Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 75

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Anhang
6.4 Gerätemeldungen
Soft-Alarme
Fehler
Obere Alarmtemperatur intern
„ALARMTEMPERATUR !!"
Untere Alarmtemperatur intern
„ALARMTEMPERATUR !!"
Obere Alarmtemperatur extern
„ALARMTEMPERATUR !!"
Untere Alarmtemperatur extern
„ALARMTEMPERATUR !!"
Interntemperatur über max. Sollwert
„Int.Temp>>Max. Sollw."
Leitungsbruch Internfühler
„FÜHLER INTERN !!"
Leitungsbruch Externfühler
„FÜHLER EXTERN !!"
Leitungsbruch Kondensationsfühler
„FÜHLER KOND. !!"
Kühlwasserfehler bei CC40X
„KEIN KÜHLWASSER"
Watchdog-Alarm bei RS
„RS WATCHDOG !!"
Kondensationsalarm
„KOND: TEMPERATUR"
Pumpenfehler
„PUMPENDREHZAHL"
Netztrennrelaisfehler
„Netztrennrelais"
Fehler bei ÜT-Kommunikation
„ÜT-Kommunikation"
Stark abweichende Isttemperaturen von
ÜT- und Internfühler
„Diff. Uet-Istwert"
Fehler bei ÜT-Test
„ÜT-Plausibilität"
Ausgelöst durch
Die Alarmtemperatur (nicht zu verwechseln mit
dem Übertemperaturschutz) wurde im Internbad
erreicht.
Die Alarmtemperatur (nicht zu verwechseln mit
dem Übertemperaturschutz) wurde im Internbad
erreicht.
Die Alarmtemperatur (nicht zu verwechseln mit
dem Übertemperaturschutz) wurde im externen
Prozess erreicht.
Die Alarmtemperatur (nicht zu verwechseln mit
dem Übertemperaturschutz) wurde im externen
Prozess erreicht.
Die Interntemperatur hat den oberen Wert der
Sollwertbegrenzung überschritten.
Erkennung eines Defekts bei Internfühler bzw.
Zuleitung.
Erkennung eines Defekts bei Externfühler bzw.
Zuleitung.
Erkennung eines Defekts bei Kondensationsfühler
bzw. Zuleitung.
Die Temperatur am Expansionsgefäß ist trotz Auf-
fahrbefehl des Wasserventils stark angestiegen.
Die Zeit für eine Watchdogbedienung bei Labworld
ist wegen fehlender Ansteuerung abgelaufen.
Die Temperatur am Verflüssiger und damit der
Drücke im Kältekreislauf ist trotz Abregelung bei
der Warntemperatur weiter angestiegen. Abschal-
ten, weil sonst ein evtl. installierter Pressostat
auslöst.
10 Sekunden nach Pumpenstart liegt die Istdreh-
zahl nach wie vor unter 250 rpm. Klemmt die
Pumpe bzw. Pumpe defekt?
In der Ansteuerung des Netztrennrelais wurde ein
Fehler entdeckt.
Trotz Rücksendung der ÜT-Istwerte alle 300ms
kann der Regler keinen Empfang von ÜT-CAN-
Befehlen feststellen.
Der Internfühler und der ÜT-Fühler sitzen sehr
nahe beisammen. Die gemessenen Werte weichen
mehr als 20K voneinander ab.
Regler testet ÜT-Sollwerte im EEPROM mit denen
im RAM. Bei Abweichungen wird Fehler erzeugt.
69
Fehlercode
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-10
-11
-12
-13
-14
-15
-16
-17
-18
-22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis