Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 22

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Inbetriebnahme
3.1 Grundsätze, Medien und
Vorsicht! Verletzungen und Sachschäden möglich:
Gefahren
Rutschgefahr bei Bodenverunreinigung!
durch
Emission
Brandgefahr bei Thermofluids mit niedrigem Brennpunkt!
von Flüs-
Verbrühungs-/ Verbrennungsgefahr an ungeschützten oder defekten
sigkeiten
Anschlüssen bei hohen Temperaturen!
Vermeiden Sie bitte ein Überlaufen des Bades.
Vermeiden Sie bitte Undichtigkeiten an Flüssigkeitsleitungen und
Anschlüssen.
Beseitigen Sie bitte Bodenverunreinigungen sofort.
Beseitigen Sie bitte Geräteverunreinigungen sofort.
Stellen Sie bitte eine ausreichend große Auffangwanne unter Ihre
externe Anwendung (Bad oder Reaktor).
Gefahren
Vorsicht! Verletzungen und Sachschäden möglich:
durch
Ätzgefahr für Atemwege und Haut durch Dämpfe!
Emission
von Gasen
Vermeiden Sie bitte Undichtigkeiten an geschlossenen externen
Geräten. Sorgen Sie bitte für gutes Be- und Entlüften der Thermostat-
umgebung. Wählen Sie möglichst keine gesundheitsgefährdende
Thermofluide für die Temperierung.
Strom-
Absicherung, Leistung, Spannung entsprechend Technischem Daten-
anschluss
blatt (siehe Anhang) und Typenschild (an der Geräterückseite) prüfen.
Netzstecker
in die Steckdose stecken.
*Abbildung gilt nur im
Herstellerland Deutschland.
Sicherstellung für wassergekühlte Modelle:
Dichtheit und Richtigkeit aller Anschlüsse.
Ungehinderter Zufluss und Abfluss des Kühlwassers.
Kühlwassertemperatur Zulauf: 15°C bis 25°C
Die minimale Druckdifferenz im Kühlwasserkreis muss 2,5 bar betra-
gen (Maximaldruck 10 bar). Für erhöhte Sicherheitsanforderungen
können auch Panzerschläuche verwendet werden.
Hinweis:
Um den Kühlwasserverbrauch zu minimieren, wird in Huber-Thermos-
taten ein Kühlwasserregler eingesetzt. Dieser lässt nur soviel Kühlwas-
ser fließen wie die aktuelle Lastsituation des Gerätes benötigt. Wenn
wenig Kälteleistung abgerufen wird, wird auch wenig Kühlwasser
verbraucht. Im abgeschalteten Zustand fließt kein Kühlwasser.
Achtung:
Alle Sicherheitshinweise sind wichtig und müssen bei der Arbeit
entsprechend unserer Bedienungsanleitung berücksichtigt werden.
Sicherheitshinweise
Schutzkontaktstecker*
für 1-Phasenwechselstrom
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis