Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleeren, Ausschalten - Huber CC2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Außerbetriebnahme

5.2 Entleeren, Ausschalten

Aus-
Wenn Hauptschalter vorhanden,
schalten
den Thermostaten mit dem Hauptschal-
ter (1) ausschalten (Stellung „0").
Netzstecker (25) ziehen.
Sammelbehälter, passenden Ablassschlauch, Schraubendreher, Druck-
Voraus-
luft und Reinigungslappen bereit halten.
setzung
Die Temperierung ist durch Menüwahl oder Betätigung der Ein-/Aus-
Taste (R4 bei cc3) beendet. (Endtemperatur möglichst nahe Raum-
temperatur, bei höherer Viskosität des Thermofluids etwas über Raum-
temperatur).
Entleeren
Chiller (Thermostate mit geschlos-
senem Fluid-Kreislauf):
Thermo-
Ablassstutzen Stopfen öffnen.
12
fluid
Ablassschlauch auf Ablassstutzen
aufschrauben, freies Ende des
Ablaufschlauchs in den Sammel-
behälter sicher einhängen.
Ventil für Ablassstutzen öffnen.
12
Thermofluid vollständig über den
Ablassstutzen ablaufen lassen.
Ablassstutzen zur Restentleerung
29
öffnen.
Für zwischenzeitliches Entleeren
des Sammelbehälters und nach
vollständiger Entleerung Ventil
des Ablassstutzen (12) schließen.
Entleeren
Wassergekühlte Thermostaten:
Auffangbehälter unterhalb des
Kühl-
Kühlwasserstutzens Ablauf (27)
wasser
platzieren.
Kundenseitige Absperrhähne schlie-
ßen.
Schlauchverbindungen (26,27) für
Zu- und Ablauf von Kühlwasser
vom Gerät zum kundenseitigen
Wasseranschluss losschrauben.
Kühlwasser mit Druckluftunterstüt-
zung vollständig aus den Kühlwas-
serstutzen ablaufen lassen!
(Gefrierschäden durch Kühlwasser-
reste bei Transport und Lagerung
vorbeugen!)
Hinweis:
Das abgelassene Thermofluid muss entsprechend den spezifischen
Herstellerhinweisen des Fluids entsorgt werden.
Das abgelassene Kühlwasser kann über das normale Abwasser entsorgt
werden.
1
Aufdrehen = Linksanschlag
Zudrehen = Rechtsanschlag
12
29
26
27
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc1Cc3

Inhaltsverzeichnis