Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 80

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kälteleistungsanpassung, automatische
ist ein Verfahren zur Energieeinsparung und Res-
sourcenschonung. Die Mikroprozessor-steuerung
erkennt, ob entsprechend der Betriebstemperatur
die erforderliche Kälteleistung reduziert werden
kann. Die Anpassung erfolgt stetig und führt
neben der Energieeinsparung zur Schonung des
Kompressors, zur Verringerung der Wärmeabga-
be an die Umgebung und zur Reduzierung des
Kühlwasserverbrauchs.
Siehe Kompressorautomatik Kap. 4!
Kältemittel
befindet sich im Kreislauf des Kälteaggregats und
entzieht dem Thermofluid Wärme, wenn das kom-
primierte Gas im Verdampfer expandiert und ver-
dampft. HUBER verwendet seit 1992 ausschließ-
lich FCKW-freie und seit 1994 auch H-FCKW-freie
(z. B. R22) ozonunschädliche Kältemittel mit ODP
(Ozon Zerstörungspotenzial) gleich null und mini-
miertem GWOP (Treibhauseffekt).
Kältethermostat
ist ein Thermostat, dessen Arbeitstemperaturbe-
reich in der Regel unterhalb der Umgebungstem-
peratur liegt und der dem Thermofluid vorzugs-
weise Wärme entzieht. HUBER Kältethermostate
sind im eigentlichen Sinne Kälte-/ Wärmethermo-
state, da ihr Arbeitstemperaturbereich unterhalb
und oberhalb der Umgebungstemperatur liegt
und sie dem Thermofluid Wärme entziehen und
zuführen können.
Kälte-Wärme-Thermostat
ist ein Thermostat, dessen Arbeitstempera-
turbereich oberhalb und unterhalb der Umge-
bungstemperatur liegt, und der dem Thermofluid
entweder Wärme zuführt oder Wärme entzieht.
Kalibrierthermostat (CAL)
ist ein Badthermostat mit besonders hoher Tem-
peraturkonstanz und besonders gleichmäßiger
räumlicher Temperaturverteilung.
Kalibrierung
Überprüfung der angezeigten Messwerte und
ggf. die Festschreibung der Werte, um die sie
von den tatsächlichen Messtemperaturen abwei-
chen. Siehe Offsetkalibrierung!
Kaskadenregelung
Siehe Externregelung!
Kompressor
Ein Kompressor ist eine Arbeitsmaschine zum
Verdichten von Gasen und Dämpfen
Kompressorautomatik
unterstützt bei Kältethermostaten in bestimmten
Temperiersituationen ein Verfahren zur Energie-
einsparung. Mit Hilfe einer Steuerungslogik im
Mikroprozessor wird entschieden, ob die Kälte-
maschine überhaupt benötigt wird oder ausge-
schaltet werden kann.
Siehe Kälteleistungsanpassung!
Anhang
Huber - Lexikon
Kondensator
Vorrichtung in Kältemaschinen zur Kondensa-
tion von Kältemitteldampf. (Verflüssiger)
Kühlleistung
Wärmeentzug aus dem Thermofluid über Wär-
metauscher, die mit Raumluft oder Kühlwasser
beaufschlagt werden.
Siehe HT-Kühler!
Kühlwasser
Wasser, das zur Kühlung der Kältemaschine
über ein Leitungssystem durch den Thermos-
taten geleitet wird. Es sollte möglichst frei von
Kalk und aggressiven Stoffen sein, welche die
Lebensdauer des Systems einschränken.
Kurzanzeige
Anzeige, die nur sekundenlang auf dem Regler
erscheint, um über einen veränderlichen
Zwischenstand im Programmablauf oder den
Zustand des Thermostaten zu informieren.
Mitteltemperaturstufe (MT)
Siehe Hochtemperaturstufe!
NAMUR
ist eine Interessengemeinschaft Prozessleit-
technik der chemischen und pharmazeutischen
Industrie.
Netzausfallautomatik
bestimmt, wie sich der Thermostat nach einem
Netzausfall verhalten soll.
Die Netzausfallautomatik wird im Hauptmenü
des Reglers eingestellt.
Standardeinstellung:
Netzausfallautomatik ist ausgeschaltet. Die Tem-
perierung wird nach Ende des Netzausfalls durch
manuelle Eingabe fortgesetzt.
Alternative Einstellung:
Netzausfallautomatik ist eingeschaltet. Die
Temperierung wird nach Ende des Netzausfalls
automatisch fortgesetzt.
NFL
Siehe Sicherheitsklassen!
Niedertemperaturstufe (NT)
Siehe Hochtemperaturstufe!
Normen
Die Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Laborgeräte, insbesondere auch für Thermostate,
sind in den Europäischen Normen EN 61010-1
und EN 61010-2-010 festgelegt. Hierdurch wurde
unter anderem die DIN 12879 abgelöst. Die Be-
griffe und die Bestimmung der Kenndaten befin-
den sich in DIN 12876-1 und DIN 12876-2.
Nutztiefe
ist die im Badthermostat für Direkttemperierun-
gen zur Verfügung stehende Flüssigkeitstiefe.
Objektmasse
Die Objektmasse beschreibt die P/I-Parameter
(P=proportional, I=integral) des Temperaturreg-
lers.
74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis