Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edsp-Rauschunterdrückung - Yaesu MARK-V FT-1000MP Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
F
EITERE
UNKTIONEN
E
RWEITERTE DIGITALE
EDSP-R
AUSCHUNTERDRÜCKUNG
Für die Rauschunterdrückung gibt es
vier Einstellungen, die über die [NR]-
Taste auf der Bedienseite aktiviert werden
können. Durch mehrmaliges Drücken der
[NR]-Taste können Sie zwischen "A", "B",
"C", "D" und "OFF" wählen. In jeder
Einstellung gibt es bestimmte Parameter,
mit denen Rauschen, Störungen durch
s t a t i s c h e
E n t l a d u n g e n ,
Industriestörungen bzw. Störträger
unterdrückt werden können, ohne das
Nutzsignal wesentlich zu verändern. Die
beste Einstellung läßt sich, genau wie bei der Contour-
Funktion, nicht vorherbestimmen, sondern nur durch
Ausprobieren herausbekommen.
EDSP APF (
AUDIO PEAK FILTER
M i t d e r [ A P F ] - Ta s t e a u f d e r
Bedienseite wird bei CW die Bandbreite
des EDSP-CW-Spitzenfilters festgelegt.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste
kann man zwischen den Bandbreiten
"240 Hz", "120 Hz", "60 Hz", "DATA" (für
FAX, Packet-Radio und SSTV) und "OFF"
wählen.
IDBT
(I
D
B
NTERLOCKED
IGITAL
ANDWIDTH
V
ERKN Ü PFTE DIGITALE
D i e F i l t e r c h a r a k t e r i s t i k d e s E D S P - C o n t o u r -
Bandpaßfilters läßt sich je nach Einstellung des SHIFT- und
des WIDTH-Reglers verändern. Dazu müssen Sie die IDBT-
Funktion mit der [IDBT]-Taste an der rechten Seite des
Shuttle Jogs aktivieren. Hierdurch wird automatisch die
Bandbreite des Contour-Bandpaßfilters so verändert, daß
sie mit der Bandbreite übereinstimmt, die mit den beiden
Reglern festgelegt wurde. Wenn Sie also z. B. den ZF-
Durchlaßbereich mit Hilfe des SHIFT- und des WIDTH-
Reglers auf 1,9 kHz eingestellt haben, so wird das Contour-
Bandpaßfilter durch die IDBT-Funktion automatisch ebenfalls
auf 1,9 kHz gesetzt.
page 74
S
IGNALVERARBEITUNG
,
-
NF
SPITZENFILTER
T
,
RACKING
B
ANDBREITENNACHF Ü HRUNG
E
D
NHANCED
IGITAL
A
UTOMATISCHES
Auf Seite 48 haben wir bereits die grundsätzliche
Arbeitsweise des ZF-Notchfilters und seine Anwendung zur
Unterdrückung von Störträgern beschrieben. Mit EDSP bietet
sich jedoch auch die Möglichkeit einer Mehrfach-
Notchfunktion innerhalb des NF- anstelle des ZF-
Durchlaßbereichs. Mit dem konventionellen Notchfilter (3.
ZF 455 kHz) läßt sich jeweils nur ein Störträger unterdrücken,
indem man die [NOTCH]-Taste drückt und langsam den
NOTCH-Regler dreht. Die Einstellung kann manchmal recht
schwierig sein, da Sie nach Gehör genau die Mitte des
Notchbereichs treffen müssen.
Beim Mehrfach-Notchfilter überprüft die EDSP-Schaltung
den ZF-Bandpaß und die Korrelation der empfangenen
Signale. Nach dem Vergleich der Korrelationsparameter
werden unmodulierte Signale (Störträger) identifiziert und
ausgelöscht. Da EDSP das NF-Signal dynamisch überprüft,
)
werden auch neu hinzugekommene Störträger identifiziert
und ausgelöscht, sobald sie zu empfangen sind. Siehe
hierzu die Abbildung.
Theoretisch könnte auf diese Weise eine unendlich
große Anzahl von Notchstellen entstehen. Allerdings wäre
auf diese Weise bald die Bandbreite des NF-Signals erreicht,
und die gesamte NF wäre ausgelöscht. Wesentlich für den
Gebrauch des automatischen EDSP-Mehrfach-Notchfilters
ist, daß es nur für die Anwendung bei SSB in Frage kommt.
Würde man es im CW-Betrieb einsetzen, würden die CW-
Signale alle verschwinden, was der Funktion eines CW-Fil-
ters völlig widersprechen würde.
Die Wirkung des EDSP-Notchfilters läßt sich nicht am
S-Meter ablesen, da die EDSP-Schaltung sich außerhalb
des AGC-Bereichs befindet. Dagegen liegt das manuell
)
e i n s t e l l b a r e Z F - N o t c h f i l t e r i n n e r h a l b d e s A G C -
Regelbereichs. Das ZF-Notchfilter eignet sich daher für
besonders starke Störsignale.
Automatisches EDSP-Mehrfach-Notchfilter
MARK-V FT-1000MP Operating Manual
S
P
IGNAL
ROCESSING
EDSP-
-N
MEHRFACH
OTCHFILTER
, EDSP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis