Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yaesu MARK-V FT-1000MP Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. AF GAIN RF GAIN-Regler
Mit dem inneren AF GAIN-Regler wird die NF-Lautstärke
des Hauptempfängers für den Lautsprecher oder Kopfhörer
eingestellt.
Mit dem äußeren RF GAIN-Regler stellt man über PIN-
Dioden den Empfangspegel vor dem ersten Mischer des
Hauptempfängers und gleichzeitig den Verstärkungsgrad der
ZF-Verstärker im Hauptempfänger ein.
Im Normalfall dreht man den Regler für größte
Empfindlichkeit ganz nach rechts. Wenn man den Regler
nach links dreht, wandert der unterste Punkt für den
Ausschlag des S-Meters nach oben. Der maximale
Ausschlag bei einem Signal bleibt dabei gleich, wenn er
den mit dem Regler eingestellten Wert überschreitet. Für
schwächere Signale unterhalb dieses Wertes ist der
Hauptempfänger jedoch weniger empfindlich.
Der Regler beeinflußt auch die Einstellung für die
Rauschsperre (SQL) des VFO-A. Zum Einstellen des
Schwellwertes für die Rauschsperre bei VFO- oder
Speicherbetrieb sollte der RF GAIN-Regler daher ganz nach
rechts gedreht werden.
9. RF PWR-Regler
Mit diesem Regler wird die Ausgangsleistung des Send-
ers in allen Betriebsarten eingestellt. Der Einstellbereich geht
von etwa 5 bis 200 W, in AM von 5 bis 50 W. Auch die
Trägerleistung bei CW kann mit diesem Regler verändert
w e r d e n . B e o b a c h t e n S i e b e i m E i n s t e l l e n d e r
Ausgangsleistung stets die ALC-Anzeige, um ein
Übersteuern der Senderendstufe zu vermeiden.
Bei A-Betrieb in SSB beträgt der Einstellbereich für die
Ausgangsleistung etwa 5 bis 75 Watt.
10. PROC-Taste
Diese Taste aktiviert den HF-Sprachprozessor für SSB-
Betrieb. Der Kompressionsgrad wird über den Regler mit
der gleichen Beschriftung eingestellt. Bei gedrückter PROC-
Taste leuchtet die eingebaute LED rot.
11. MONI-Taste
Mit dieser orangefarbenen Taste wird der HF-Monitor in
allen Betriebsarten außer CW eingeschaltet. Im CW-Betrieb
ist der Monitor ständig eingeschaltet, um den Mithörton zu
erzeugen. Bei gedrückter MONI-Taste leuchtet die
eingebaute LED rot.
12. SUB AF-Regler
Mit dem SUB AF-Regler wird die NF-Lautstärke des
Subempfängers für den Lautsprecher oder Kopfhörer
eingestellt.
Im Dualempfangsbetrieb kann mit diesem SUB AF-
Regler und dem darüber angeordneten AF GAIN-Regler die
Balance zwischen beiden Signalen verändert werden.
MARK-V FT-1000MP Betriebshandbuch
B
EDIENELEMENTE AUF DER
13. MONI-Regler
Bei gedrückter [MONI]-Taste (siehe oben) läßt sich mit
d i e s e m R e g l e r b e i m S e n d e n d e r N F - P e g e l d e s
Sendemonitors einstellen. Dieser Pegel wird mit Hilfe des
AF GAIN-Reglers gemeinsam mit dem NF-Pegel des
Empfängers verändert.
14. SQL-Regler
Mit diesem Regler wird in allen Betriebsarten der
Schwellwert für die Rauschsperre eingestellt. Bei Signalen,
die diesen Schwellwert nicht erreichen, wird der
Hauptempfänger stummgeschaltet, und die grüne MAIN
BUSY-Anzeige erlischt. Normalerweise ist dieser Regler
ganz nach links gedreht, außer beim Scannen und im FM-
Betrieb.
15. METER-Tasten
Mit diesen Tasten wird festgelegt, welche Funktion in
der Multifunktionsanzeige beim Senden dargestellt werden
soll. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
IC/SWR –
ALC/COMP – relative ALC-Spannung (Automatic Level
VCC/MIC –
Beim Senden wird die Ausgangsleistung und der
ausgewählte Parameter, beim Empfang die Stärke des
Empfangssignals im Hauptempfänger (in S-Stufen) an. Jede
S-Stufe entspricht ca. 6 dB.
16. ATT-Schalter
Mit diesem Schalter kann eine Abschwächung von 6, 12
oder 18 dB (entsprechend 1, 2 oder 3 S-Stufen) vor dem
Mischer eingefügt werden, um Hintergrundrauschen zu
reduzieren oder eine Übersteuerung durch sehr starke
Signale zu vermeiden.
17. IPO-Taste
Mit der IPO-Taste (Intercept Point Optimization,
Optimierung des Interceptpunktes) läßt sich das Verhalten
des Empfängereingangsbereichs bei sehr starken Signalen
verbessern. Durch Drücken der Taste wird der HF-
Vorverstärker umgangen, und das Empfangssignal wird
direkt dem ersten Mischer zugeführt.
18. ANT [A/B RX]-Tasten
[A/B] – Mit dieser Taste wird zwischen der ANT A-Buchse
[RX] – Normalerweise dient die an der ANT A- oder der
B
Kollektorstrom der Endstufe (in A) und
St e h w e l l e n v e r h ä l t n i s ( v o r w ä r t s :
rückwärts)
C o n t r o l ,
a u t o m a t i s c h e
Aussteuerungsregelung) und HF-
Kompressionsgrad (in dB; nur bei SSB)
Kollektorspannung der Endstufe und
Mikrofoneingangspegel.
und der ANT B-Buchse auf der Rückseite
u m g e s c h a l t e t . D i e j e w e i l s a k t i v i e r t e
Antennenbuchse wird im Display oberhalb der
Kanalgruppennummer angezeigt.
ANT B-Buchse angeschlossene Antenne zum
Senden und zum Empfang. Bei gedrückter Taste
(Anzeige erscheint) wird beim Empfang auf die
an der RX ANT IN-Buchse angeschlossene
Antenne umgeschaltet.
EDIENSEITE
Seite 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis