Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 81

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Offsetkalibrierung
Einpunktkorrektur eines Temperaturfühlers bei
einer ausgewählten Temperatur.
Overheatpunkt
Siehe Übertemperaturschutz!
POKO Potentialfreier Kontakt
Der POKO ist ein herausgeführter Umschalt-
kontakt des POKO-Relais im Regler. Der poten-
tialfreie Kontakt ist für eine Ohmsche Last bis
30V und maximal 0,1A vorgesehen. Wegen des
Arbeitsstromprinzips gilt: Der OK-Zustand ist mit
Stromfluss durch die Wicklung des POKO-Relais
verknüpft. Das POKO-Relais wird vom Regler
angesteuert.
Programm (Thermostatsteuerung)
Der Regler bietet Programme an, die dem An-
wender ermöglichen, den Thermostaten zu be-
dienen, Zustände und Prozesse zu kontrollieren
und zu steuern, kurz gesagt, die Temperierung
durchzuführen.
Programm (Temperierung)
Siehe Temperierprogramm!
Protokolle
werden beim digitalen Datenaustausch benutzt.
Ein Protokoll in diesem Zusammenhang ist eine
Anzahl von Regeln, die dem Verständnis der
Kodierung und Dekodierung der Bits und Bytes
beim Datenaustausch zwischen dem Thermos-
taten und einem PC, PLS (Prozess Leitsystem)
o.ä. dienen. Zur Zeit gibt es drei Protokolle, zwei
davon sind bei allen Familien implementiert:
PP–Protokoll für Punkt zu Punkt Verbindungen,
LAI-Protokoll - Protokoll für Bus-Kommunikation.
Ein drittes Protokoll, welches z.Z. nur bei den
Unistaten auf Anforderung verfügbar ist: Mod-
busprotokoll (Modbus RTU von Gould).
Prozesstemperatur (Kerntemperatur)
Prozesstemperatur ist die Temperatur, die bei
externer Temperierung im Kern einer extern
angeschlossenen Anwendung, z.B. des Reaktors
gemessen wird.
Siehe Reaktor, Temperiermodus!
Rampe
Eine gewollte Temperaturänderung in einer be-
stimmten Zeit. Die Rampe ist eine einfache, oft
angewandte Programmierung eines Temperatur-
verlaufs.
Eine Rampe wird durch Temperaturanstieg und
Temperierdauer bestimmt. Nach Eingabe der
Rampe startet die so programmierte Temperie-
rung selbständig und erfordert keine begleiten-
den Eingaben.
Die Rampe kann in unterschiedlichen Kombinati-
onen und Reihenfolgen der Parameter Sollwert,
Zeitdauer, Rampensteigung bestimmt werden.
Es gilt: Zeitdauer = Rampensteigung x Sollwert
Anhang
Huber - Lexikon
Reaktor
Ein doppelwandiger zylindrischer Behälter lässt
Thermofluid durch den Wandzwischenraum
(„Mantel" bzw. „Jacket") fließen. Die Tempera-
tur des Thermofluids wird über die innere Wand
an den innenliegenden Hohlraum („Kern") abge-
geben. Dieser Kern mit eigenen Zu- und Abgän-
gen wird vom Anwender mit seinen Reagenzien
befüllt. Diese Reagenzien werden über die innere
Reaktorwand indirekt temperiert
Regler [controller]
In langer Hubertradition steht „Regler" für eine
austauschbare Elektronikeinheit, inklusive
Software zum Steuern und Temperaturregeln.
Remote Control Panel (Fernbedienung)
ist ein externes Gerät, welches eine (ggf. einge-
schränkte) Bedienung des Huber-Thermostaten
erlaubt.
RS232-Schnittstelle
Digitale Schnittstelle am Regler, dient dem Da-
tenaustausch zwischen verbundenen Geräten in
digitaler Form über die Datenleitung. Die RS232-
Schnittstelle arbeitet seriell und stellt eine Punkt-
zu-Punkt-Verbindung dar. Das bedeutet, dass
gleichzeitig nur zwei Teilnehmer, z. B. Thermo-
stat und PC, über die Schnittstelle miteinander
kommunizieren können.
Siehe: 4.2. Hauptmenü Digitale Schnittstelle
RS485-Schnittstelle
Digitale Schnittstelle am Regler, dient dem Daten-
austausch zwischen verbundenen Geräten in
digitaler Form über die Datenleitung.
An die Schnittstelle RS485 können bis zu 32
Teilnehmer angeschlossen werden. Jeder Teil-
nehmer dieses Bus-Systems hat seine eigene
Adresse.
Siehe: 4.2. Hauptmenü Digitale Schnittstelle.
Schnittstelle, analoge (AIF)
dient der Eingabe des Temperatur-Sollwerts bzw.
der Ausgabe des Temperatur-Istwerts in analo-
ger Form als Stromsignal (4...20 mA).
Siehe: 4.2. Hauptmenü Analog-Interface.
Schnittstelle, digitale
dient dem Datenaustausch zwischen verbunde-
nen Geräten in digitaler Form über die Datenlei-
tung. Übertragen werden hauptsächlich Tempe-
ratur-Soll- und lst Wert.
Siehe: RS232- und RS485-Schnittstelle!
Siehe: 4.2. Hauptmenü Digitale Schnittstelle.
Segment
Ist ein Teilstück eines Temperierprogrammes,
welches einen Teil der Temperaturkurve erzeugt.
Siehe Temperierprogramm!
Selbsttest
Testablauf im Thermostaten nach Netzeinschal-
ten.
Er garantiert die einwandfreie Funktionstüchtig-
keit sicherheitsrelevanter Baugruppen im Ther-
mostaten. (Außer Übertemperaturschutz!)
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis