Seite 1
HD 2/150 www.kaercher.com 5.959-895 A 2009142 08/04...
Seite 3
Deutsch Slovensko English Hrvatski Français Srpski b DSF§Ï Italiano Español Nederlands Português Dansk Norsk Svenska Suomi ÅëëçíéêÜ 7UNoH 3FF§Ï Magyar FTLZ Slovensky 1PMTLJ 3PN¹OFUF...
Betriebsanleitung HD 2/150 Das Gerät darf nur mit Wasser in Trinkwasserqualität Bedien- und Funktions- versorgt werden. Keine Reinigungsmittel verwenden. Das Gerät ist nicht für Pflegearbeiten wie zum Beispiel elemente Fahrzeugpflege und ähnliches vorgesehen. Der von diesem Gerät erzeugte Höchstdruck-Wasserstrahl führt 1 Werkzeugtasche zu Beschädigungen an solchen Objekten.
Betriebsanleitung HD 2/150 Ölstand kontrollieren Unfallverhütungsvorschrift Befestigungsschrauben rechts und links der Haube BGV D15 herausdrehen, Haube abnehmen. Für den Betrieb des Gerätes in Deutschland gilt die Unfallverhütungsvorschrift BGV D15 “Arbeiten mit Flüs- sigkeitsstrahlern”, herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (zu beziehen von Carl Heymanns-Verlag KG, 50939 Köln, Luxembur-...
Seite 7
Betriebsanleitung HD 2/150 Wasseranschluß Hinweis: Ist das Gerät nicht vollständig entlüftet, vibriert die Anschlußwerte siehe Technische Daten. Pumpe und das Gerät erreicht nicht den vollen Einen Zulaufschlauch mit Nennweite ¾″ (nicht im Arbeitsdruck. Lieferumfang) am Wasserzulauf (z. B. Wasserhahn) ...
Im Display erscheinen nacheinander folgende Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich, Gerät Anzeigen. stilllegen. – HD 2/150 (Gerätebezeichnung). – V X.X (Programmversion der Steuerung). Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie – xxx h (Betriebsstundenzähler). Lagerung nicht möglich ist: ...
Seite 9
Betriebsanleitung HD 2/150 Sicherheitsinspektion/ Alle 100 Stunden Wartungsvertrag Wartungsarbeiten nach Wartungsheft von Fachkraft ausführen lassen. Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicher- heitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungs- vertrag abschließen. Alle 500 Stunden Bitte lassen Sie sich beraten. Öl wechseln: –...
Betriebsanleitung HD 2/150 Hochdruckdüse reinigen, erneuern Achtung! Ursache für das Auslösen der Überdruck- Hinweis: sicherung ist meist eine verschmutzte Hochdruckdüse. Die Hochdruckdüse ist ein Verschleißteil und Darum vor der Wiederinbetriebnahme die unterliegt nicht den Garantiebedingungen. Hochdruckdüse reinigen. Erstinbetriebnahme durchführen.
Seite 11
Betriebsanleitung HD 2/150 Gerät kommt nicht auf Druck Fehler am Sensor Hochdruck Wasserzulaufschlauch, Gerät und HD-Schlauch Überprüfen, ob das Kabel am Sensor Hochdruck kor- entlüften. Hochdruckdüse erneuern. Durch Abnutzung der rekt eingesteckt ist, Zustand des Kabels prüfen. Erscheint weiterhin der Fehler F3, Kundendienst auf- Hochdruckdüse sinkt der Druck.
Betriebsanleitung HD 2/150 Garantie EG-Konformitätserklärung In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Hiermit erklären wir, daß die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr Vertriebs-Gesellschaft herausgegebenen Garantie- gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- bedingungen.
Betriebsanleitung HD 2/150 Technische Daten Stromanschluß Maße Spannung 400 V Länge 750 mm Stromart 3~50 Hz Breite 680 mm Anschlußleistung 7,5 kW Höhe 870 mm Netzsicherung (träge) 16 A Gewicht ohne Zubehör 80 kg Ölmenge – Pumpe ca. 0,75 l Wasseranschluß...
Seite 183
,QVWUXNFMD REVáXJL +' ± GR XVXZDQLD ZDUVWZ UG]\ QD HOHPHQWDFK (OHPHQW\ REVáXJL L PHWDORZ\FK ± GR UHQRZDFML PDV]\Q OXE EXG\QNyZ IXQNF\MQH ± GR XVXZDQLD PXV]OL QD EXUWDFK VWDWNyZ 8U] G]HQLH PR H E\ü ]DVLODQLH MHG\QLH ZRG Z MDNR FL 7RUED QD QDU] G]LD ZRG\ SLWQHM 1LH X \ZDü...
Seite 184
,QVWUXNFMD REVáXJL +' %H]SLHF]QLN QDGFL QLHQLRZ\ -H OL ZVNXWHN ]DEORNRZDQLD G\V]\ Z\VRNRFL QLHQLRZHM QDVW SL XGHU]HQLRZH ]ZL NV]HQLH FL QLHQLD SRQDG EDU S ND Sá\WND EH]SLHF]H VWZD EH]SLHF]QLND QDGFL QLHQLRZHJR L ZRGD Z\FLHND EH] FL QLHQLD QD JáRZLF\ SRPS\ 2FKURQD URGRZLVND 3URV] XVXZDü...
Seite 185
,QVWUXNFMD REVáXJL +' 3U]\á F]H ZRG\ :NU FLü U F]QLH Z Z\VRNRFL QLHQLRZ\ Z SLVWROHW QDWU\VNRZ\ L GRFL JQ ü NOXF]HP ZLGODVW\P R :DUWR FL SU]\á F]RZH SDWU] 'DQH WHFKQLF]QH UR]PLDU]H 3RGá F]\ü Z GRSURZDG]DM F\ R UHGQLF\ ]QDPLRQRZHM ¶¶...
Seite 186
,QVWUXNFMD REVáXJL +' 3U]HUZDQLH SUDF\ 8ZDJD 8VXZDü HNRORJLF]QLH L SU]HSLVRZR SR]RVWDáR FL ] 3X FLü G ZLJQL SLVWROHWX QDWU\VNRZHJR XU] G]HQLH F]\V]F]HQLD Z\á F]D VL 3R SRQRZQ\P SRFL JQL FLX G ZLJQL 8ZDJD XU] G]HQLH ]QRZX VL Zá F]D 8U] G]HQLH WR QLH PR H E\ü...
Seite 187
,QVWUXNFMD REVáXJL +' :\ ZLHWODF] FL QLHQLD GRSá\ZX ZRG\ ZVND]XMH 3U]HJO G\ L NRQVHUZDFMD FL QLHQLH Z ]DNUHVLH L EDU -H OL FL QLHQLH Z\QRVL SRQL HM EDU VSUDZG]Lü GRSá\Z ZRG\ 1LHEH]SLHF]H VWZR Z\F]\ FLü ILOWU ]JUXEQ\ L SUHF\]\MQ\ SDWU] 3U]HG SU]\VW SLHQLHP GR SLHO JQDFML L .RQVHUZDFMH NRQVHUZDFML Z\M ü...
Seite 194
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% "QBSBUVM TF WB BMJNFOUB OVNBJ DV BQº EF DBMJUBUFB DFMFJ &MFNFOUF EF DPNBOEº J QPUBCJMF /V VUJMJ[BÕJ EFUFSHFOÕJ "QBSBUVM OV TF WB VUJMJ[B MB FGFDUVBSFB VOPS MVDSºSJ EF ÅOUSFÕJOFSF TDIJÕB BQBSBUVMVJ DB EF FYFNQMV MB TQºMBSFB BVUPWFIJDVMFMPS +FUVM EF ÅOBMUº QSFTJVOF QSPEVT EF BDFTU BQBSBU EFUFSJPSFB[º...
Seite 195
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% 3URWHF LD PHGLXOXL vQFRQMX U WRU 9 UXJ P V Y GHVF UFD L GH DPEDODM vQ PRG HFRORJLF Hhr vhyryrÃqrÃhihyh rÃà vpvpyhivyrÃW à t à Ãh ph vÃhihyhwryrÃvÃtvyÃrhwr Ãpvà r qh vyrÃyhÃr vpvvÃqrà rhy vsvph rÃrpvhyvhr 5ºJBÕJ W¹SGVM DBQBDVMVJ SF[FSWPSVMVJ EF VMFJ 7FSJGJDBÕJ OJWFMVM VMFJVMVJ EJO SF[FSWPSVM EF VMFJ ¥O QP[JÕJF 9 UXJ P V Y GHVF UFD L GH DSDUDWH PSJ[POUBMº
VMFJVM USFCVJF Tº...
Seite 196
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% "MJNFOUBSFB DV BQº 4GBU QSBDUJD %BDº BQBSBUVM OV FTUF CJOF BFSJTJU
QPNQB WJCSFB[º 1BSBNFUSJ BQFJ EF BMJNFOUBSF WF[J b%BUF UFIOJDFo QVUFSOJD J BQBSBUVM OV BKVOHF MB QSFTJVOFB EF SFHJN 3BDPSEBÕJ GVSUVOVM EF BMJNFOUBSF DV EJBNFUSVM OPNJOBM EF ...
Seite 197
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% 'VSUVOVM EF ÅOBMUº QSFTJVOF 4DPBUFSFB EJO FYQMPBUBSF 6UJMJ[BÕJ OVNBJ GVSUVOF EF ÅOBMUº QSFTJVOF PSJHJOBMF &WJUBÕJ DPOUBDUVM DV DIJNJDBMF 0QSJSFB BQBSBUVMVJ $POUSPMBÕJ [JMOJD TUBSFB GVSUVOVMVJ EF ÅOBMUº QSFTJVOF 5SFDFÕJ DPNVUBUPSVM QF QP[JÕJB bo J USBHFÕJ GJB EJO QSJ[º 'VSUVOF DBSF QSF[JOUº...
Seite 198
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% 7FSJGJDºSJ UFIOJDF $POUSBU EF ÅOUSFÕJOFSF -B GJFDBSF EF PSF EF GVODÕJPOBSF 1VUFÕJ ÅODIFJB DV DFOUSVM EF EFTGBDFSF VO DPOUSBDU EF 4PMJDJUBÕJ JOUFSWFOÕJB VOVJ TQFDJBMJTU QFOUSV FGFDUVBSFB WFSJGJDBSF UFIOJDº TBV VO DPOUSBDU EF ÅOUSFÕJOFSF MVDSºSJMPS EF ÅOUSFÕJOFSF DPOGPSN DBSOFUVMVJ EF ÅOUSFÕJOFSF 7º...
Seite 199
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% $VSºÕBSFB J ÅOMPDVJSFB EV[FJ EF ÅOBMUº QSFTJVOF ¥OESVNºSJ EF EFQBOBSF 4GBU QSBDUJD %V[B EF ÅOBMUº QSFTJVOF FTUF P QJFTº TVQVTº V[VSJJ 1FSJDPM J OV FTUF DVQSJOTº ÅO HBSBOÕJF ¥OBJOUF EF FGFDUVBSFB PSJDºSFJ PQFSBÕJVOJ EF ÅOUSFÕJOFSF TBV EFQBOBSF EFDPOFDUBÕJ BQBSBUVM EF MB "UFOÕJF SFÕFBVB FMFDUSJDº 7FSJGJDBSFB DPNQPOFOUFMPS FMFDUSJDF BMF -B EFNPOUBSFB J NPOUBSFB EV[FJ EF ÅOBMUº...
Seite 200
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% "QBSBUVM OV BSF QSFTJVOF 1JTUPMVM EF N¹Oº TBV DBCMVM EF DPNBOEº TVOU "FSJTJÕJ GVSUVOVM EF BMJNFOUBSF DV BQº
BQBSBUVM J GVSUVOFMF EF EFGFDUF ÅOBMUº QSFTJVOF /V BDÕJPOBÕJ NBOFUB QJTUPMVMVJ JOBJOUF DB ÅO EJTQMBZ Tº ...
Seite 201
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% $POEJÕJJ EF HBSBOÕJF %FDMBSBÕJF EF DPOGPSNJUBUF tyÁppy fÁiphwfºxÁhºÁxftyfÁiphtºÁÅyÁhy tyfpÁtyÁtph fpÁtÁ ¥O UPBUF ÕºSJMF TVOU WBMBCJMF DPOEJÕJJMF EF HBSBOÕJF QVCMJDBUF EF xipwÁhfÁtÁtyÁpfwtfpfÁ twtÁÁÅyÁhthwfÕtpÁipÁytÁhpyipÁ SFÕFBVB OPBTUSº EF EFTGBDFSF &WFOUVBMF EFGFDÕJVOJ BMF ppiptwÁfiphf pÁtÁqyifxpy fwpÁipÁtrfyÕºÁtÁ phÕtfÁºyº ºÕttÁfwpÁ BQBSBUVMVJ EVNOFBWPBTUSº
DBSF TVSWJO ÅO QFSJPBEB EF 6xyt ºÕttÁ8pypÁxpyÕtyf pÁxftÁuÁ ¥yÁhfwÁpqph ºttÁyptÁxitqthºtÁhfpÁyÁp pÁfgf ºÁipÁytÁfhpf ºÁ HBSBOÕJF J DBSF TVOU DBV[BUF EF EFGFDUF EF GBCSJDBÕJF TBV EF iphwffÕtpÁipÁhyqxt f pÁÅtÁtpipÁfwfgtwt f pf NBUFSJBM
TF SFQBSº...
Seite 202
*OTUSVDÕJVOJ EF VUJMJ[BSF )% %BUF UFIOJDF "MJNFOUBSFB FMFDUSJDº (BCBSJUVM BQBSBUVMVJ 5FOTJVOFB EF BMJNFOUBSF 7 -VOHJNFB NN 5JQVM DVSFOUVMVJ ~ )[ -ºÕJNFB NN 1VUFSFB BCTPSCJUº
L8 ¥OºMÕJNFB NN 4JHVSBOÕº MFOUº " .BTB GºSº BDDFTPSJJ LH $BQBDJUBUFB CºJJ EF VMFJ DJSDB...