Klicken Sie nun im Fenster links oben auf „Amtsruf-
nummern". Das sich jetzt öffnende Fenster ist ent-
sprechend
(Tk-Anlagenanschluss, Mehrgeräteanschluss oder
gemischt) gestaltet.
Unabhängig von den Anschlussarten müssen Sie
oben Ihre Ortsvorwahl eintragen.
Tk-Anlagenanschluss: Bei einem oder mehreren
Tk-Anlagenanschlüssen (eine Rufnummer mit
Durchwahlblock) müssen Sie nun Ihre Anlagenruf-
nummer(n) ohne Vorwahl in die Spalte „Anlagen-
anschluss-Rufnummer"
eintragen. Bei mehreren ISDN-Anschlüssen mit
derselben Rufnummer, tragen Sie diese bitte mehr-
fach ein, und setzen Sie in der Spalte „Bündel"
jeweils ein Häkchen. (Die Rufnummer für die Zen-
trale, z. B. die „0", gehört nicht zur Anlagenrufnum-
mer, sondern zu den Durchwahlen.)
In der folgenden Tabelle werden in der Spalte
„MSN/DDI" die vom Netzbetreiber vergebenen
Durchwahlen eingetragen.(Wird bei einem Durch-
wahlblock von 1-99 z. B. die 1 verwendet, stehen
10-19 nicht mehr zur Verfügung.) Ordnen Sie jede
Nummer einem S
„S
1", „S
2"...). Bei „gebündelten" S
0
0
den die beiden Spalten gleichzeitig markiert.
Mehrgeräteanschluss: Bei einem oder mehreren
Mehrgeräteanschlüssen werden die vom Netzbe-
treiber vergebenen Rufnummern ohne Vorwahl in
die Tabellenspalte „MSN/DDI" eingetragen. Ord-
nen Sie jede Nummer einem S
in der Spalte „S
Klicken Sie nun im Fenster links oben auf „Interne
Rufnummern". Mit der sich öffnenden Tabelle kön-
nen Sie interne Teilnehmer erzeugen, indem Sie
die gewünschten Rufnummern eintragen und diese
jeweils einem Anschluss zuordnen (Modulsteck-
platz A-D in der Spalte „Slot" auswählen, Port-
Nummer in der Spalte „interner Port" und Art des
Gerätes in gleichnamiger Spalte auswählen).
Zur Verfügung stehen die zweistelligen Rufnum-
mern 10-59 sowie die dreistelligen Rufnummern
100-599. Die Verwendung zweistelliger Rufnum-
mern schränkt den Vorrat an dreistelligen Rufnum-
mern zwangsläufig ein. Wird z. B. die Rufnummer
11 vergeben, stehen die Rufnummern 110-119
(Notruf!) nicht mehr zur Verfügung.
Sie können auch eine Reihe von aufeinanderfol-
genden Rufnummern vom Programm erzeugen
lassen (die niedrigste Rufnummer eintragen, mit
der nach-rechts-Pfeiltaste in das danebenliegende
Namensfeld rücken und die Funktion durch Betäti-
gung der rechten Maustaste einleiten).
☞
An den einzelnen Systemtelefonen, ISDN-Telefo-
nen sowie ISDN-PC-Karten muss die hier verge-
bene interne Rufnummer als 1. MSN eingetragen
werden (ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung
der
eingestellten
Anschlussarten
der
ersten
-Port zu (Häkchen in der Spalte
0
-Ports wer-
0
-Port zu (Häkchen
0
1", „S
2"...).
0
0
Tabelle
Tk-Anlagenanschluss
Mehrgeräteanschluss
des betreffenden Gerätes zu Rate; vergewissern
Sie sich außerdem, dass diese 1. MSN vom betref-
fenden Gerät auch an den COMmander Basic über-
mittelt wird).
I-39
Erste Inbetriebnahme