10.3.7) Reiseflug
Die Leistung ist gemäß den Leistungsangaben im Kapitel 10.1),
10.1.1) und 10.1.2) zu setzen und die Betriebsgrenzen gem. Kapitel
10.1) einzuhalten.
Der Dauerbetrieb unterhalb der Normal-Betriebstemperatur des
Motoröles (90 ÷ 110 °C) ist zu vermeiden, da die Möglichkeit
besteht, dass Kondenswasserbildung im Ölsystem zu einer Beein-
trächtigung der Ölqualität führt.
Zur Verdampfung von eventuell angesammelten Kondenswasser
muss zumindest 1x täglich 100 °C Öltemperatur erreicht werden.
10.3.8) Abstellen
Unter normalen Bedingungen wird sich der Motor während des
Sinkfluges und Rollens ausreichend abgekühlt haben, so dass er
durch Ausschalten der Zündung abgestellt werden kann.
Bei erhöhten Betriebstemperaturen ist ein Motorkühllauf von mind.
2 min. durchzuführen.
10.3.9) Betrieb in kalten Jahreszeiten
Grundsätzlich sollte vor Beginn der kalten Jahreszeit an dem Motor
eine Wartung durchgeführt werden.
Kühlflüssigkeit:
Kühlmittelkeitswahl und Mischungsverhältnis siehe Kühlmittel (Kap.
10.2.1 ).
Schmierstoff:
Schmierstoffwahl siehe Schmierstofftabelle (Kap. 10.2.3 ).
Kaltstart:
— Mit geschlossener Vergaser-Drosselklappe und gezogenem
— Unterhalb Kurbelwellendrehzahl 220 1/min (Propellerdrehzahl
— Da der Elektrostarter durch Erhitzung stark an Kraft verliert, hat
Verbesserungsmöglichkeiten:
— Mehrbereichsöl mit unterer Viskositätskennzahl 5 oder 10 ver-
— Elektrodenabstand der Zündkerzen auf Minimum einstellen bzw.
Betreff: 912 Serie
HB Ausgabe 1 / Rev. 0
Choke (Bei offener Drosselklappe ist der Startvergaser unwirk-
sam).
ca. 90 1/min) entsteht kein Zündfunke.
es keinen Sinn, wesentlich länger als 10 sec. zu starten. Bei
guter Bordbatterie hilft auch das Zuschalten einer 2. Batterie
kaum.
wenden.
neue Zündkerzen einschrauben.
BRP-Rotax
Seite 10 - 18
Jan. 01/2007