Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 51

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Temperierung
4.7 Weitere Parameter einstellen
Alle werkseitigen Voreinstellungen lassen sich im Menü kundenspezi-
fisch ändern.
Alle werkseitigen Voreinstellungen lassen sich unter Menüpunkt
„Werkseinstellung" bei ausgeschalteter Temperierung wiederherstel-
len. (Vgl. „Begrüßung" 4.1.)
„Menu verlassen" führt zur übergeordneten Ebene.
Analog
HAUPTMENÜ:
Interface
Alarmmodus
I - > Analog-Interface
Anzeige
ANALOG-INTERFACE:
Temp. T1 (Null)
Temp. T2 (Span)
Param. Eingang
I - > Param. Ausgang
Menu verlassen
ANALOGER AUSGANG:
I - > Quelle fuer Ausgang
Strom bei T1
Strom bei T2
Menu verlassen
QUELLE ANALOG AUS:
Keine Ausgabe
Interntemperatur
Prozesstemperatur
Programmgeber
I - > Manuelle Vorgabe
Menu verlassen
ANALOGER AUSGANG:
Quelle fuer Ausgang
I - > Strom bei T1
Strom bei T2
Menu verlassen
Bitte eingeben:
DAC-Ausgang bei T1
591
ANALOGER AUSGANG:
Quelle fuer Ausgang
Strom bei T1
I - > Strom bei T2
Menu verlassen
Bitte eingeben:
DAC-Ausgang bei T2
4104
Vorsicht!
Der Controller-Baustein könnte zerstört werden, wenn höhere Ströme
als 20mA und/oder falsche Polarisierung anliegen!
via Regler
11. Analog Interface - Parameter-Ausgang
Gültig für alle Thermostate mit Ministat Control CC3
Auswahl im Untermenü: „Quelle für Ausgang"
Bestimmung des Messpunktes für die ausge-
henden Temperaturwerte.
„Keine Ausgabe": Konstante Ausgabe von
4mA als Stromversorgung, z.B. für ein exter-
nes Temperaturmessgerät.
„Interntemperatur": Messung mit internem
Fühler im Thermostat, bei Bad-Thermostaten
im Bad.
„Prozesstemperatur": Messung mit externem
Fühler, z.B. in einem externen Bad.
„Programmgeber": In einem Temperierpro-
gramm kann jedem einzelnen Segment ein
Ausgangsstrom zugeordnet werden, z.B. zur
Anpassung der Drehzahl einer externen Pum-
pe an einzelne Programmsegmente.
Vorgabe „Manuelle Vorgabe": Freie Wahl von
0%...100% analog zu 4...20mA mit Encoder.
Auswahl im Untermenü: „Strom bei T1"
Vorgabe eines Wandlerausgabewertes für T1
(Null): Mit dem Encoder wird ein Wert einge-
stellt, der am analogen Sollwertgeber zum ge-
wünschten Stromwert für T1 führt, z.B. 4mA.
Auswahl im Untermenü: „Strom bei T2"
Vorgabe eines Wandlerausgabewertes für
T2 (Span): Mit dem Encoder wird ein Wert
eingestellt, der am analogen Sollwertgeber
zum gewünschten Stromwert für T2 führt,
z.B. 20mA.
Rückkehr zum Menü
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis