Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yaesu MARK-V FT-1000MP Bedienungsanleitung Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wahl des Mikrofonklangs
Bevor Sie den Sprachprozessor einschalten, stellen Sie
mit dem Schalter auf der Rückseite des mitgelieferten
Mikrofons MH-31
die gewünschte Klangcharakteristik ein.
B8D
Bei der Stellung 2 werden die tieferen Frequenzen
unterdrückt, was im DX-Betrieb den Effekt eines "QRM-
Bohrers" hat. Bei der Stellung 1 werden die tieferen
Frequenzen mehr betont, was zu einer größeren
Verständlichkeit der Sprache führt, besonders bei Sprachen
mit vielen verschiedenen Vokalfärbungen, wie etwa dem
Japanischen.
HF-Sprachprozessor
Wenn Sie die richtige Einstellung gefunden haben,
können Sie die durchschnittliche Sendeleistung mit dem HF-
Sprachprozessor erhöhen.
Stellen Sie das Anzeigeinstrument auf ALC (Automatic
Level Control). Beim Besprechen des Mikrofons muß
sich die Anzeige innerhalb des roten Bereichs befinden.
Schalten Sie dann das Anzeigeinstrument auf
COMP (Sprachprozessorkompression), und
drücken Sie die PROC-Taste links unten. Die
eingebaute rote LED leuchtet auf.
Stellen Sie nun, während Sie ins
Mikrofon sprechen, mit dem PROC-
Regler einen Kompressionsgrad von
5 bis 10 dB auf der COMP-Skala – die
zweite Skala von unten – ein.
Wenn Sie Ihr Signal über den Monitor
abhören, werden Sie den Einfluß der Kompression auf
Ihr Signal feststellen. Wir empfehlen Ihnen, den
Kompressionsgrad nicht zu hoch wählen, da dann die
Sprachverständlichkeit beträchtlich abnimmt.
Schalten Sie dann das Anzeigeinstrument wieder auf PO,
und stellen Sie, ohne die MIC-Einstellung zu verändern,
m i t d e m R F P W R - R e g l e r d i e g e w ü n s c h t e
Ausgangsleistung bei Sprachspitzen ein.
Betrieb in Klasse A
Eine einzigartige Funktion des MARK-V FT-1000MP ist
die Möglichkeit, den Sender im SSB-Betrieb in Klasse A zu
betreiben. Auf diese Weise ergibt sich ein äußerst sauberes
und klares Sendesignal, und die Verzerrung durch
Intermodulationsprodukte ist erheblich geringer als bei einem
herkömmlichen SSB-Sender in AB -Betrieb.
In Klasse A ist der Stromverbrauch erheblich höher als
in Klasse AB, die gewöhnlich verwendet wird. Daher ist die
maximale Ausgangsleistung für Klasse A auf 75 W begrenzt,
was sich leicht mit Hilfe des PO-Meßinstrumentes feststellen
läßt.
Zum Einschalten dieser Funktion drücken Sie im USB-
o d e r L S B - B e t r i e b d i e
orangefarbene [CLASS-A]-
Taste links unterhalb des
Hauptabstimmknopfs. Im
Klasse-A-Betrieb zeigt das PO-Meter eine Ausgangsleistung
von maximal 75 W an. Am IC-Meter wird ein unmodulierter,
konstanter Strom von etwa 10 A angezeigt.
MARK-V FT-1000MP Betriebshandbuch
S
ENDEN
Beim Einsatz einer Linearendstufe, die nicht im Klasse-
A-Betrieb läuft, werden die Vorteile des Klasse-A-Betriebs
zwar in gewissem Grade aufgehoben. Dennoch ergibt sich
aufgrund des sauberen Ausgangssignals des MARK-V FT-
1000MP eine deutliche Verbesserung der Signalqualität.
Einstellen des Trägerpunktes
Mit dieser Funktion kann der Trägerpunkt im ZF-
Durchlaßbereich bei SSB – und damit die HF-
Durchlaßkurve – verschoben werden, um das Signal
an Ihre eigene Stimmcharakteristik anzupassen.
Sieben individuelle Trägereinstellungen sind möglich:
USB-Trägerpunkt (oberes Seitenband, TX und RX) –
einstellbar von –200 bis +500 Hz
LSB-Trägerpunkt (unteres Seitenband, TX und RX) –
einstellbar von –200 bis +500 Hz
Prozessor-Trägerpunkt (USB und LSB) – einstellbar
von –200 bis +500 Hz
AM-Trägerpunkt – einstellbar von –3000 bis +3000 Hz
Die einzelnen Trägereinstellungen lassen sich über
Menüpunkt 8-9 vornehmen und anzeigen. Die
a n g e z e i g t e A b l a g e k ö n n e n S i e i n d e n o b e n
angegebenen Bereichen verändern. Ein Minuszeichen
bedeutet, daß sich der Trägerpunkt näher am Träger
befindet und damit niederfrequente Sprachanteile
bevorzugt werden. Sie können während der Einstellung
des Trägerpunktes weitersenden.
Natürlich können Sie die günstigste Ablage durch
Ausprobieren herausbekommen. Es ist jedoch besser,
mit dem eingebauten Monitor oder einem separaten
Empfänger die Einstellung zu kontrollieren. Im übrigen
empfehlen wir, mit einer Ablage von +0,10 (+100 Hz) zu
beginnen, um Ihrer Sprache ein wenig mehr "Schärfe"
zu geben.
B
ETRIEB
Seite 53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis