Inhaltszusammenfassung für REHM INVERTIG.PRO 240 DC
Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS WIG-Schutzgas-Schweißanlagen TIG inert gas welding units INVERTIG.PRO 240 – 450 DC / AC/DC...
Seite 2
07161/3007-0 Telefax: 07161/3007-20 e-mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de Dok.-Nr.: 730 0017 Ausgabedatum: 08.01.2016 Rehm GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2008 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma Rehm GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Deut tschland he ergestellt un nd tragen di Qualitä ätsbezeichn nung „Made e in German ny“. Da die e Fa. REHM M bemüht i ist, dem tec chnischen F Fortschritt s sofort Rech nung zu tragen, wird das Recht vor rbehalten, d die Ausfüh...
Betrieb vo orgesehen. REHM- -Schweißger räte sind, au usgenommen n wenn dies s ausdrücklic ch von REHM schriftli ch erklärt wi ird, nur für d den Verkauf an kommerz zielle / indust trielle Anwen der und d nur für die...
Bei Un klarheiten fra agen Sie bitt te Ihren zust ändigen Sich herheitsbeau uftragten ode wenden n Sie sich an n den REHM -Kundenserv vice. Auch d die in den L ieferantendo okumentation nen aufgefüh hrten spezie llen Hinweis...
Sicher rheitshinw weise Siche erheitsh inweise Sicher rheitssym mbole in dieser B Betriebsa anleitung Warnhin nweise und Dieses s oder ein di ie Gefahr ge enauer spez zifizierendes s Symbol fin nden Sie Symbole bei alle en Sicherhe eitshinweise en in dieser Betriebsanl leitung, bei denen...
Vorschriften) berücksichtigt werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweisschilder in der Werkhalle des Betrei- bers. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM Einsatzbereiche schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen- der und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
Seite 11
für die best timmungsgem mäße Verwe endung in sicherhe itstechnisch einwandfreie em Zustand REHM- -Schweißger räte dürfen n nur von Perso onen, die in d der Anwend ung und Wa Qualifik kation des Bedienp personales tung vo on Schweißg...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Beschreibung der Bedienungselemente Abb. 2: Bedienfeld INVERTIG.PRO Drucktaster für Schweißverfahren Seite 15 Anzeige LEDs für Schweißverfahren Seite 15 Elektrodenschweißen Gasvorströmzeit Seite 17 Zündenergie I Seite 17 Startstrom I Seite 17 Stromanstiegszeit t Seite 17 Schweißstrom I Seite 18 -Pulszeit t Seite 18...
Funkti ionsbesch hreibung Gasnachström mzeit Seite 21 Kontrollleucht te FERNBED DIENUNG AK KTIV Seite 29 Kontrollleucht te BETRIEB Seite 29 Kontrollleucht te TEMPERA ATUR Seite 29 Drucktaster fü ür Funktionen Seite 23 18 An nzeige LEDs s für Funktion Seite 23 4-Takt ...
Funktionsbeschreibung Einschalten Mit dem Hauptschalter wird die INVERTIG.PRO Schweißanlage in Betrieb genommen. Für ca. 1 Sekunde leuchten alle LEDs. Danach werden in der Digitalanzeige für ca. 3 Sekunden der Maschinentyp und die Programmnummer angezeigt. Nach Ablauf von 3 Sekunden werden alle Einstellungen des letzten Schweißvorgangs nacheinander durchlaufen und die eingestellten Werte angezeigt.
Funkti i onsbesch h reibung Druckt taster Sc chweißve erfahren Mit de em Drucktas ster [1] erfo olgt die Au uswahl der Schweißver rfahren WIG Schwe ißen und E Elektroden-S Schweißen, wobei die Anzeige-LE EDs [2] da gewähl lte Schweißv verfahren dur rch Leuchten n anzeigen.
Funktionsbeschreibung Die Schweißparameter Mit dem Drück- und Drehknopf [27] erfolgt die Auswahl der in der dargestellten Schweißkurve zugeordneten Schweißparameter [3-13] sowie die Auswahl von Frequenz [29] und Balance [28] für das WIG-Schweißen mit Wechselstrom. In Verbindung mit den Leuchtdioden und der 4-stelligen Digitalanzeige [26] werden die Einstellmöglichkeiten immer nach dem gleichen Prinzip ausgewählt und eingestellt (s.
Funkti ionsbesch h reibung 3.5.2 Gasvors strömzeit Die Ein nstellung de er Gasvorströ ömzeit [3] w wird wie in K Kapitel 3.5.1 beschriebe durchg eführt. Die G Gasvorström mzeit ist die Zeit, in der r nach dem Drücken de Brenne ertasters 1 zum Starte n eines Sc...
Funktionsbeschreibung 3.5.6 Schweißstrom I1 Die Einstellung des Schweißstromes I [7] wird wie in Kapitel 3.5.1 beschrieben durchgeführt. Der einstellbare Bereich für den Schweißstrom I hängt von der eingestellten Betriebsart und vom Maschinentyp ab. Mit dem Drück- und Drehknopf [27] können abhängig vom gewählten Schweißverfahren folgende Werte eingestellt werden: INVERTIG.PRO INVERTIG.PRO...
Funkti ionsbesch h reibung Die Zei iten und Sch hweißstromhö öhen sollen s so abgestimm mt werden, d dass währen der Ho chstromphas se der Grund dwerkstoff a ufgeschmolz zen wird und d während de Tiefstro omphase wie eder verfestig gt.
Funktionsbeschreibung Beispiele für Umschaltungen: von Hochstrom auf Tiefstrom oder umgekehrt, z.B. bei Änderung der Schweißposition manuelles Pulsen (siehe Kapitel 3.5.10) Starten mit hohem Strom I zum Aufwärmen des Werkstücks, danach Schweißen mit niedrigerem Strom I Starten mit niedrigerem Strom I an Werkstückkanten, danach Schweißen mit höherem Strom I Das Umschalten ist im 2- und 4-Takt-Betrieb ohne Pulsen möglich.
Funkti ionsbesch hreibung Manue elles Pulse Wird bei der W WIG 2-Takt- -Funktion w während de er Stromabs senkzeit de Brenne ertaster 1 ge edrückt, so springt der Schweißstr rom sofort a auf den beim Schwe ißen verwen ndeten Wert. Je nachdem m, zu welche em Zeitpunkt...
Vorteil le beim Wec chselstromsc hweißen. Als Bes sonderheit k kann beim W WIG- Wechse lstromschwe eißen auch d die von REHM patenti erte Freque enzautomati ik gewählt w werden. Zur Aktivierung wird bei de Einstel lung für die e Frequenz „Aut“...
Funkti ionsbesch hreibung 3.5.16 6 Drück- und Drehk knopf (R-P Pilot) Der Dr rück- und Dr rehknopf [27 7] ist zentral angeordnet t und gleich ermaßen vo Links- w wie von Rec chtshänder b bedienbar. Du urch die die spezielle Au ufnahme ist e gegen mechanisch...
Funktionsbeschreibung Besonderheiten: zu 2. Takt Durch erneutes Drücken des Brennertasters während des Stromanstiegs erlischt der Lichtbogen und das Schutzgas strömt entsprechend der gewählten Gasnachströmzeit nach. zu 3. Takt Der Lichtbogen kann während der Absenkzeit ausgeschaltet werden. Durch Loslassen des Brennertasters vor Erreichen des Endkraterstroms, erlischt der Lichtbogen und das Schutzgas strömt entsprechend der gewählten Gasnachströmzeit nach.
Funkti i onsbesch h reibung 3.7.1 Schweiß ßen mit HF F-Zündung Die R EHM WIG- Schweißan nlagen sind d serienmäß ßig mit HF F-Zündgeräte ausges stattet. Bei d der Einstellu ung „Elektrod de“ ist die H HF-Zündung g automatisc abgesc chaltet.
Elek ktroden-Herst tellers beach hten). 3.9.4 Dual Wa ave (=/~) Das Du ual-Wave-Ve erfahren von n REHM ist e eine Kombin nation aus W Wechselstrom und G leichstromsc chweißen. D abei wird be eim Schweiß ßen automa tisch von de...
Funkti i onsbesch h reibung Dual-Wave-V Verfahren ermöglicht eine besse Beherr rschung Schwe ißbades un nd wird u. a. bei sch hwierigen S Schweißposit tionen, beim Versch weißen Werkstü cken unter rschiedlicher Dicke Verarbe eitung dün Bleche Alum minium Aluminiu mlegierunge eingese etzt.
Funktionsbeschreibung 3.10.2 Programme laden Das Laden eines Programms erfolgt über den Drucktaster [31]. Durch kurzes Drücken des Drucktasters P [31] leuchtet die Anzeige-LED „Load“ [33] für Programm laden. Mit dem Drück- und Drehknopf [27] die gewünschte Programm-Nr. auswählen (z.B.
Funkti ionsbesch h reibung 3.11.2 2 Arc For Für ein nen stabilen Lichtbogen beim Elekt troden-Schw weißen ist es s wichtig, di tropfen förmigen We erkstoffüberg gänge zusätz zlich zum ge ewählten Sch hweißstrom durch s sehr kurze S Stromimpuls se zu erleich htern.
Funktionsbeschreibung 3.13 Sonderparameter Mit den Sonderparametern kann der Anwender 4 Maschineneinstellungen vornehmen. 3.13.1 Übersicht der Sonderparameter Abb. 8: Übersicht Sonderparameter 3.13.2 Einstellung der Sonderparameter Drehen des Drück- und Drehknopfes [27] bis zum maximalen einstellbaren Wert I (z.B. INVERTIG.PRO 450 AC/DC: I1-Max = 450). ...
Funkti ionsbesch h reibung 3.13.3 3 Erläuter rung der S Sonderpar rameter nderparamet ter Brenner rpoti SP1 Dies ser Sonderp parameter ist t vorgesehen n bei Verwen ndung eines Brenners m Poti 0 → → Brennerpot ti ist inaktiv, , d.h.
Seite 32
Funktionsbeschreibung Sonderparameter Werkseinstellung SP CLr Nach Auswahl von CLr blinkt die Digitalanzeige. Es werden alle Parameter auf die Werkseinstellung gesetzt. Die Programme 1 bis 99 und die Sonderparameter bleiben erhalten. Schweißparameter Werkseinstellung Gasvorströmzeit 0,1 s Zündstrom Startstrom Stromanstiegszeit 0,1 s Strom I1 100 A Strom I2...
Funkti i onsbesch h reibung 3.14 Weitere e Funktio onen 3.14.1 1 Brenner rfunktione en zum sc chnellen E Einstellen Schwei ßstrom I und I Einste llen des Sch hweißstrom (vor Sch hweißbeginn Durch kurzes Drü ücken (< 0 ,5 Sekunde en) des Bre ennertasters s 1 wird di...
Funktionsbeschreibung 3.14.3 Auswahl Programm P1 und P2 mit Up-/Down-Brenner Hierzu muss Sonderparameter SP2 auf „2“ eingestellt sein (siehe Kapitel 3.13, Sonderparameter). Mit dem Up-/Dowm-Brenner können die Programme P1 und P2 vor dem Schweißen ausgewält werden. Bei aktiviertem Programm P1 bzw. P2 leuchtet die jeweilige Schnelleinstelltaste [30].
Es ist immer n ur jeweils ei Zusatzge erät anschlie eßbar. Übersic REHM-Te eilenummer Bezeichnung Massekabe 10102 35 qmm / 4m 10109 50 qmm / 4m 10104 70 qmm / 4m...
UNG: Bei Ve erwendung von WIG-B rennern mit t Fernbedien nmöglichke jeglich her Art, die n nicht ausdrü ücklich von REHM emp pfohlen sind d, erlischt de Anspru uch auf Gar rantieleistun ngen. REHM W Wasserk kühlgerät t TIG - CO...
Fernbedienbuchse an der Rückseite der INVERTIG.PRO. Folgende Signale stehen zur Verfügung: Start / Stopp (zum Starten des Schweißvorgangs) Strom I (zum Fernregeln des Schweißstroms) Strom fließt (zur Erkennung, dass Schweißstrom fließt) Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren REHM-Händler.
B eachtung de er geltenden n Unfallverhü ü- tungsvo orschriften. Verwenden n Sie zum m Transport t nur die von REHM vorgese ehenen Tran nsportmöglic hkeiten und Anschlagste ellen. Gefahr r! Elektrisch he Spannung Verwen nden Sie da as Schweißg...
Arbeiten. Beachten Sie die Vorschriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften. Kühlung des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Lufteintritt und der Luft- austritt nicht behindert werden. Nur mit genügender Durchlüftung kann die ange- gebene Einschaltdauer der Leistungsteile erreicht werden (siehe „Technische Daten“).
Seite 41
Insbeso ondere die Vorgaben für Elektro omagnetische e Verträglic chkeit (EMV Verwen nden Sie a ausschließlic ch die von REHM zu ur Verfügun ng gestellte Zubehö örteile. Achten Sie darauf f, dass weg en der Aus legung der seriellen Ve erbindung di Kabellä...
Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. Die Arbeiten und die Wartung an elektrischen Schweißgeräten ist immer mit möglichen Gefahren verbunden.
Betrieb b Hinwe ise für Ih hre persö önliche S Sicherhe Die Ein nwirkung der r Strahlen de es elektrisch en Lichtboge ens bzw. de s heißen Me talls ka ann zu schwe eren Verbren nnungen der r ungeschütz zten Haut un nd Augen füh ren.
Schlägen und vagabundierenden Strömen. Praktische Anwendungshinweise Die unten aufgeführten praktischen Anwenderhinweise können nur einen Über- blick für die Anwendung von REHM WIG-Schweißanlagen darstellen. Bei Fragen zu speziellen Schweißaufgaben, Materialien, Schutzgasen oder Schweißvor- richtungen wird auf themenbezogene Fachliteratur oder Fachempfehlungen von Herstellern verwiesen.
Seite 45
Da zum Auf freißen der A Aluminiumoxi idhaut meist nur ein kurz zer Plusimpu notwen ndig ist, kann n bei den R REHM-WIG-A Anlagen mit einem hohe n Minusante gearbe eitet werden. Dies ha at mehrere V Vorteile: 1. die T...
Seite 46
Betrieb Zünden Zur berührungslosen Zündung des Schweißlichtbogens sind in den REHM mit und ohne INVERTIG.PRO-Anlagen Hochspannungszündgeräte serienmäßig eingebaut. Hochspannung Durch die Hochspannung wird die Strecke zwischen der Wolframelektrode und (HF) dem Werkstück elektrisch so ionisiert, dass der Schweißlichtbogen überspringen kann. Ein hoher Oxidanteil in der Wolframelektrode sowie ein naher Abstand zum Werkstück beeinflussen das Zündverhalten positiv.
An nlage durch h qualifiziert tes Persona freigeg geben werde Störtab belle Keine F Funktion be eim REHM- -Bedienfeld Das dig gitale Anze eigeinstrum ment hat ke eine Anzeig ge und kein ne LED leuc chtet Ursache...
Seite 48
Störungen Anlage hat beim Einschalten andere Parameter als beim Ausschalten Ursache: Abhilfe: Werte werden erst nach erfolgtem Schweißvorgang durchführen Schweißvorgang abgespeichert. Es strömt kein Schutzgas Ursache: Abhilfe: Flasche leer oder Gasschlauch abgeknickt. Kontrollieren Druckminderer defekt. Kontrollieren Gasventil in der Maschine defekt. Servicefall Flachstecker am Gasventil locker.
Seite 49
Störun ngen Lichtbo ogen flatter rt und sprin Ursache Abhilfe: Elektrod de und Wer rkstück erre eichen nicht Dünnere E Elektrode ve erwenden die Arbe eitstempera atur Elektrod de schlecht angespitzt Elektrode a anschleifen Keine g geeignete E lektrode Elektrode w wechseln Lichtbo ogen hat se...
Repara atur- und W Wartungsarb beiten dürfe en nur von Personen d durchgefüh werden n, die durch h REHM au usgebildet w wurden. We enden Sie s sich an Ihre REHM- -Händler. V Verwenden S Sie beim A ustausch v...
Einsatzbedingungen ab. Verwenden Sie zum Ausblasen des Gerätes nur saubere, trockene Luft oder benutzen Sie einen Staubsauger. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. Ordnungsgemäße Entsorgung Nur für EU-Länder.
Seite 53
Stroml l aufpläne Strom m laufplä ä ne 5 53...
Stroml laufpläne Baute eile der INVERT TIG.PRO O - Anla agen 10.1 Bautei ile-Liste mit REH M Beste ellnumme 240 DC 280 DC 350 DC Bezeichnung AC/DC AC/DC C/DC AC/DC eckel 2101901 2101901 2101901 2101901 2101901 01901 2101 210190 oden 2101900 2101900 2101900...
Seite 58
Bauteile 240 DC 280 DC 350 DC 450 DC Bezeichnung AC/DC AC/DC AC/DC AC/DC Gasschlauch 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 Sicherungseinsatz 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 Inkrementalgeber 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 Drehknopf 2600214...
Seite 59
Bautei Abb. 9: Explosions szeichnung INVERTIG. .PRO 240 D DC – 450 A C/DC (rech hts)
Seite 60
Bauteile Abb. 10.: Explosionszeichnung INVERTIG.PRO 240 DC – 450 AC/DC (links)
Techni ische Date Techn nische D Daten 240 AC/D 280 A AC/DC 0 AC/DC 450 AC/DC Type 240 DC 350 DC 450 DC Einstellb bereich 3 – 240 3 – 2 3 – 350 3 – 450 Elek ktrode 3 – 240 3 –...
Index INDEX Anschluss des Massekabels............................44 Anschluss des Schweißgerätes ............................. 40 Anwendungshinweise ..............................44 Arbeitsschutz ................................. 10 Aufbewahrung der Anleitung ............................11 Aufstellen ..................................39 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................8 Betrieb Prüfungen vor dem Einschalten ..........................43 DVS ....................................46 Einsatzbereiche ................................10 Erhöhte elektrische Gefährdung ............................
Seite 63
Index Qualifikat tion Person nal..................................1 REHM-Be edienfeld ................................1 Reinigung g des Gerätein nneren ............................5 Restgefah hren ....
Seite 64
EG-Konformitätserklärung Für folgend bezeichnete Erzeugnisse WIG – Schutzgas - Schweißanlage INVERTIG.PRO 240 DC, INVERTIG.PRO 240 AC/DC INVERTIG.POR 280 DC, INVERTIG.PRO 280 AC/DC INVERTIG.PRO 350 DC, INVERTIG.PRO 350 AC/DC INVERTIG.PRO 450 DC, INVERTIG.PRO 450 AC/DC wird hiermit bestätigt, dass sie den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in Richtlinie 2004/108/EG (EMV-Richtlinie) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und in der Richtlinie 2006/95/EG...