Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 79

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FL
Siehe Sicherheitsklassen!
Förderdruck
ist der Überdruck der Umwälzpumpe eines Ther-
mostaten direkt am Druckstutzen, gemessen mit
Wasser. In Diagrammen wird der Förderdruck in
Abhängigkeit vom Förderstrom angegeben.
Fördersog
ist der Sog der Umwälzpumpe (Druck-/ Saug-
oder Duplexpumpe) direkt am Saugstutzen,
gemessen mit Wasser. In Diagrammen wird der
Fördersog in Abhängigkeit vom Förderstrom
angegeben.
Förderstrom
ist das von der Umwälzpumpe geförderte Flüs-
sigkeitsvolumen pro Zeiteinheit, gemessen mit
Wasser. In Diagrammen wird der Förderstrom
in Abhängigkeit vom Förderdruck (Gegendruck)
angegeben.
Füllvolumen
Siehe Badvolumen!
Gehäusevolumen
Volumen, das sich aus den äußeren Abmessun-
gen des Thermostaten ergibt.
Gerätemeldungen
Ist der Oberbegriff für Alarme, Warnungen und
Bedienerhinweise.
Heizleistung
ist die maximale installierte elektrische Leistung
des Heizkörpers. Die Heizleistung ist abhängig
von der Spannung des Thermostaten, sie wird
kontinuierlich geregelt und bei Annäherung an
den eingestellten Sollwert reduziert.
Heizleistung, effektive
Wärmestrom, der von Wärmequellen an das
Thermofluid (Temperierflüssigkeit) abgegeben
wird.
Hochdruckpressostat
Schutzschalter bei Unistaten und Unichillern,
schaltet bei zu hohem kompressorseitigen Druck
die Temperierung ab.
Bei Unistaten: Nach Wiederherstellung der Be-
triebsbereitschaft muss der Hochdruck-pressos-
tat gedrückt werden, um die erneute Temperie-
rung zu ermöglichen.
Bei Unichillern: Automatischer Reset des Hoch-
druckpressostats nach Wiederherstellung der
Betriebsbereitschaft für die erneute Temperie-
rung.
(Hochdruckpressostat ist bei Unichillern nicht frei
zugänglich.) Siehe: 3.1.!
Anhang
Huber - Lexikon
Hochtemperaturkühler (bei Unistaten)
Ein Hochtemperaturkühler ist ein Wärmetau-
scher, der mittels Luft oder Wasser Thermofluid
von einer höheren Temperatur auf die Umge-
bungstemperatur abkühlt. Er wird Kältemaschi-
nen in Unistaten vorgeschaltet und reduziert
damit die Belastung sowie den Energieverbrauch
der Kältemaschine.
Hochtemperaturstufe (HT) (bei Unistaten)
Die Hochtemperaturstufe ist in einer mehrstufi-
gen Kältemaschine in Unistaten die oberste Tem-
peraturstufe. Sie dient der Temperatursenkung
(bis ca. -60°C) und bereitet damit in zweistufi-
gen Kältemaschinen die Niedertemperaturstufe
(NT) (bis ca. -90°C) vor und in dreistufigen
Kältemaschinen die Mitteltemperaturstufe (MT)
(bis ca. -90°C) vor.
Die Mitteltemperaturstufe bereitet ihrerseits in
dreistufigen Kältemaschinen die Niedertempera-
turstufe (z.Zt. bis ca. -120°C) vor.
In Betrieb
ein Gerät ist in Betrieb, wenn die Leistungskreise
prinzipiell eingeschaltet sind.
Industriethermostate (UC-Hx)
sind Umwälzkühler (Unichiller) mit werkseitig
montierter Heizung. Hohe Kälte-, Heiz- und Pum-
penleistungen, und kleine Flüssigkeitsvolumina
ermöglichen schnelle Abkühl- und Aufheizge-
schwindigkeiten. Sie sind ideal zur Temperatur-
regelung von verfahrenstechnischen Prozessen
in einem kleineren Temperaturbereich
(-10/-20..100°C).
Ist-Temperatur
Die Temperatur, die im Moment der Anzeige am
Messpunkt herrscht. Der Messpunkt befindet
sich wahlweise im Thermostaten, im Thermofluid
(werkseitige Voreinstellung: Interne Temperie-
rung) oder außerhalb des Thermostaten, z.B. im
Kern des Reaktors (externe Temperierung). Siehe
Temperiermodus.
Kälteleistung
Wärmestrom, der von einem Kältethermostaten
aus dem Thermofluid abgeführt wird.
Kälteleistung netto
ist die Leistung, die der Kältethermostat oder
Umlaufkühler effektiv der Anwendung zur
Verfügung stellt. Die durch die Umwälzpumpe
erzeugte Reibungswärme sowie die wegen der
nicht idealen Isolation eindringende Wärme sind
bereits in Abzug gebracht. Die Angaben der Käl-
teleistung entsprechen der Netto-Kälteleistung.
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis