10.3.9) Betrieb in kalten Jahreszeiten
Betreff: 914 Serie
HB Ausgabe 1 / Rev. 0
Grundsätzlich sollte vor Beginn der kalten Jahreszeit an dem Motor
eine Wartung durchgeführt werden.
Kühlflüssigkeit:
Kühlflüssigkeitswahl und Mischungsverhältnis siehe Kühlflüssigkeit
(Kap. 10.2.1).
Schmierstoff:
Schmierstoffwahl siehe Schmierstofftabelle (Kap. 10.2.3).
Kaltstart:
— Mit geschlossener Vergaser-Drosselklappe und gezogenem
Choke (Bei offener Drosselklappe ist der Startvergaser unwirk-
sam).
— Unterhalb Kurbelwellendrehzahl 220 1/min (Propellerdrehzahl
ca. 90 1/min) entsteht kein Zündfunke.
— Da der Elektrostarter durch Erhitzung stark an Kraft verliert, hat
es keinen Sinn, wesentlich länger als 10 sec. zu starten. Bei guter
Bordbatterie hilft auch das Zuschalten einer 2. Batterie kaum.
Verbesserungsmöglichkeiten:
— Mehrbereichsöl mit unterer Viskositätskennzahl 5 oder 10 ver-
wenden.
— Elektrodenabstand der Zündkerzen auf Minimum einstellen bzw.
neue Zündkerzen einschrauben.
— Motor mit Heißluft aufwärmen
BRP-Rotax
Seite 10 - 20
Jan. 01/2007