10.3.4) Anlassen
Betreff: 914 Serie
HB Ausgabe 1 / Rev. 0
▲ WARNUNG!
Motor nicht betreiben, wenn andere Personen in
der Nähe des Fluggerätes sind.
Kraftstoffhahn . ......................... auf
Choke . ....................................... gezogen
◆ HINWEIS:
Sollte der Motor bereits auf Betriebstemperatur
sein, so ist der Motor ohne Choke zu starten.
Gashebel . .................................. Leerlaufstellung
Hauptschalter . ......................... ein
Funktionskontrolle der TCU:
◆ HINWEIS:
Beim Einschalten der Spannungsversorgung
erfolgt eine automatische Funktionskontrolle der
beiden Lampen.
Für ca. 1-2 sek. leuchten beide Lampen und erlöschen danach.
Sollte dies nicht der Fall sein, so ist eine Überprüfung gemäß
Wartungshandbuch notwendig.
▲ WARNUNG: Der Motor darf bis zur Behebung der Ursache
nicht in Betrieb genommen werden.
elektr. Kraftstoffpumpe ........... ein
Zündung . ................................... beide Kreise ein
Anlasserschalter. ...................... betätigen
■ ACHTUNG:
Anlasser max. 10 sec. (ohne Unterbrechung) be-
tätigen, dann Kühlpause von 2 min. einlegen!
Sobald der Motor anspringt, Gashebel so einstellen, daß der Motor
mit 2500 1/min rundläuft.
Der Öldruck muß spätestens 10 Sekunden nach dem Start ansteigen
und ist zu überwachen. Erst bei stabilen Anzeigewerten über 2 bar
darf die Drehzahl erhöht werden.
Bei noch kaltem Öl muß der Öldruck unbedingt weiter beobachtet
werden, weil dieser wegen höheren Durchflußwiderstandes in der
Saugleitung wieder abfallen kann. Die Drehzahl darf nur soweit
erhöht werden, dass der Öldruck stabil bleibt!
Choke rückstellen.
■ ACHTUNG:
Da der Motor ein Propellergetriebe mit Dämp-
fungseinrichtung hat, sind folgende Hinweise be-
sonders zu beachten:
Um eine Stoßbelastung zu vermeiden, ist zum
Anlassen der Gashebel in Leerlaufstellung zu
bringen bzw. nicht weiter als 10% des Arbeits-
weges zu öffnen.
BRP-Rotax
Seite 10 - 15
Jan. 01/2007