Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yaesu MARK-V FT-1000MP Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E
Z
INBAU VON
A
NSCHLU ß EINES DIGITALEN
Stellen Sie zunächst ein Kabel für die Verbindung
zwischen Ihrem TNC und der jeweiligen Buchse auf der
Rückseite des Transceivers her (RTTY für FSK, PACKET
für AFSK). Beachten Sie dabei die unten dargestellte
Steckerbelegung und die entsprechenden Hinweise in Ihrem
TNC-Handbuch.
Die Belegung für die PACKET-Buchse ist wie folgt:
Pin 1 (DATA IN) – Verbinden Sie diesen Pin mit dem
"AFSK Out"- oder dem "Mic Audio"-Ausgang Ihres TNC. Der
optimale Wert für den Eingangspegel liegt bei 30 mV U
bei einer Eingangsimpedanz von 3 kW. Der optimale Pegel
läßt sich mit dem NF-Potentiometer Ihres TNC einstellen.
Über diesen Pin können Sie digitalen Betrieb in SSB mit
300 Baud oder Packet-Radio in FM mit 1200 Baud
durchführen. Für 9600 Baud sind die Bandbreite und der
Frequenzgang allerdings nicht geeignet.
Pin 2 (Masse) – Verbinden Sie diesen Pin mit der
Abschirmung der Kabel zwischen TNC und dem .
Pin 3 (PTT) – Verbinden Sie diesen Pin mit der PTT-
Leitung des TNC. Beim Senden schaltet der TNC den über
diesen Pin gegen Masse.
Pin 4 (DATA OUT) – Verbinden Sie diesen Pin mit dem
"TX Audio"-Eingang Ihres TNC. Über diesen Ausgang wird
ein konstantes NF-Signal (100 mV U
a u s g e g e b e n , u n a b h ä n g i g v o n d e r St e l l u n g d e s
Lautstärkereglers auf der Bedienseite des Gerätes.
Pin 5 (BUSY) – Über diesen Pin wird der Status der
Rauschsperre ausgegeben. Für digitale Betriebsarten hat
er keine Verwendung. Bei geöffneter Rauschsperre liegen
an diesem Pin +5 V an. Wenn der Empfänger durch die
Rauschsperre stummgeschaltet wird, liegt er an Masse.
MARK-V FT-1000MP
Seite 16
UBEHÖR
bei 600 Ω)
M
(TNC, W
ODEMS
Die Belegung der RTTY-Buchse für FSK-Betrieb ist wie folgt:
Pin 1 (SHIFT) – Verbinden Sie diesen Pin mit Ihrem TNC
oder dem "FK Key"-Anschluß Ihres PC. Wird der Pin an
Masse gelegt, wird das "Mark"-Signal erzeugt, anderenfalls
das "Space"-Signal.
Pin 2 (RX AF OUT) – siehe "DATA OUT" bei der PACKET-
Buchse
Pin 3 (PTT) – siehe "PTT" bei der PACKET-Buchse
Pin 4 (GND) – siehe "GND" bei der PACKET-Buchse
Für PSK31-Betrieb müssen Sie die Soundkarte Ihres PC
mit der PACKET-Buchse (für "PKT"-Betrieb) bzw. der MIC-
und der EXT SP-Buchse (für "SSB"-Betrieb) verbinden.
Außerdem müssen Sie unter Menüpunkt 8-6 (siehe Seite
110) die Benutzereinstellung für PSK31 konfigurieren.
In den meisten Fällen ist unter "Easy Set:" PS31-U (für
PKT) bzw. PS31-SU (für SSB) zu wählen. BPSK gilt für beide
Seitenbänder, während bei QPSK laut internationaler
Vereinbarung das obere Seitenband (USB) verwendet wird.
Wenn Sie während des Betriebs die Benutzereinstellung
ändern wollen, drücken Sie für ½ Sekunde die [PKT]-Taste.
MARK-V FT-1000MP Betriebshandbuch
.
.)
ETTERFAX U
Ä
TNC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis