10.4.3) Periodisches Ansteigen und Abfallen von Ladedruck und Dreh-
10.4.4) Rote Boost-Lampe der Ladedruckregelung leuchtet ständig
10.4.5) Rote Boost-Lampe der Ladedruckregelung blinkt
Betreff: 914 Serie
HB Ausgabe 1 / Rev. 0
zahl (Schwingen des Ladedruckreglers)
Orange Warnlampe der Ladedruckregelung blinkt nicht.
Den Stellmotor kurzfristig (max. 5 sek.) mittels Trennschalter ab-
schalten. Danach sollte sich nach einer kurzen Regelzeit ein
stabiler Betriebszustand einstellen.
■ ACHTUNG:
Sollte sich der Betriebszustand nicht stabilisie-
ren, so ist der Stellmotor komplett abzuschalten.
Gegebenenfalls Drehzahl reduzieren, bis Lade-
druck und Drehzahl innerhalb der Betriebs-
grenzen liegen.
Eingeschränkter Flugbetrieb, da keine Ladedruckregelung mehr
möglich ist.
Bei Abschaltung des Stellmotors, kurzfristig oder permanent, ist
vom Piloten im Bordbuch eine Eintragung, mit Angabe von Zeit-
dauer, Zeitpunkt und Dauer der Deaktivierung vorzunehmen.
Die maximal zulässige Ladedruck wurde überschritten.
Drehzahl und Ladedruck sind manuell (händisch) innerhalb der
Betriebsgrenzen zu regeln.
Eingeschränkter Flugbetrieb, da die Ladedruckregelung nicht oder
nur unzureichend funktioniert.
■ ACHTUNG:
Es erfolgt keine automatische Reduzierung des
Ladedruckes.
Bei Überschreitung des max. zulässige Ladedruckes ist vom
Piloten im Bordbuch eine Eintragung, mit Angabe von Zeitdauer
und Zeitpunkt der Überschreitung vorzunehmen.
Die maximale "take-off" Zeitbegrenzung von 5 min. wurde über-
schritten.
Drehzahl und Ladedruck mindestens auf Dauerleistung reduzie-
ren.
■ ACHTUNG:
Es erfolgt keine automatische Reduzierung des
Ladedruckes.
Bei Überschreitung der "take-off" Zeitbegrenzung ist vom Piloten
im Bordbuch eine Eintragung, mit Angabe von Zeitdauer und
Zeitpunkt der Überschreitung vorzunehmen.
BRP-Rotax
Seite 10 - 23
Jan. 01/2007