Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber Ministat 125 Bedienungsanleitung Seite 50

All-edelstahl ministate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ministat 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Temperierung
4.7 Weitere Parameter einstellen
Alle werkseitigen Voreinstellungen lassen sich im Menü kundenspezifisch
ändern.
Alle werkseitigen Voreinstellungen lassen sich unter Menüpunkt
„Werkseinstellung" bei ausgeschalteter Temperierung wiederherstellen.
(Vgl. „Begrüßung" 4.1.)
„Menu verlassen" führt zur übergeordneten Ebene.
Analog
HAUPTMENÜ:
Interface
Alarmmodus
I - > Analog-Interface
Anzeige
ANALOG-INTERFACE:
I - > Temp. T1 (Null)
Temp. T2 (Span)
Param. Eingang
Param. Ausgang
Menu verlassen
Bitte eingeben:
Temp. 1 (Null)
ANALOG-INTERFACE:
Temp. T1 (Null)
I - > Temp. T2 (Span)
Param. Eingang
Param. Ausgang
Menu verlassen
Bitte eingeben:
Temp. 2 (Span)
ANALOG-INTERFACE:
Temp. T1 (Null)
Temp. T2 (Span)
I - > Param. Eingang
Param. Ausgang
Menu verlassen
ANALOGER EINGANG:
Eingang Inaktiv
Eingang Aktiv
I - > Konfiguration
Menu verlassen
ANALOGER EINGANG:
I - > AD-Wert bei T1
AD-Wert bei T2
Bei Fehler Analog
Menu verlassen
ANALOGER EINGANG:
AD-Wert bei T1
AD-Wert bei T2
I - > Bei Fehler Analog
Menu verlassen
ANALOGER EINGANG:
AD-Wert bei T1
AD-Wert bei T2
I - > Bei Fehler Analog
Menu verlassen
Wenn das AIF aktiviert ist, bestimmt der Eingangsstrom den Sollwert. Gibt
man in dieser Zeit einen Sollwert über die cc3-Tastatur ein, wird dieser
Sollwert erst nach Deaktivierung des AIF's aktiv. Die Sollwertvorgabe über
das AIF kann mit der Master-Clear-Funktion abgebrochen werden. Es wird
dann auf den Sollwert temperiert, der vor der Aktivierung des AIF's einge-
stellt war. Vorsicht: Die Elektronik könnte zerstört werden, wenn höhere
Ströme als 20mA und / oder falsche Polarisierung anliegen!
via Regler
10. Analog Interface - Parameter-Eingang
Gültig für alle Thermostate mit Ministat Control CC3
Auswahl „Analog Interface" (AIF)
Die Steuerung der Temperierung erfolgt
mit Hilfe eines Analogsignals (Ströme von
4...20mA), dessen Grösse den Sollwert dar-
stellt.
Der Temperaturbereich kann vom Benutzer
eingestellt werden.
Die Differenz zwischen Null und Span muss
mindestens 10K betragen, darf aber nicht
grösser als 320K sein.
Der Temperaturbereich ist gleichermaßen
5.0
C
für den analogen Eingang und den analogen
Ausgang gültig.
Auswahl im Untermenü: „Temp. T1 (Null)"
Vorgabe „Temp.1": Anfangswert des Tempe-
raturbereichs
Auswahl im Untermenü: „Temp. T2 (Span)"
35.0
C
Vorgabe „Temp.2": Endwert des Temperatur-
bereichs
Auswahl im Untermenü: „Param. Eingang"
Vorgabe Parametereingang inaktiv / aktiv
oder Konfiguration
Auswahl im Unter-Untermenü: „Konfigura-
tion"
Vorgabe: Messwert des Analog-Digital-Wand-
lers bei T1/T2: „Analogstrom o.k. - Ja" wenn
analoges (kundenseitiges) Gerät mit Huber-
Regler abgestimmt ist;
„Analogstrom o.k. - Nein" wenn analoges
(kundenseitiges) Gerät mit Huber-Regler wei-
ter abgestimmt werden muss, automatische
Rückkehr zum Menü.
Auswahl im Untermenü „Bei Fehler Analog":
Reagieren auf Fehler: Abschalten oder Akti-
vierung des 2. Sollwertes. (s.6.4.)
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis