Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablassen, Ausschalten, Abbauen - Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Außerbetriebnahme

5.2 Ablassen, Ausschalten, Abbauen

Sammelbehälter, passenden Ablassschlauch, Schraubendreher und
Voraus-
Reinigungslappen bereit halten.
setzung
Die Temperierung ist durch Menüwahl oder Betätigung der Ein-/Aus-
Taste (R4 bei cc3) beendet. (Endtemperatur möglichst nahe Raum-
temperatur, bei höherer Viskosität des Thermofluids etwas über Raum-
temperatur).
Thermo-
Voraussetzung:
fluid
Achtung: Verbrennungsgefahr! Thermofluid vor dem Ablassen auf
ablassen
annähernd Raumtemperatur abkühlen bzw. erwärmen lassen.
Bei hochviskosen / zähflüssigen Medien etwas über Raumtemperatur
einstellen. Unbedingt vorher das Sicherheitsdatenblatt des Thermo-
fluids beachten, ggf. Handschuhe tragen.
Verunreinigung der Thermostatumgebung durch Überlaufen, Versprit-
zen von Thermofluid sowie den Austritt gefährlicher Dämpfe vermei-
den. Passende Ablassschläuche und Auffangbehälter benutzen.
Ablassen:
Die Temperierung stoppen, den Thermostaten mit dem Geräteschalter
ausschalten. Netzstecker ziehen.
Wenn der Arbeitsraum vor dem Thermostaten frei zugänglich ist, kann
das Gerät bis direkt an die Kante des Arbeitstisches gezogen werden,
das Thermofluid kann nach Entfernen der Ablassschraube frei in einen
untergestellten Sammelbehälter auslaufen.
Ausserdem kann auch über einen passenden Schlauch entleert wer-
den. Ablassschlauch mit dem einen Ende in den Sammelbehälter ste-
cken. Die Ablassschraube am Ablassstutzen vorsichtig lösen. Gleich-
zeitig das Ende des Ablassschlauches bereit halten. Die Ablassschrau-
be ganz aus dem Gewinde drehen, aber noch gegen den Ablassstutzen
drücken. Gleichzeitig Ablassschraube wegnehmen und Schlauch
aufschieben. Je zügiger und fließender dies vorgenommen wird, desto
weniger Thermofluid wird verschüttet. Das komplette Entleeren kann
am Schluss durch Anheben und leichtes Schwenken des Gerätes un-
terstützt werden.
Das abgelassene Thermofluid muss entsprechend den spezifischen
Herstellerhinweisen entsorgt werden.
Vorberei-
Bei wassergekühlten Thermostaten:
tung:
Rutschgefahr durch Verunreinigung der Thermostatumgebung durch
Kühl-
Überlaufen, Verspritzen von Kühlwasser vermeiden:
wasser
Passende Ablaufschläuche und Auffangbehälter benutzen.
ablassen
Kühl-
Bei wassergekühlten Thermostaten:
wasser
Auffangbehälter unterhalb des Kühlwasser-
ablassen
stutzens Ablauf 27 plazieren.
Kundenseitige Absperrhähne schließen.
Schlauchverbindungen 26, 27 für Zu- und
Ablauf von Kühlwasser vom Gerät zum kun-
denseitigen Wasseranschluss losschrauben.
Kühlwasser vollständig aus den Kühlwasser-
stutzen ablaufen lassen! Dieser Prozess
kann unterstützt werden, indem das Gerät
ohne angeschlossenes Kühlwasser für
10-15 Sekunden betrieben wird.
Gefrierschäden durch Kühlwasserreste bei
Transport und Lagerung vorbeugen!
26
27
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis