ANSCHLUSS TÜRSTATIONEN UND EXTERNE WARTEMUSIK
☞
Das COMmander 2TSM analog-Modul ist nicht im
Lieferumfang des COMmander Basic enthalten.
Türstation anschließen zum Türsprechen und Türöffnen per Telefon
Das COMmander 2TSM analog-Modul erlaubt den
Anschluss bzw. die Ansteuerung von zwei Türstatio-
nen, bestehend aus jeweils einem Türfreisprech-
system, einem Türöffner und zwei Klingeltastern.
Damit ermöglicht es das Türklingeln an allen internen
Teilnehmern, sowie das Türsprechen und Türöffnen
von allen internen Teilnehmern aus. Die Sprachüber-
tragung dieser Türfreisprechsysteme muss in Zwei-
drahttechnik nach FTZ-123-D12-0 arbeiten (eine
Signalleitung und eine Masseverbindung).
Türfreisprechsystem anschließen
Zum Schalten der Betriebsspannung eines Türfrei-
sprechsystems für die erste Türstation benötigen Sie
das 1. Relais mit der Klemmenbezeichnung TS11/
TS12
(Abb.
Eine
COMmander 2TSM analog-Modul ebenfalls zur Verfü-
gung. Diese muss durch die Steckbrücke mit der
Klemme TS12 verbunden werden. Die Sprachübertra-
gung erfolgt über eine Zweidrahtleitung an TNF1 und
TGND.
Anschluss Türstationen und externe Wartemusik
Abb. 32: Türfreisprechsystem
KLIN2
KLIN1
TS12
TS11
TO12
TO11
TGND
TNF1
KLIN4
Schulze
KLIN3
TS22
TS21
Müller
TO22
TO21
TGND
TNF2
Rel3 com
Rel3 no
Rel3 nc
Rel6 com
Rel6 no
Zweitkl.
GND
+12Volt
32).
12-V-Betriebsspannung
steht
Im
Kapitel COMmander 2TSM analog-Modul konfi-
gurieren auf Seite
möglichkeiten des Moduls genauer beschrieben.
Klingeltaster anschließen
Bei einer bereits bestehenden Hausverdrahtung mit
Klingeltrafo und Haustürklingeln können die Klingelein-
gänge des COMmander Basic wie in
Verdrahtung integriert werden. Der verwendete Klin-
geltrafo muss zu diesem Zweck eine Spannung von
5-15 VAC/DC zur Verfügung stellen.
Abb. 33: Klingeltaster und Haustürklingel
KLIN2
KLIN1
TS12
TS11
TO12
TO11
TGND
TNF1
KLIN4
KLIN3
TS22
TS21
TO22
TO21
TGND
TNF2
Rel3 com
Rel3 no
Rel3 nc
Rel6 com
Rel6 no
Zweitkl.
GND
+12Volt
Ihnen
am
I-29
I-51, sind die Konfigurations-
Abb. 33
in die
Schulze
Müller
I II IIII III IIII IIIIIII II IIIII
IIII III IIII III IIII
I II IIII III IIII IIIIIII II IIIII