Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 73

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Anhang
6.4 Gerätemeldungen
Bedeutung der Meldung.
Verhalten des Thermostaten.
Ihre Reaktion.
Siehe 5.3!
Niveau
ALARM ! ! !
NIVEAU !!
Pumpe
ALARM ! ! !
PUMPENMOTOR !!
ALARM ! ! !
WT-FEHLERKETTE !!
Harte Alarme
Mindestfüllmenge Thermofluid unterschritten oder Umwälzpumpe
baut zu wenig Umwälzdruck auf.
Umwälz- und Temperiervorgang werden gestoppt.
Bitte überprüfen Sie den Füllstand des Thermofluids und füllen Sie
ggf. Flüssigkeit nach (siehe 3.4.). Bei sehr großen externen Syste-
men sind der Flüssigkeitsbedarf und die Verteilzeit im System sehr
hoch.
Starten Sie entsprechend dem Alarm-Modus die Temperierung
erneut.
Sollte die Alarmmeldung erneut auftreten, prüfen Sie bitte, ob
Ursachen für außergewöhnlichen Flüssigkeitsverlust sichtbar sind:
Lose oder defekte Anschlüsse, defekte Schläuche, Verunreinigung
des Fluids, ... und sorgen Sie bitte für deren korrekten Zustand.
Sollte trotz des äußerlich korrekten Zustandes außergewöhnlicher
Flüssigkeitsverlust auftreten, setzen Sie sich bitte mit unserem
Service in Verbindung.
Umwälzpumpe ist überlastet, Pumpenmotor ist überhitzt.
Umwälz- und Temperiervorgang werden abgebrochen.
Bitte überprüfen Sie, ob die Viskosität Ihres Thermofluids niedrig
genug ist (<50mm
/s) und ersetzen Sie es ggf. gegen ein geeig-
2
netes Thermofluid. Warten Sie, bis sich der Pumpenmotor abge-
kühlt hat und starten Sie dann die Temperierung erneut.
Sollte die Alarmmeldung erneut erscheinen, setzen Sie sich mit
unserem Service in Verbindung!
WT: Wicklungsthermostat. In der Umgebung des Wicklungsther-
mostaten tritt eine Störung auf, z.B. überhitzter Pumpenmotor,
Pressostatmeldung, Sicherungsausfall, falsches Drehfeld*, ...
(siehe Schaltplan).
Umwälz- und Temperiervorgang werden abgebrochen.
Bitte überprüfen Sie, ob die Viskosität Ihres Thermofluids niedrig
genug ist (<50mm
/s) und ersetzen Sie es ggf. gegen ein geeig-
2
netes Thermofluid.
Warten Sie, bis sich der Pumpenmotor abgekühlt hat und starten
Sie dann die Temperierung erneut.
Sollte die Alarmmeldung erneut erscheinen, setzen Sie sich mit
unserem Service in Verbindung!
*Nur bei Erstinbetriebnahme kann ein falsch angeschlossenes
Drehfeld den Alarm auslösen. Lassen Sie den Fehler von einer aus-
gebildeten Elektrofachkraft beheben.
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis