Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yaesu MARK-V FT-1000MP Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FB
EDIENELEMENTE AUF DER
47. BANDWIDTH-Tasten
NOR-, NAR1- und NAR2-Taste
Mit diesen Tasten werden die 2. und 3. ZF-Filter für den
Empfänger aktiviert, außer im FM-Betrieb. Die jeweils
gewählte Bandbreite wird durch eine LED in der
entsprechenden Taste angezeigt.
Folgende Filter stehen für die 2. und 3. ZF zur Verfügung:
MODE
( 8,2MHz )
SSB
2,4 kHz/ATT
CW
2,0/2,4 kHz
AM
RTTY/PKT/USER
1: Die Bandbreite läßt sich über Menüpunkt 5-0 einstellen. Der erste Wert (Bandbreite) ist der standardmäßig eingestellte
Wert.
2: Die Bandbreite läßt sich über Menüpunkt 5-2 einstellen. Der erste Wert (Bandbreite) ist der standardmäßig eingestellte
Wert.
3: Die Bandbreite läßt sich über Menüpunkt 5-4 einstellen. Der erste Wert (Bandbreite) ist der standardmäßig eingestellte
Wert.
Anmerkung 1 – Standardmäßig ist für NAR1 in SSB die Bandbreite 2,0 kHz/2,0 kHz (2./3.ZF) eingestellt. Für NAR2 ist keine
Bandbreite eingestellt.
Wenn Sie für NOR über Menüpunkt 5-0 in SSB die Bandbreite auf ATT/6,0 kHz (2./3. ZF) einstellen, wird automatisch die
Bandbreite für NAR1 auf 2,4 kHz/2,4 kHz (2./3. ZF) und für NAR2 auf 2,0 kHz/2,0 kHz (2./3. ZF) festgelegt.
Anmerkung 2 – Als Zubehör sind für die 2. ZF (8,2 MHz) ein 2,0-kHz-Filter (Yaesu YF-114SN) und ein 250-Hz-Filter (Yaesu
YF-114CN) und für die 3. ZF (455 kHz) ein 2,0-kHz-Filter (Yaesu YF-110SN), ein 500-Hz-Filter (Yaesu YF-115C) und ein 250-
Hz-Filter (Yaesu YF-110CN) erhältlich.
Anmerkung 3 – Im Subempfänger wird eine Doppelsuperschaltung mit den Zwischenfrequenzen 47,21 MHz und 455 kHz
eingesetzt. Das 6,0-kHz- und das 2,4-kHz-Filter werden je nach der Betriebsart automatisch angewählt. Falls Sie das als
Zubehör erhältliche mechanische 500-Hz-Collins-Filter (Yaesu YF-115C) installiert und über die menügesteuerte
Programmierung aktiviert haben, können Sie es bei CW ebenfalls automatisch anwählen lassen.
Seite 28
Bandbreite der Filter für die 2. und 3. ZF
NOR
2. ZF
3. ZF
( 455 kHz )
1
2,4/6,0 kHz
2
2,0/2,4 kHz
ATT
6,0 kHz
2,4 kHz
2,4 kHz
B
EDIENSEITE
48. NB-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der ZF-Störaustaster
aktiviert. Damit lassen sich die verschiedensten
Impulsstörungen durch andere Sender unterdrücken,
allerdings keine atmosphärischen Störungen. Bei aktiviertem
Störaustaster leuchtet die in die Taste eingebaute LED rot.
Der Typ des Störaustasters (für kurze oder lange
Störimpulse) und der Austastpegel wird über Menüpunkt
2-8 eingestellt.
NAR 1
2. ZF
3. ZF
( 8,2MHz )
( 455 kHz )
1
2,0 ( 2,4 ) kHz
2,0 ( 2,4 ) kHz
2
500 Hz
500 Hz
2,4 kHz
2,4 kHz
2,0 kHz
2,0 kHz
MARK-V FT-1000MP Betriebshandbuch
NAR 2
2. ZF
3. ZF
( 8,2MHz )
( 455 kHz )
- ( 2,0 kHz )
- ( 2,0 kHz )
250 Hz
250 Hz
2,0 kHz
2,0 kHz
3
250/500 Hz
250/500 Hz
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis