Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Und Grundsätze - Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Temperierung
4.1 Sicherheitshinweise
Vergleich Geräteanordnung, Systemaufbau und gewähltes Thermo-
Über-
fluid mit Temperierziel. Folgende Kontrollen vornehmen:
prüfung:
– Standsicherheit von Thermostat und externen Geräten
Versuchs-
– Dichtheit aller Anschlüsse
anordnung
– evtl. vorhandene Absperrhähne
– Stromanschluss
– ausreichende Belüftung der Thermostatumgebung
Vorsicht! Verletzungen und Sachschäden möglich:
Rutschgefahr bei Boden- und Arbeitsplatzverunreinigung.
Kippgefahr bei fehlender Standsicherheit.
Stromschlaggefahr bei defektem Stromanschluss.
Verbrühungs-, Verbrennungsgefahr bei extremen Temperaturen.
Verätzungsgefahr der Augen, Haut, Atemwege bei Austritt von
gefährlichen Dämpfen (bei entsprechendem Thermofluid).
Sicher-
Übertemperaturschutz einstellen
heits-
Zeitpunkt: Sofort nach Befüllen der Anlage mit Thermofluid, s. 3.4!
maß-
Empfehlung:
nahmen
Monatlicher Test des Übertemperaturschutzes mit einer höheren
Sollwerteingabe als der momentanen Badtemperatur, z.B. wie folgt:
- Einstellung Übertemperatursollwert 30°C,
- Eingabe neuer (Temperier-) Sollwert 33°C,
- Temperierung starten.
Es wird ein automatischer Stopp der Temperierung mit der Meldung:
„Alarm Übertemperatur" erwartet. Vergewissern Sie sich, dass die
Temperatur nicht höher als auf 35°C ansteigt.
Damit ist die Prüfung des ÜT beendet.
Stellen Sie bitte wieder den richtigen ÜT-Sollwert ein. Nach erneutem
Netzeinschalten ist das Gerät bereit.
Minimalen und Maximalen Sollwert eingeben:
Die Eingabe der Sollwertgrenzen erfolgt nach 4.3.4. Die Temperatur-
grenzen selbst werden nach den Hinweisen bei 3.4 und 3.1 bestimmt.
Niveauschutz:
Flüssigkeitsniveau während des Betriebes beobachten.
Zu wenig Thermofluid:
Trockengehgefahr der Pumpe des Thermostaten. Regler meldet Fehler
und stoppt Temperierung.
Zu viel Thermofluid:
Überlaufen, Verschmutzung, Rutsch- und Verätzungsgefahr!
Flüssigkeitswechsel:
Spülflüssigkeit und Thermofluide kommen mit Edelstahl (V2A) und
hochresistentem Kunststoff (PEEK) in Berührung.
Achtung:
Alle Sicherheitshinweise sind wichtig und müssen bei der Arbeit ent-
sprechend unserer Bedienungsanleitung berücksichtigt werden.
via Regler
und Grundsätze
Sicherheitshinweise
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis