HANDBUCH Durchflussmengenmessung und -regelung GÜLTIG FÜR: Unistat® Modelle V1.0.0de/16.03.16 Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Durchflussmengenmessung und -regelung...
Seite 4
HANDBUCH Variantenübersicht der Standardvariante: Standardkonfiguration Variante 1 und 2: Variante 3: Variante 4 und 5 (mit Plattenwärmetauscher): Durchflussmengenmessung und -regelung Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. V1.0.0de/16.03.16...
Seite 5
HANDBUCH Variantenübersicht Standardvariante: beim abgesetzten Betrieb Variante 1 und 2: Variante 3: Variante 4 und 5 (mit Plattenwärmetauscher): V1.0.0de/16.03.16 Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Durchflussmengenmessung und -regelung...
Seite 6
HANDBUCH Durchflussmengenmessung und -regelung Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. V1.0.0de/16.03.16...
Anwendungsgebiet Kapitel 1 HANDBUCH 1 Anwendungsgebiet Huber bietet für seine Temperiergeräte, je nach Modell und Zubehör, unterschiedliche Varianten für eine Durchflussmengenmessung und -regelung an. Dieses Handbuch beschreibt die einzelnen Varianten inkl. Hardwarevoraussetzung, Inbetriebnahme, Funktionsbeschreibung und Einrichtbetrieb. V1.0.0de/16.03.16 Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Standardkonfiguration Kapitel 2 HANDBUCH 2.1.1 Inbetriebnahme Gehen Sie bei der Inbetriebnahme des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Inbetriebnahme«) vor. 2.1.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge wird in der Standardvariante durch die im Temperiergerät verbaute drehzahl- geregelte Pumpe geregelt. 2.1.3 Einrichtbetrieb Gehen Sie beim Einrichten des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Ein- richtbetrieb«) vor.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.2 Variante 1 (Durchflussmengenmessung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Temperiergerät Betriebsanleitung des Temperiergerätes Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch – Durchflussmengenmessgerät Betriebsanleitung des Durchflussmengenmessgerätes Verbindungsleitungen –...
Abbildung »Schematische Darstellung des Temperiergerätes«. 2.2.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch mit der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.2.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst und ausgegeben. Die Durchflussmenge kann in dieser Variante nicht geregelt werden. 2.2.3 Einrichtbetrieb Gehen Sie beim Einrichten des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Ein- richtbetrieb«) vor.
Nachfolgende Schritte müssen zusätzlich durchgeführt werden. 2.2.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch von der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.3 Variante 2 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Temperiergerät Betriebsanleitung des Temperiergerätes Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch – Durchflussmengenmessgerät Betriebsanleitung des Durchflussmengenmessgerätes Verbindungsleitungen – Durchflussmengenmessung und -regelung Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Abbildung »Schematische Darstellung des Temperiergerätes«. 2.3.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch mit der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.3.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch die im Temperiergerät verbaute drehzahlgeregelte Pumpe geregelt. 2.3.3 Einrichtbetrieb Gehen Sie beim Einrichten des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Ein- richtbetrieb«) vor.
Nachfolgende Schritte müssen zusätzlich durchgeführt werden. 2.3.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch von der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.4 Variante 3 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Temperiergerät Betriebsanleitung des Temperiergerätes Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch – Durchflussmengenmessgerät Betriebsanleitung des Durchflussmengenmessgerätes VPC-Bypass Einbauanleitung des VPC-Bypass Verbindungsleitungen...
Abbildung »Schematische Darstellung des Temperiergerätes«. 2.4.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch mit der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.4.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch den VPC-Bypass geregelt. 2.4.3 Einrichtbetrieb Gehen Sie beim Einrichten des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Ein- richtbetrieb«) vor. Beachten Sie zusätzlich die Einbauanleitung des VPC-Bypass und die Betriebsan- leitung des Durchflussmengenmessgerätes.
Nachfolgende Schritte müssen zusätzlich durchgeführt werden. 2.4.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch von der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.5 Variante 4 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Temperiergerät Betriebsanleitung des Temperiergerätes Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch – Durchflussmengenmessgerät Betriebsanleitung des Durchflussmengenmessgerätes VPC-Bypass Einbauanleitung des VPC-Bypass Druckerhöhungspumpe Unipump...
2.5.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch mit der seitlichen Buchse am Com.G@te. Verbinden Sie die Buchse >VPC< am CAN Switch mit dem Anschluss >Steuerleitung zum Tempe- riergerät<...
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.5.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch den VPC-Bypass geregelt. Durch die Druckerhö- hungspumpe Unipump im Thermofluidkreislauf der externen Applikation wird das Thermofluid um- gewälzt. 2.5.3 Einrichtbetrieb Gehen Sie beim Einrichten des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Ein- richtbetrieb«) vor.
Nachfolgende Schritte müssen zusätzlich durchgeführt werden. 2.5.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch von der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.6 Variante 5 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Temperiergerät Betriebsanleitung des Temperiergerätes Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch – Durchflussmengenmessgerät Betriebsanleitung des Durchflussmengenmessgerätes VPC-Bypass Einbauanleitung des VPC-Bypass Druckerhöhungspumpe Unipump...
2.6.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch mit der seitlichen Buchse am Com.G@te. Verbinden Sie die Buchse >VPC< am CAN Switch mit dem Anschluss >Steuerleitung zum Tempe- riergerät<...
Standardkonfiguration HANDBUCH Kapitel 2 2.6.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch den VPC-Bypass geregelt. Der Thermofluidkreislauf der externen Applikation ist durch einen Plattenwärmetauscher vom Thermofluidkreislauf im Tem- periergerät getrennt. Durch die Druckerhöhungspumpe Unipump im Thermofluidkreislauf der exter- nen Applikation wird das Thermofluid umgewälzt.
Nachfolgende Schritte müssen zusätzlich durchgeführt werden. 2.6.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Com.G@te< am CAN Switch von der seitlichen Buchse am Com.G@te.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3 Konfiguration: Abgesetzter Betrieb 3.1 Standardvariante (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Betriebsanleitung des Temperiergerätes Temperiergerät Technisches Merkblatt „Fernbedienung per Pilot ONE“ Verbindungsleitungen – Durchflussmengenmessung und -regelung Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb Kapitel 3 HANDBUCH 3.1.1 Inbetriebnahme Gehen Sie bei der Inbetriebnahme des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »In- betriebnahme«) vor. Beachten Sie zusätzlich das technische Merkblatt „Fernbedienung per Pilot ONE“. 3.1.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge wird in der Standardvariante durch die im Temperiergerät verbaute drehzahl- geregelte Pumpe geregelt.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.2 Variante 1 (Durchflussmengenmessung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Betriebsanleitung des Temperiergerätes Temperiergerät Technisches Merkblatt „Fernbedienung per Pilot ONE“ Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch –...
3.2.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch mit der unteren Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.2.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst und ausgegeben. Die Durchflussmenge kann in dieser Variante nicht geregelt werden. Die Bedienung des Temperiergerätes findet über den Pilot ONE statt, dieser ist vom Temperiergerät abgesetzt. 3.2.3 Einrichtbetrieb Gehen Sie beim Einrichten des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Ein- richtbetrieb«) vor.
3.2.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch von der unteren Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.3 Variante 2 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Betriebsanleitung des Temperiergerätes Temperiergerät Technisches Merkblatt „Fernbedienung per Pilot ONE“ Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch –...
3.3.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch mit der unteren Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.3.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch die im Temperiergerät verbaute drehzahlgeregelte Pumpe geregelt. Die Bedienung des Temperiergerätes findet über den Pilot ONE statt, dieser ist vom Temperiergerät abgesetzt.
3.3.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch von der unteren Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.4 Variante 3 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Betriebsanleitung des Temperiergerätes Temperiergerät Technisches Merkblatt „Fernbedienung per Pilot ONE“ Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch –...
3.4.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch mit der untern Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.4.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch den VPC-Bypass geregelt. Die Bedienung des Tempe- riergerätes findet über den Pilot ONE statt, dieser ist vom Temperiergerät abgesetzt. 3.4.3 Einrichtbetrieb Gehen Sie beim Einrichten des Temperiergerätes wie in dessen Betriebsanleitung (Abschnitt »Ein- richtbetrieb«) vor.
3.4.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch von der untern Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.5 Variante 4 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Betriebsanleitung des Temperiergerätes Temperiergerät Technisches Merkblatt „Fernbedienung per Pilot ONE“ Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch –...
3.5.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch mit der unteren Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.5.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch den VPC-Bypass geregelt. Durch die Druckerhö- hungspumpe Unipump im Thermofluidkreislauf der externen Applikation wird das Thermofluid um- gewälzt.
3.5.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch von der untern Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.6 Variante 5 (Durchflussmengenregelung) Für Temperiergeräte mit oder ohne drehzahlgeregelte Pumpe. Schematische Darstel- lung der Variante Voraussetzungen Benötigte Hardware Benötigte Dokumentation Betriebsanleitung des Temperiergerätes Temperiergerät Technisches Merkblatt „Fernbedienung per Pilot ONE“ Com.G@te Betriebsanleitung des Temperiergerätes CAN Switch –...
3.6.1.2 Anschlüsse verbinden VORGEHENSWEISE Verbinden Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch mit der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Verbinden Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch mit der unteren Buchse am Pilot ONE.
Konfiguration: Abgesetzter Betrieb HANDBUCH Kapitel 3 3.6.2 Funktionsbeschreibung Die Durchflussmenge des Thermofluids wird durch das Durchflussmengenmessgerät erfasst. Die Durchflussmenge wird in dieser Variante durch den VPC-Bypass geregelt. Der Thermofluidkreislauf der externen Applikation ist durch einen Plattenwärmetauscher vom Thermofluidkreislauf im Tem- periergerät getrennt.
3.6.4.1 Anschlüsse trennen VORGEHENSWEISE Trennen Sie die Buchse >Huber-Unit< am CAN Switch von der Buchse >RS232 Serial (mit Adap- terleitung)< am Temperiergerät. Trennen Sie die Buchse >Pilot ONE< am CAN Switch von der untern Buchse am Pilot ONE.
Seite 56
Peter Huber Kältemaschinenbau AG Werner-von-Siemens-Straße 1 D-77656 Offenburg / Germany tel. +49-781-9603-0 fax +49-781-57211 e-mail: info@huber-online.com www.huber-online.com H o tli n e : +4 9- 7 81 - 9603 -24 4...