Funktionsbeschreibung
3.9
Polarität
Mit dem Drucktaster [23] erfolgt die Auswahl der Polarität Gleichstrom Minuspol
(DC), Wechselstrom (AC), Gleichstrom Pluspol (DC) und Dual Wave, wobei die
Anzeige-LEDs [24] die gewählte Polarität durch Leuchten anzeigen.
Beim
Elektroden-Schweißen
INVERTIG.PRO COMPACT DC-Schweißanlagen die obere Ausgangsbuchse
immer Minuspol ist. Den Elektroden-Halter entsprechend den Herstellerangaben
des Elektrodenherstellers an den Ausgangsbuchsen anstecken und einstellen.
3.9.1
Gleichstrom Minuspol (-)
Beim
WIG-Schweißen
Ausgangsbuchse für den WIG-Brenner der Minuspol angelegt. Beim WIG-
Schweißen
mit
Gleichstrom
geschweißt.
Beim Elektroden-Schweißen wird der Elektroden-Halter ebenfalls an die obere
Ausgangsbuchse angeschlossen. Bei der Einstellung Gleichstrom Minuspol wird
die Elektrode mit Minuspol geschweißt. Beim Elektroden-Schweißen wird die
Polarität für die Elektrode abhängig vom verwendeten Elektrodentyp gewählt
(Angaben des Elektroden-Herstellers beachten).
3.9.2
Wechselstrom (~)
Beim Wechselstromschweißen wechselt die Polarität an den Ausgangsbuchsen
ständig zwischen positiver und negativer Polarität hin und her. Beim WIG- und
Elektroden-Schweißen
üblicherweise an der oberen Ausgangsbuchse angeschlossen. Die Verwendung
von
Wechselstrom
ermöglicht
Aluminiumlegierungen. Beim Elektroden-Schweißen wird automatisch
Frequenz 50 Hz und die Balance 50% eingestellt. Elektroden-Schweißen mit
Wechselstrom bietet den Vorteil, dass die Blaswirkung vermieden wird.
3.9.3
Gleichstrom Pluspol (+)
Beim
WIG-Schweißen
Ausgangsbuchse für den WIG-Brenner der Pluspol angelegt.
Beim WIG-Schweißen mit Gleichstrom-Pluspol erfährt die Elektrode eine sehr
hohe thermische Belastung, die schon bei kleinen Strömen zum Abschmelzen
der Elektrode führen kann und Schäden verursachen kann.
Beim Elektroden-Schweißen wird der Elektroden-Halter ebenfalls an die obere
Ausgangsbuchse angeschlossen. Bei der Einstellung Gleichstrom Pluspol wird
die Elektrode mit Pluspol geschweißt. Beim Elektroden-Schweißen wird die
Polarität für die Elektrode abhängig vom verwendeten Elektrodentyp gewählt
(Angaben des Elektroden-Herstellers beachten).
3.9.4
Dual Wave (=/~)
Das Dual-Wave-Verfahren von REHM ist eine Kombination aus Wechselstrom-
und Gleichstromschweißen. Dabei wird beim Schweißen automatisch von der
Prozessorsteuerung abwechselnd für 0,2 Sekunden Gleichstrom und danach für
0,3 Sekunden Wechselstrom eingestellt. Die gewählten Werte für den
Schweißstrom I
bzw. I
, die Frequenz und die Balance werden wie beim reinen
1
2
Gleichstrom- oder Wechselstromschweißen berücksichtigt.
muss
beachtet
mit
Gleichstrom
Minuspol
wird
üblicherweise
wird
der
Brenner
bzw.
das
Schweißen
mit
Gleichstrom
Pluspol
werden,
dass
bei
allen
ist
an
der
oberen
mit
dieser
Einstellung
der
Elektroden-Halter
von
Aluminium
und
ist
an
der
oberen
D
die
27