Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yaesu MARK-V FT-1000MP Bedienungsanleitung Seite 84

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
F
EITERE
UNKTIONEN
DVS-2 D
A
UFNAHME EMPFANGENER
(NF
H
-
S
DES
AUPT
ODER DES
UBEMPFÄNGERS
In diesem Modus nimmt der DVS-2 ununterbrochen die
letzten 16 Sekunden der vom Haupt- oder vom
Subempfänger kommenden NF auf. Wenn Sie in einem Pile-
up mitrufen, können Sie sich beliebig oft die Aufnahme
anhören, wenn Sie nicht sicher sind, ob die DX-Station Ihr
Rufzeichen genannt hat. Die Aufnahme und Wiedergabe
bei diesem Verfahren ist mit einem Endlosband von 16
Sekunden Länge vergleichbar. Sie können den Recorder
ein- und ausschalten, bis Sie eine gesamte Aufnahmezeit
von 16 Sekunden beisammen haben, Sie können aber auch
den Recorder ununterbrochen laufen lassen, so daß Sie
jeweils 16 Sekunden an einem Stück aufgenommen haben.
Wenn Sie die 16 Sekunden überschreiten, wird in jedem
Fall die ältere Aufnahme überschrieben.
Ì Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die [REC]-
Taste. Die gelbe "REC"-LED leuchtet auf.
Ì Wenn Sie etwas hören, das Sie sich noch einmal
anhören wollen, drücken Sie die [STOP]-Taste – die
"REC"-LED erlischt – und dann die [PLAY]-Taste.
Während der Wiedergabe der Aufnahme über den
Hauptempfänger leuchtet die grüne "PLAY"-LED.
Wenn die Aufnahme kürzer als 16 Sekunden ist, startet
die Wiedergabe an dem Punkt, an dem Sie mit der Aufnahme
begonnen haben. Sie brauchen also nicht "zurückzuspulen".
Wenn die Aufnahme allerdings länger als 16 Sekunden ist,
beginnt die Wiedergabe genau 16 Sekunden vor Ende der
Aufzeichnung. In jedem Fall wird die Wiedergabe alle 16
Sekunden wiederholt.
Wenn Sie die Wiedergabe unterbrechen wollen, drücken
Sie die [STOP]-Taste. Wenn Sie dann noch einmal die
[PLAY]-Taste drücken, setzt die Wiedergabe an dem Punkt
ein, an dem Sie sie vorher unterbrochen haben.
page 82
S
IGITALER
PRACHRECORDER
S
IGNALE
)
(ZUBEHÖR)
W
IEDERGABE
(NF DES HAUPT- ODER DES SUBEMPFänGERS,
WIEDERGABE ÜBER DEN SENDER)
Wenn Sie das Signal einer Gegenstation aufgenommen
haben, können Sie es auf einfache Weise an die Station
zurücksenden. Drücken Sie dazu die [PLAY]-Taste am DVS-
2 und sofort danach die MOX-Taste an der Bedienseite des
MARK-V FT-1000MP. Dies kann zum Beispiel interessant
sein, wenn Sie die Gegenstation auf ungewöhnliche
Ausbreitungserscheinungen aufmerksam machen wollen.
Hinweis: Durch das Aufnehmen von Funkverbindungen
mit einem Recorder können unter Umständen bestimmte
Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Seien Sie daher
vorsichtig beim Umgang mit solchen Aufnahmen. Eventuell
ist es ratsam, sich danach bei den für Sie zuständigen
Behörden zu erkundigen.
A
UFNAHME EMPFANGENER
(NF VOM MIKROFON)
Bei diesem Mode können Sie mit dem DVS-2 zwei 8-
Sekunden-Texte oder vier 4-Sekunden-Texte über das
Mikrofon aufnehmen, z. B. Contestrapporte oder Ihr
Rufzeichen. Die aufgenommenen Texte lassen sich dann
einzeln entweder im Monitormodus abhören – ohne den
Sender einzuschalten – oder über den Sender ausgeben.
Der Digitalspeicher für diesen Modus arbeitet unabhängig
von dem Speicher für empfangene Signale. Somit ist es also
möglich, beide Speicherarten unabhängig voneinander zu
benutzen.
Die 8- und die 4-Sekunden-Texte teilen sich denselben
Speicher. Somit lassen sich zwei 4-Sekunden-Abschnitte
(1 und 2 oder 3 und 4) jeweils zu einem 8-Sekunden-Text
zusammenfügen (siehe Tabelle).
S
PEICHERSEGMENTE UND
Segment e für Aufnahme/Wiedergabe
Taste
2 x 8-Sekunden
1
Segments 1 und 2
2
Segments 3 und 4
keine Function
3
keine Function
4
Bevor Sie die zu sendenden Texte aufnehmen,
vergewissern Sie sich, daß über den [MESSAGE MODE]-
Schalter die richtige Textgröße eingestellt wurde, also 4
Sekunden oder 8 Sekunden. Vergleiche dazu die Tabelle
und das Beispiel im nächsten Abschnitt. Während der
Aufnahme brauchen Sie die PTT-Taste nicht zu drücken.
Wenn Sie sie dennoch drücken, wird Ihre NF ausgesendet
und gleichzeitig wieder aufgenommen.
MARK-V FT-1000MP Operating Manual
S
IGNALE
T
EXTNUMMERN
4 x 4-Sekunden
Segment 1
Segment 2
Segment 3
Segment 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis