Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Benutzung Des Handbuchs; Aufbau Des Handbuchs - Schrack COMmander Basic Installations- Und Konfigurationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für die Benutzung des Handbuchs
Zum Lieferumfang des COMmander Basic gehören
zwei Handbücher:
b
1 Installations- und Konfigurationshandbuch für
den Errichter und
b
1 Bedienhandbuch für den Benutzer.
Das Ihnen hier vorliegende Handbuch beschreibt die
Montage und Installation des COMmander Basic. Wei-
terhin enthält es eine kurze Beschreibung der beilie-
genden Software und der damit verbundenen Möglich-
keiten zur Konfiguration des COMmander Basic.

Aufbau des Handbuchs

Das Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie Erklärungen
in der Reihenfolge erhalten, in der Sie sie normaler-
weise benötigen.
Um schnell und gezielt bestimmte Informationen zu
erhalten, bietet das Handbuch verschiedene Such-
und Orientierungshilfen:
Seitenzahl + Kapitelüberschrift
I-26
Anschluss der ISDN-Geräte am internen S
-Port
0
Installation weiterer ISDN-Steckdosen
Sollen die ISDN-Geräte nicht in unmittelbarer Nähe
des COMmander Basic betrieben werden, müssen
diese über fest installierte ISDN-Steckdosen ange-
schlossen werden. Dabei werden die ISDN-Steckdo-
sen über ein Kabel verbunden und parallel am internen
S
-Port angeschlossen (interner S
-Bus).
0
0
Der S
-Bus besteht aus bis zu zwölf parallel geschalte-
0
ten IAE-Buchsen, wobei – wie am NTBA (Mehrgeräte-
anschluss) – die Beschränkung auf die Anschaltung
von maximal acht ISDN-Geräten bzw. vier ISDN-Gerä-
ten ohne eigene Stromversorgung gilt.
Der Anschluss des internen S
-Busses erfolgt am
0
COMmander 4S
-Modul an den vier Klemmen b2, b1,
0
a1 und a2. Diese Klemmenbezeichnung ist hinter der
Klemme auf der Leiterplatte aufgedruckt. Die Klem-
menblöcke können zur Erleichterung der Installations-
arbeiten von der Platine abgezogen werden.
Die am Ende abisolierten Adern werden in die vorge-
sehene Öffnung geschoben (siehe Abb. 26) bis die
Klemmenwirkung einsetzt. Um eine Ader wieder
herauszuziehen, müssen Sie die Klemme lösen, indem
Sie gleichzeitig mit einem Schraubendreher oder
einem ähnlichen Werkzeug den über der Öffnung
befindlichen orangefarbenen Knopf drücken.
Als Kabeltyp wird normalerweise ein ungeschirmtes
Installationskabel (J-YY 2x2x0,6 St III Bd) verwendet.
Bei ungünstigen Bedingungen (z. B. die Nähe eines
starken Senders oder einer Starkstromleitung) sollte
jedoch ein geschirmtes Kabel verwendet werden.
In jedem Fall sollte es sich um ein Kabel mit Sternvie-
rer-Verseilung handeln, das wie in Abb. 27 beschaltet
wird. Dabei liegen sich sowohl die beiden Adern der
Sendeleitung (a1 und b1) als auch die beiden Adern
der Empfangsleitung (a2 und b2) jeweils gegenüber.
Auf diese Weise werden Störeinflüsse weitgehend
kompensiert.
Abb. 26: S
-Port-Klemmen
0
Abb. 1: Kopfzeilen
b
b
b
b
Bei Verwendung von IAE-Steckdosen mit der Klem-
menbezeichnung 1a, 1b, 2a und 2b verbinden Sie die
Klemme b2 des COMmander 4S
-Moduls mit der
0
Klemme 2b der ersten IAE-Steckdose, b1 mit 1b usw.
(siehe Abb. 28). Anschließend werden die Klemmen
der ersten IAE-Steckdose mit den jeweils gleich
bezeichneten Klemmen der zweiten IAE-Steckdose
verbunden.
In der letzten IAE-Steckdose muss zwischen den
Klemmen 1a und 1b bzw. 2a und 2b je ein Widerstand
100
(Belastbarkeit min. 0,25 W) angebracht werden.
Diese so genannten Abschlusswiderstände sollen
unerwünschte Reflexionen vermeiden.
Bei Verwendung von RJ45-Steckdosen werden nicht
alle acht vorhandenen Klemmen, sondern nur die mitt-
leren vier Klemmen mit der Bezeichnung 3, 4, 5, 6 ver-
wendet.
Auf
welche
Weise
diese
mit
dem
COMmander Basic verbunden werden zeigt die Abb.
29 auf Seite I-27.
Im Handel ist eine Vielzahl von verschiedenen
Anschlussdosen erhältlich. Dazu gehören verschie-
dene Arten von IAE (ISDN-Anschluss-Einheit), UAE
(Universal-Anschluss-Einheit), Anschlussdosen mit
integrierten Abschlusswiderständen sowie geschirmte
Dosen.
Abb. 27: Sternvierer
a1
a1
b1
b1
a2 b2
a2 b2
Abb. 28: Klemmenbelegung IAE-Dose
b2 b1 a1 a2
1a
1b
2a
2b
1. IAE
1a
1b
2a
2b
2. IAE
letzte
1a
1b
2a
2b
IAE
100
100
Das Inhaltsverzeichnis auf
Seite I-3
einen Überblick über Inhalte und Gliederung des
Installations- und Konfigurationshandbuches.
Das Stichwortverzeichnis auf
Textstellen in beiden Handbüchern zu einem
bestimmten Begriff zu finden. Seitenzahlen mit
einem vorangestellten B- verweisen auf das
Bedienhandbuch, Seitenzahlen mit einem voran-
gestellten I- verweisen auf das Installations- und
Konfigurationshandbuch.
Innerhalb der Texte werden Sie mithilfe von Quer-
verweisen auf andere Kapitel oder Abbildungen
hingewiesen, die Ihnen das jeweilige Thema näher
erläutern.
Die Kopfzeilen erinnern auf jeder Seite daran, in
welchem Teil Sie sich gerade befinden. Auf linken
Seiten werden die Überschriften des jeweiligen
Kapitels wiederholt, auf rechten Seiten die des
Abschnitts (siehe
Abb.
1).
Seitenzahl + Abschnittsüberschrift
Anschluss Telefone und Systemdisplays
Um die Installation so einfach und problemlos wie mög-
Abb. 29: Klemmenbelegung RJ45-Dose
lich zu halten, beachten Sie bitte Folgendes: Verwen-
den Sie möglichst für einen S
-Bus immer nur
0
Anschlussdosen eines Typs und messen Sie die
Anschlussdosen vor der Installation durch. Eventuell
ist die Beschaltung gegenüber den sonst verwendeten
Produkten verschieden oder in den Anschlussdosen
sind die Abschlusswiderstände integriert.
Die Länge der gesamten Busverdrahtung sollte maxi-
mal zwischen 100 m und 200 m betragen. Da an jeder
Klemmstelle (IAE-Dose etc.) Reflexionen auftreten, ist
auch die Zahl der maximal erlaubten Klemmstellen
(12) zu beachten. Dies und die Kabelqualität sowie der
1. RJ45
sachgerechte Einsatz der Abschlusswiderstände kön-
nen für die Funktionsfähigkeit des S
-Busses entschei-
0
dend sein.
2. RJ45
Vom COMmander Basic ausgehend können Sie den
S
-Bus in eine oder in zwei Richtungen (geteilter Bus)
0
verlegen.
letzte
RJ45
Bei der Verlegung des S
-Busses in eine Richtung
0
werden an der letzten ISDN-Steckdose Abschlusswi-
derstände angebracht. Am anderen Ende werden die
Abschlusswiderstände des COMmander Basic durch
DIL-Schalter auf dem COMmander 4S
-Modul einge-
0
Abb. 30: Belegung der Westernbuchsen
schaltet (siehe Abb. 31).
Bei der Verlegung des S
-Busses in zwei Richtungen
0
werden die auf dem COMmander 4S
-Modul befindli-
0
chen Abschlusswiderstände am DIL-Schalter ausge-
schaltet. Sie müssen stattdessen an beiden Busenden,
also an der jeweils letzten ISDN-Steckdose, die erfor-
derlichen Abschlusswiderstände anbringen (siehe
Abb. 32 auf Seite I-28). Die maximale Länge des
S
-Busses und die maximale Anzahl der IAE-Buchsen
0
setzt sich hier aus beiden Busenden zusammen.
Abb. 31: Interner S
ON
1
2
I-9
Einleitung
zeigt Ihnen
Seite I-61
hilft Ihnen,
I-27
b2 b1 a1 a2
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
8
7
6
5
4
3
2
1
100
100
2b 1b 1a 2a
-Bus in einer Richtung
0
1a 1b 2a 2b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Schrack COMmander Basic

Inhaltsverzeichnis