Anschluss am Mehrgeräteanschluss
1. Variante
NTBA in unmittelbarer Nähe des COMmander Basic,
stecken Sie ein Ende des mitgelieferten ISDN-Kabels
in die RJ45-Buchse des entsprechenden S
COMmander 4S
der RJ45-Buchsen des NTBA. Die Abschlusswider-
stände müssen sowohl im NTBA als auch am entspre-
chenden S
sein.
2. Variante
rer Entfernung vom COMmander Basic und/oder es
sollen mehr als zwei Geräte am NTBA angeschlossen
werden, ist die feste Verlegung von ISDN-Anschluss-
dosen am NTBA notwendig (externer S
Ende des mitgelieferten ISDN-Kabels wird in die RJ45-
Buchse
COMmander 4S
Ende in eine der vorhandenen ISDN-Anschlussdosen
des externen S
nen S
gleicht der Verlegung eines internen S
tel
Installation
Seite
Erstes Einschalten
Verbinden Sie den NTBA mit einer frei zugänglichen
230-V-Schutzkontaktsteckdose. Verbinden Sie den
COMmander Basic anschließend ebenfalls mit einer
frei zugänglichen 230-V-Schutzkontaktsteckdose.
Nach dem Einschalten leuchtet die Gehäuse-LED für
einige Sekunden rot/orange, als Zeichen dafür, dass
sich der COMmander Basic initialisiert.
Sobald die Farbe der LED auf grün wechselt, ist der
COMmander Basic betriebsbereit. Bleibt die LED
dagegen rot, liegt ein Defekt vor.
☞
An den einzelnen Systemtelefonen, ISDN-Telefo-
nen sowie ISDN-PC-Karten muss die dafür verge-
bene interne Rufnummer als 1. MSN eingetragen
werden (ziehen Sie bitte das
ISDN-Geräte auf Seite I-28
(Abb. 48 auf Seite
I-36): Befindet sich der
-Modul und das andere Ende in eine
0
-Port des COMmander Basic eingeschaltet
0
(Abb.
49): Befindet sich der NTBA in größe-
des
entsprechenden
-Modul gesteckt und das andere
0
-Busses. Die Verlegung eines exter-
0
-Busses am NTBA (Mehrgeräteanschluss)
0
weiterer
ISDN-Steckdosen
I-26). Die Belegung eines Westernsteckers ist in
ISDN
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
IIIIIIIIIIIIIIIII
Kapitel Einrichten der
zu Rate; vergewissern
Abb.
COMmander Basic an die letzte ISDN-Anschlussdose
angeschlossen, werden
b
-Ports am
0
b
Wird der COMmander Basic nicht an der letzten ISDN-
Anschlussdose angeschlossen, müssen
b
b
-Bus). Ein
0
3. Variante: Wenn Sie einen der S
bare RJ45-Buchse als externen S
S
-Ports
am
0
haben, müssen Sie die am COMmander 4S
verfügbare 4-polige Anschlussklemme des entspre-
chenden S
Westernsteckers zur Anschlussklemme ist in
auf Seite I-36
-Busses
(Kapi-
0
verwendenden Kabels finden Sie im
auf
weiterer ISDN-Steckdosen auf Seite
Abb. 49: Anschluss am externen S
Testanruf an internen Teilnehmer
Möchten Sie, bevor Sie den COMmander Basic konfi-
gurieren, einen Funktionstest durchführen, können Sie
z. B. ein internes Gespräch führen. Verwenden Sie ein-
fach die interne Rufnummernverteilung, die nach dem
ersten Einschalten vom COMmander Basic erzeugt
wird. Die auf diese Weise eingestellte interne Rufnum-
mernverteilung ist im
Seite I-41
Sie sich außerdem, dass diese 1. MSN vom betref-
fenden Gerät auch an den COMmander Basic über-
mittelt wird).
Erste Inbetriebnahme
47
auf
Seite I-36
entweder die Abschlusswiderstände in der letzten
Anschlussdose eingebaut
oder am S
-Port des COMmander Basic die
0
Abschlusswiderstände eingeschaltet.
die Abschlusswiderstände in der letzten Anschluss-
dose eingebaut
und die Abschlusswiderstände am entsprechenden
S
-Port ausgeschaltet werden.
0
-Ports verwenden. Die Belegung eines
0
dargestellt. Hinweise betreffend des zu
-Bus (Mehrgeräteanschluss)
0
Kapitel Der Auslieferzustand auf
beschrieben.
I-37
dargestellt.
Ist
der
-Ports ohne verfüg-
0
-Port eingestellt
0
-Modul
0
Abb. 47
Kapitel Installation
I-26.