I-26
Anschluss der ISDN-Geräte am internen S
Installation weiterer ISDN-Steckdosen
Sollen die ISDN-Geräte nicht in unmittelbarer Nähe
des COMmander Basic betrieben werden, müssen
diese über fest installierte ISDN-Steckdosen ange-
schlossen werden. Dabei werden die ISDN-Steckdo-
sen über ein Kabel verbunden und parallel am internen
S
-Port angeschlossen (interner S
0
Der S
0
ten ISDN-Buchsen, wobei – wie am NTBA (Mehrgerä-
teanschluss) – die Beschränkung auf die Anschaltung
von maximal acht ISDN-Geräten bzw. vier ISDN-Gerä-
ten ohne eigene Stromversorgung gilt.
Der Anschluss des internen S
COMmander 4S
a1 und a2. Diese Klemmenbezeichnung ist hinter der
Klemme auf der Leiterplatte aufgedruckt. Die Klem-
menblöcke können zur Erleichterung der Installations-
arbeiten von der Platine abgezogen werden.
Die am Ende abisolierten Adern werden in die vorge-
sehene Öffnung geschoben (siehe
Klemmenwirkung einsetzt. Um eine Ader wieder
herauszuziehen, müssen Sie die Klemme lösen, indem
Sie gleichzeitig mit einem Schraubendreher oder
einem ähnlichen Werkzeug den über der Öffnung
befindlichen orangefarbenen Knopf drücken.
Als Kabeltyp wird normalerweise ein ungeschirmtes
Installationskabel (J-YY 2x2x0,6 St III Bd) verwendet.
Bei ungünstigen Bedingungen (z. B. die Nähe eines
starken Senders oder einer Starkstromleitung) sollte
jedoch ein geschirmtes Kabel verwendet werden.
In jedem Fall sollte es sich um ein Kabel mit Sternvie-
rer-Verseilung handeln, das wie in
wird. Dabei liegen sich sowohl die beiden Adern der
Sendeleitung (a1 und b1) als auch die beiden Adern
der Empfangsleitung (a2 und b2) jeweils gegenüber.
Auf diese Weise werden Störeinflüsse weitgehend
kompensiert.
-Port
0
-Bus besteht aus bis zu zwölf parallel geschalte-
-Busses erfolgt am
0
-Modul an den vier Klemmen b2, b1,
0
Abb. 26: S
Bei Verwendung von RJ45-Steckdosen werden nicht
alle acht vorhandenen Klemmen, sondern nur die mitt-
leren vier Klemmen mit der Bezeichnung 3, 4, 5, 6 ver-
wendet.
COMmander 4S
RJ45-Steckdose, b1 mit 5, a1 mit 4 und a2 mit 3 (siehe
Abb.
-Bus).
0
ersten RJ45-Steckdose mit den jeweils gleich bezeich-
neten Klemmen der zweiten RJ45-Steckdose verbun-
den.
In der letzten RJ45-Steckdose muss zwischen den
Klemmen 3 und 6 bzw. 4 und 5 je ein Widerstand
100
Diese so genannten Abschlusswiderstände sollen
unerwünschte Reflexionen vermeiden.
a1
Abb.
26) bis die
b1
Abb. 27
beschaltet
-Port-Klemmen
0
Verbinden
Sie
die
-Moduls mit der Klemme 6 der ersten
0
28). Anschließend werden die Klemmen der
(Belastbarkeit min. 0,25 W) angebracht werden.
Abb. 27: Sternvierer
a2 b2
Abb. 28: Klemmenbelegung RJ45-Dose
b2 b1 a1 a2
8
8
7
7
6
6
5
5
1. RJ45
8
8
7
7
6
6
5
5
2. RJ45
letzte
8
7
6
5
RJ45
100
100
Abb. 29: Belegung der RJ45-Buchsen
b2 b1 a1 a2
Klemme
b2
des
a1
b1
a2 b2
4
4
3
3
2
2
1
1
4
4
3
3
2
2
1
1
4
3
2
1