Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Und Grundsätze - Huber CC2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Temperierung
4.1 Sicherheitshinweise
Vergleich Geräteanordnung, Systemaufbau und gewähltes Thermo-
Über-
fluid mit Temperierziel.
prüfung:
Kontrolle Standsicherheit von Thermostat und externen Geräten.
Kontrolle Dichtheit aller Anschlüsse.
Versuchs-
Kontrolle geöffnete Absperrhähne für Thermofluid und ggf. Kühl-
anordnung
wasser.
Kontrolle Stromanschluss.
Ausreichende Belüftung der Thermostatumgebung.
Vorsicht! Verletzungen und Sachschäden möglich:
Rutschgefahr bei Boden- und Arbeitsplatzverunreinigung.
Kippgefahr bei fehlender Standsicherheit.
Stromschlaggefahr bei defektem Stromanschluss.
Verbrühungs-, Verbrennungsgefahr bei extremen Temperaturen.
Verätzungsgefahr der Augen, Haut, Atemwege bei Austritt von
gefährlichen Dämpfen (bei entsprechendem Thermofluid).
Minimalen und Maximalen Sollwert eingeben:
Der Minimale und der Maximale Sollwert geben mit der äußeren
Begrenzung des Arbeitstemperaturbereiches zusätzliche Sicherheit
beim Temperieren. Versehentliche zu hohe oder zu niedrige Sollwert-
eingaben werden dann nicht akzeptiert.
Niveauschutz:
Flüssigkeitsniveau während des Betriebes beobachten.
Bei Bad-Thermostaten (Compatible Control Thermostate):
Füllstand ca. 60-80% der Badhöhe.
Bei Umwälzkühlern ca. 60-80% auf der Füllstandsanzeige.
Zu wenig Thermofluid: Trockengehgefahr der Pumpe des Thermo-
staten. Regler meldet Fehler und stoppt Temperierung.
Zu viel Thermofluid: Überlaufen, Verschmutzung, Rutsch- und
Verätzungsgefahr!
Flüssigkeitswechsel:
Spülflüssigkeit und Thermofluide kommen mit Edelstahl (V2A), Viton
und Perbunan in Berührung und müssen mit diesen Materialien ver-
träglich sein.
Achtung:
Alle Sicherheitshinweise sind wichtig und müssen bei der Arbeit ent-
sprechend unserer Bedienungsanleitung berücksichtigt werden.
via Regler
und Grundsätze
Sicherheitshinweise
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc1Cc3

Inhaltsverzeichnis