07161/3007-0 Telefax: 07161/3007-20 e-mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de Dok.-Nr.: 730 0086 Ausgabedatum: 04.04.2016 Rehm GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2011 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma Rehm GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktidentifikation Einleitung Vorwort Allgemeine Beschreibung 1.2.1 Prinzip des WIG-Schutzgas-Schweißverfahrens 1.2.2 Anwendungsbereich der WIG-Schweißgeräte 1.2.3 Funktionsprinzip der WIG-Schweißgeräte 1.2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendete Symbolik Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnsymbole an der Anlage Hinweise und Anforderungen Funktionsbeschreibung Beschreibung der Bedienungselemente 3.1.1 Applikationstasten 3.1.2...
Seite 4
3.14.5 Zugangsberechtigung 3.14.6 Diagnose Zubehör Übersicht Fußfernregler P1 iSystem REHM-WIG-Brenner REHM Wasserkühlgerät TIG - COOL CART und TIG - COOL Handfernregler P2 12-polig (analog) Automatisierung INVERTIG.PRO digital 4.6.1 Interface INVERTIG.PRO digital Standard Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung Aufstellen des Schweißgerätes Anschluss des Schweißgerätes...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Störtabelle Fehlermeldungen Wartungsarbeiten Sicherheitshinweise Wartungstabelle Reinigung des Geräteinneren Ordnungsgemäße Entsorgung Stromlaufpläne Bauteile der INVERTIG.PRO digital - Anlagen 10.1 Bauteile-Liste mit REHM Bestellnummern Technische Daten INDEX...
REHM-Schweißanlagen werden in Deutschland hergestellt und tragen die Qualitätsbezeichnung „Made in Germany“. Da die Fa. REHM bemüht ist, dem technischen Fortschritt sofort Rech- nung zu tragen, wird das Recht vorbehalten, die Ausführung dieser Schweißgeräte den aktuellen technischen Erfordernissen jederzeit anzu-...
100 kHz wird ein äußerst stabiler und ruhiger Lichtbogen erzeugt. Eine präzise Prozessorsteuerung garantiert einen konstanten Schweißstrom auch bei Verändern des Brennerabstandes zum Werkstück oder bei Änderung der Netzspannung. Die INVERTIG.PRO digital -Geräte besitzen die von REHM entwickelte patentierte...
Betreiber. Bei speziellen Anforderungen müssen ggf. besondere Bestimmungen zusätzlich beachtet werden. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren zuständigen Sicherheitsbeauftragten oder wenden Sie sich an den REHM-Kundenservice. Auch die in den Lieferantendokumentationen aufgeführten speziellen Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind zu beachten.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnhinweise und Dieses oder ein die Gefahr genauer spezifizierendes Symbol finden Sie Symbole bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht. Eines der untenstehenden Signalworte (Gefahr!, Warnung!, Vorsicht!) weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! ...
Vorschriften) berücksichtigt werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweisschilder in der Werkhalle des Betrei- bers. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM Einsatzbereiche schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwen- der und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
Seite 12
Verwendung in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Qualifikation des REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und War- tung von Schweißgeräten ausgebildet und geschult sind, betrieben und gewartet Bedienpersonales werden. Nur qualifiziertes, beauftragtes und eingewiesenes Personal darf an und mit den Anlagen arbeiten.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Beschreibung der Bedienungselemente Classic Progr. System Assist INVERTIG.PRO digital Abb. 2: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital Applikationstaste Classic Seite 17 Applikationstaste Programm (Progr.) Seite 39 Applikationstaste Assist Seite 47 Applikationstaste System Seite 51 Multifunktionstaste für TFT Display rechts oben Seite 15 ff. Multifunktionstaste für TFT Display rechts unten Seite 15 ff.
Funktionsbeschreibung 3.1.1 Applikationstasten Mit den Applikationstasten gelangt man direkt in die gewünschten Applikationen (Classic [1], Programm [2], Assist [3] und System [4]). Alle Applikationstasten sind einer bestimmten Farbe zugeordnet, welche im Bildschirm wieder zu finden sind. So erkennt der Anwender sofort, in welcher Applikation er sich befindet. 3.1.2 Multifunktionstasten Mit den Multifunktionstasten kann man bestimmte Aktivitäten (z.B.
Funktionsbeschreibung 3.1.4 Hochauflösendes TFT-Display Das hochauflösende TFT-Display zeigt in grafisch exzellenter Darstellung eine schnelle und übersichtliche Anzeige der Schweißparameter, aller relevanten Informationen und auch von Fehlermeldungen (siehe Kap. 7). Das TFT-Display ist durch eine schlagfeste Kunststoffscheibe geschützt. Der Grafikbildschirm hat eine Auflösung von 800 * 400 Pixel. Einschalten Mit dem Hauptschalter wird die INVERTIG.PRO digital Schweißanlage in Betrieb genommen.
Funktionsbeschreibung 3.4.2 Prinzipielle Einstellung der Multifunktionstasten Die Auswahl erfolgt durch Drücken der gewünschten Multifunktionstaste [5, 6, 8 oder 9]. Auf dem Bildschirm sind dann in einem Pull Down Menü die Auswahlmöglichkeiten zu sehen. Drehen Drück- Drehknopfes gewünschten Einstellmöglichkeit (z.B. WIG Punkten). ...
Funktionsbeschreibung 3.5.2.1 WIG-Punkten 2-Takt 2-Takt-Punkten Brennertaster 1 Gasventil Schweißstrom Abb. 6: Ablauf 2-Takt-Punkten 1. Takt Brennertaster drücken Die eingestellte Gasvorströmzeit läuft ab, das Gasventil öffnet sich. Der Lichtbogen wird nach Ablauf der Gasvorströmzeit gezündet. Der Schweißstrom stellt sich automatisch auf den Startstrom ein. Nach Ablauf der Stromanstiegszeit erreicht der Schweißstrom den vorgewählten Wert I1.
Funktionsbeschreibung 3.5.2.2 WIG-Punkten 4-Takt 4-Takt-Punkten Brennertaster 1 Gasventil Schweißstrom Abb. 7: Ablauf 4-Takt-Punkten 1. Takt Brennertaster drücken Die eingestellte Gasvorströmzeit läuft ab, das Gasventil öffnet sich. Der Lichtbogen wird nach Ablauf der Gasvorströmzeit gezündet. Der Schweißstrom stellt sich automatisch auf den Startstrom ein. Der Startstrom bleibt so lange erhalten, so lange der Brennertaster gedrückt wird.
Funktionsbeschreibung 3.5.3 WIG Intervall Als weiteres Schweißverfahren bietet die INVERTIG.PRO digital WIG-Intervall Schweißen an. Intervallschweißen bedeutet definiertes Punktschweißen mit definierten Pausezeiten. Das Auftragen von dünnsten Zusatzwerkstoffen ist möglich. Das Intervallschweißen ist nur in der Betriebsart 2-Takt möglich. Das Schweißen im Intervall-Schweißbetrieb empfiehlt sich für das Schweißen mit einer fest eingestellten Pausezeit ab 0,01 Sekunden.
Funktionsbeschreibung 3.5.4 Elektroden-Schweißen Die Schweißparameter für das Elektroden-Schweißen werden in Kapitel 3.10 beschrieben. Die Elektrode ist gleichzeitig Lichtbogenträger und Zusatzmaterial. Sie besteht aus einem legierten oder unlegierten Kerndraht und einer Umhüllung. Die Umhüllung hat die Aufgabe, das Schmelzbad vor schädlichem Luftzutritt zu schützen und den Lichtbogen zu stabilisieren.
Funktionsbeschreibung Abb. 9: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital Anzeige Schweißparameter Drück- und Drehknopf zur Auswahl der Schweißparameter Die Schweißparameter sind nachfolgend in der Reihenfolge gemäß Abb. 9 beschrieben. 3.6.2 Gasvorströmzeit Die Einstellung der Gasvorströmzeit wird wie in Kapitel 3.6.1 beschrieben durchgeführt.
Funktionsbeschreibung Schweißarbeiten dünnen Materialien kleinen Elektroden- durchmessern sollte eine geringere Zündenergie gewählt werden. Bei AC-Schweißanlagen wird bei eingestellter Zündenergie ab 90% eine „Power- Zündung“ vorgenommen, wodurch das Zünden in raueren Umgebungen erleichtert wird. 3.6.4 Startstrom Die Einstellung des Startstroms wird wie in Kapitel 3.6.1 beschrieben durchgeführt.
Funktionsbeschreibung 3.6.7 Schweißstrom I2 Die Einstellung des Schweißstromes I2 wird wie in Kapitel 3.6.1 beschrieben durchgeführt. Die Verwendung des Schweißstromes I2 ist nur beim WIG-Schweißen sinnvoll und wird deshalb auch nur beim WIG-Schweißen angezeigt. Verwendet wird der Schweißstrom I2 beim Pulsen (siehe Kapitel 3.9.1) und bei der Zweistrom- Regelung: Zweistrom-Regelung: Allgemeine Funktionsweise:...
Funktionsbeschreibung Manuelles Pulsen: Wird bei der WIG 2-Takt-Funktion während der Stromabsenkzeit der Brennertaster 1 gedrückt, so springt der Schweißstrom sofort auf den beim Schweißen verwendeten Wert. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt während der Absenkzeit der Brennertaster gedrückt wird, kann die mittlere Energie direkt und stufenlos gewählt werden.
Funktionsbeschreibung Multifunktionstaste Polarität Durch Drücken der Multifunktionstaste [9] erfolgt die Auswahl der Polarität Wechselstrom (AC), Gleichstrom Pluspol (DC +), Gleichstrom Minuspol (DC -) und Dual Wave. Die Einstellmöglichkeiten werden immer nach dem gleichen Prinzip ausgewählt und eingestellt, siehe Kapitel 3.4.2. Beim Elektroden-Schweißen muss...
Funktionsbeschreibung 3.7.1.1 AC-Balance (%) Die Einstellung der Balance wird wie in Kapitel 3.4.2 beschrieben durchgeführt. Einstellmöglichkeit Balance Zusammenhang Wechselstromschweißen bei WIG möglich. Sie reicht von -80 % bis +80 % und ermöglicht die Beeinflussung der Lichtbogenform sowie den Einbrand und die Reinigung beim Schweißen von Aluminium in einem sehr großen Bereich.
Polaritätswechsel auf den Wert Null abgesenkt, in Gegenrichtung neu gezündet und wieder auf den eingestellten Schweißstrom hochgefahren. Die bei diesem prozessorgesteuerten Vorgang verwendete Sinusform führt zu einer erheblichen Geräuschreduzierung und schweiß- technischen Vorteilen beim Wechselstromschweißen. REHM empfiehlt Einstellung REHM patentierte Frequenzautomatik .
Elektroden-Herstellers beachten). 3.7.4 Dual Wave Das Dual-Wave-Verfahren von REHM ist eine Kombination aus Wechselstrom- und Gleichstromschweißen. Die AC- / und die DC-Zeit können unabhängig voneinander eingestellt werden. Die gewählten Werte für den Schweißstrom I1 bzw. I2, die Frequenz und die Balance werden wie beim reinen Gleichstrom- oder Wechselstromschweißen berücksichtigt.
Funktionsbeschreibung Verarbeitung dünner Bleche Aluminium Aluminiumlegierungen eingesetzt. Abb. 19: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation Classic Einstellung Dual Wave Zeit AC Bei Auswahl der Polarität Dual Wave erfolgt auf dem Bildschirm links oben eine Grafische Darstellung der gewählten Einstellung. Die Zeit von AC und DC kann ebenfalls anhand der Grafik individuell zwischen 0,1 - 10,0 Sekunden eingestellt werden.
Funktionsbeschreibung 3.8.1 2-Takt-Funktion Das 2-Takt Schweißen empfiehlt sich für schnelles, kontrolliertes Heften und manuelles Punktschweißen. 1. Takt: Brennertaster drücken Das Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet. Der Lichtbogen wird nach Ablauf der eingestellten Gasvorströmzeit gezündet. Der Schweißstrom stellt sich automatisch in der gewählten Anstiegszeit ausgehend vom eingestellten Startstrom auf den vorgewählten Wert für I1 ein.
Endkraterstroms, erlischt der Lichtbogen und das Schutzgas strömt entsprechend der gewählten Gasnachströmzeit nach. 3.8.3 Schweißen mit Hochfrequenz (HF) Die REHM WIG- Schweißanlagen sind serienmäßig mit HF-Zündgeräten ausgestattet. Bei der Einstellung „Elektrode“ ist die HF-Zündung automatisch abgeschaltet. Das HF-Zündgerät ermöglicht durch die Vorionisation der Luftstrecke beim Gleich- und Wechselstromschweißen das kontaktfreie Zünden des Lichtbogens...
Funktionsbeschreibung das kontaktlose Zünden werden Wolframeinschlüsse in der Schweißnaht verhindert. Beim Schweißen wird nach erfolgter Zündung das HF-Zündgerät automatisch wieder abgeschaltet. 3.8.4 Schweißen mit Lift-Arc Beim Schweißen unter Gleich- oder Wechselstrom kann eine Kontaktzündung (Lift-Arc) durchgeführt werden. Dazu wird die Hochfrequenz ausgeschaltet. Zum Zünden des Lichtbogens wird die Elektrode aufgelegt und der Brennertaster gedrückt.
Funktionsbeschreibung sein sollen. Beide Pulszeiten können unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Zeiten und Schweißstromhöhen sollen so abgestimmt werden, dass während der Hochstromphase der Grundwerkstoff aufgeschmolzen wird und während der Tiefstromphase wieder verfestigt. Durch das WIG-Puls-Schweißen lässt sich das Schweißbad in schwierigen Situationen (besonders in Zwangslagen und bei großen Spaltüberbrückungen) beim...
Funktionsbeschreibung 3.10 Elektroden-Schweißparameter Mit der Multifunktionstaste [8] erfolgt die Auswahl des Schweißverfahrens Elektroden-Schweißen. Einstellung Elektroden-Schweißparameter Schweißstrom I1, Arc Force, Hot Start und Hot Start Zeit werden wie in Kapitel 3.4.2 beschrieben durchgeführt. Bei der Einstellung für das Elektroden-Schweißen ist zu beachten, dass kein WIG-Brenner angeschlossen ist.
Funktionsbeschreibung 3.11 Schnelleinstellung P1 und P2 (Quick Choice- Tasten) Die Drucktaster P1 [10] und P2 [11] ermöglichen dem Anwender das schnelle Laden und Speichern von zwei Programmen. Zum Laden von Programm 1 oder Programm 2 die Multifunktionstaste P1 oder P2 kurz drücken. Zum Speichern der vorgenommenen Maschineneinstellungen in der Applikation Classic den Drucktaster P1 [10] oder P2 [11] für ca.
Funktionsbeschreibung 3.12 Applikation Programme (Progr.) Die Applikation Programme (Progr.) ermöglicht das Laden, Speichern und Verwalten von bis zu 1000 Programmen in bis zu 100 Ordnern. Die Programme können unter einem frei wählbaren Namen (z.B. Name eines Mitarbeiters, Kunden und/oder Materialien) in einem frei wählbaren Ordner abgespeichert und geladen werden.
Funktionsbeschreibung 3.12.1 Ordner verwalten Anlegen eines neuen Ordners Durch Drücken der Applikationstaste Progr. [2] befindet man sich in der Applikation Programme (Progr.) Drehen des Drück- und Drehknopfes [7] auf „Neuer Ordner“ Drücken des Drück- und Drehknopfes [7] vergibt für diesen Ordner einen Default Namen.
Funktionsbeschreibung 3.12.2 Prinzipielle Einstellung Verwalten Durch Drücken der Applikationstaste „Progr.“ [2] befindet man sich in der Applikation Programme (Progr.) Durch Drücken der Multifunktionstaste [9] befindet man sich im Menü Verwalten. Drehen des Drück- und Drehknopfes [7] bis zur gewünschten Aktion , z.B. Name, Umbenennen, Löschen, Verschieben, Kopieren.
Funktionsbeschreibung Abb. 28: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation Programme (Progr.) Texteingabe 3.12.2.2 Verwalten Umbenennen Siehe Vorgehensweise Verwalten Name, Kapitel 3.12.2.1 3.12.2.3 Verwalten Verschieben Die Einstellmöglichkeiten werden immer nach dem gleichen Prinzip ausgewählt und eingestellt, siehe Kapitel 3.12.2. Drehen des Drück- und Drehknopfes [7] auf den zu verschiebenden Ordner. um den ausgewählten Ordner oder das Programm an die gewünschte Stelle zu verschieben.
Funktionsbeschreibung Abb. 29: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation Programme (Progr.) Neben Ordner/Programm steht in grüner Schrift „Verschieben“ 3.12.2.4 Verwalten Kopieren Mit den Drück- und Drehknopf [7] das Programm auswählen, welches kopiert werden soll. Durch Drücken des Drück- und Drehknopfes [7] kann das ausgewählte Programm angezeigt werden.
Funktionsbeschreibung 3.12.2.5 Verwalten Löschen Mit den Drück- und Drehknopf [7] den Ordner oder das Programm auswählen, welches gelöscht werden soll. Durch Drücken der Multifunktionstaste [9] befindet man sich im Menü Verwalten. Drehen des Drück- und Drehknopfes [7] bis zur gewünschten Aktion, Löschen.
Funktionsbeschreibung Abb. 32: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation Programme (Progr.) Das geladene Programm wird grau hinterlegt Drücken der Applikationstaste Classic [1]. Das geladene Programm wird angezeigt. Rechts oben im Bildschirm [12] steht in grüner Schrift die Programm-Nummer. ...
Seite 45
Funktionsbeschreibung Mit dem Drück- und Drehknopf [7] das gewünschte Programm anwählen, in dem das neue Programm gespeichert werden soll. Es gibt die Möglichkeit ein vorhandenes Programm zu überschreiben oder ein Neues zu erstellen. Multifunktionstaste [5] Speichern drücken. Programm ist gespeichert. ...
Funktionsbeschreibung 3.13 Applikation Assist Durch Drücken der Applikationstaste Assist [3] befindet man sich in der Applikation Assist. Mit der Applikationstaste Assist [3] gibt es die Möglichkeit, sich durch Eingabe der Schweißaufgabe die, für die Schweißaufgabe optimalen Parameter vorschlagen zu lassen. Es können die folgenden Werte / Daten eingegeben werden.
Funktionsbeschreibung 3.13.1 Einstellung der Schweißaufgabe Drehen des Drück- und Drehknopfes [7] auf die vorgegebenen Punkte. Durch Drücken des Drück- und Drehknopfes [7] gelangt man in die Auswahl. Drehen des Drück- und Drehknopfes [7] auf die gewünschte Einstellung. ...
Seite 48
Funktionsbeschreibung Abb. 38: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation Assist Schweißaufgabe übernommen...
Funktionsbeschreibung Durch Drücken der Applikationstaste Classic [1] werden die für die Schweißaufgabe optimalen Parameter im Classic-Bildschirm angezeigt. Rechts oben im Bildschirm [12] steht „Assist“ in blauer Schriftfarbe. Abb. 39: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation Classic Anzeige Optimale Schweißparameter für die Schweißaufgabe 3.13.2 Schweißtipp Der Schweißtipp wird durch Drücken der Multifunktionstaste [5] aufgerufen.
Funktionsbeschreibung 3.13.3 Bibliothek Die Bibliothek wird durch Drücken der Multifunktionstaste [9] aufgerufen. Die Bibliothek ist eine umfangreiche Fachdatenbank rund ums Schweißen, und gibt Auskunft zu Gas, Zusatzwerkstoff, Elektrode, Nahtform, Schweißposition. Abb. 41: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation Assist Ansicht Bibliothek Abb.
Funktionsbeschreibung Abb. 43: Bedienfeld INVERTIG.PRO digital / Applikation System Ansicht Einstellungen 3.14.1 Übersicht System Pull Down Menüs sorgen für Klarheit und ermöglichen schnelle Änderungen. Abb. 44: Übersicht Applikation System mit Pull Down Menü 3.14.2 Prinzipielle Einstellung der Maschineneinstellungen Drehen des Drück- und Drehknopfes [7] auf die gewünschte Einstellung. ...
Up-/Down-Brenner können alle Programme innerhalb einer Programm-Folge aufgerufen werden. Weitere Einstellmöglichkeiten: Kaltdraht, nur bei Verwendung des REHM Kaltdraht Gerätes der Serie APUS (mit der Up-Taste erfolgt das Starten- bzw. Beenden des Drahtvorschubs; mit der Down-Taste der Kaltdrahtrückzug), Zündenergie, Startstrom, Pulszeit t1,...
Seite 53
Funktionsbeschreibung Wasserkühlgerät TIG COOL 1400 → Schweißen mit einem wassergekühlten Brenner ist möglich, ohne dass ein Wasserkühlgerät von der Schweißanlage erkannt wird, z.B: TIG - COOL CART 1400, oder sonstiges Wasserkühlgerät ohne Kommunikationsschnittstelle. TIG COOL 2000 → Schweißen mit wassergekühltem Brenner wird nur erlaubt, wenn die Schweißanlage den Einsatz eines funktionierenden Wasserkühlgerätes erkennt, z.B.
Seite 54
Funktionsbeschreibung Schweißgerät Sprache Abb. 45: Übersicht Applikation System mit Pull Down Menü Auswahl Sprache Schweißgerät Werkseinstellung Abb. 46: Übersicht Applikation System / Werkseinstellung...
Funktionsbeschreibung Durch 2maliges Drücken des Drück- und Drehknopfes stellt man die Werkseinstellung ein. Die Programme und die Einstellungen in der Applikation System bleiben erhalten. Schweißparameter Werkseinstellung Gasvorströmzeit 0,1 s Zündstrom Startstrom Stromanstiegszeit 0,1 s Strom I1 100 A Strom I2 80 A Pulszeit t1 0,3 s...
Funktionsbeschreibung 3.14.5 Zugangsberechtigung Immer mehr Unternehmen schreiben fest definiert Parameter für bestimmte Aufgaben vor, um ihre Qualität zu sichern. Anwender sind jedoch unterschiedlich in ihren Vorlieben und Fähigkeiten. Zum Beispiel Schweißgeschwindigkeit damit verbunden Schweißströmen. Die Zugangsberechtigung der INVERTIG.PRO digital nimmt darauf Rücksicht und ermöglicht hierfür eine individuelle Anpassung.
Seite 57
Funktionsbeschreibung Durch Drücken der Multifunktionstaste [8] kann die Sperre mit einem Passwort (genau 4 Zeichen notwendig) gesetzt werden. Die Eingabe des Passworts erfolgt wie in Kapitel 3.12.2.1 beschrieben. Die Übernahme des definierten Passworts findet durch „Enter“ (Applikationstaste Programm [2]) statt. Das Entsperren erfolgt durch das Drücken der Multifunktionstaste [8] und Eingabe bzw.
Funktionsbeschreibung Zum Entsperren Ihrer INVERTIG.PRO digital teilen Sie bitten den Entsperrcode Ihrem REHM-Kundenservice mit. Durch Betätigen der Multifunktionstaste [6] „Zurück“ kann die Eingabe von dem Passwort wiederholt werden. 3.14.6 Diagnose Ein umfassender Diagnosebereich liefert aktuelle Informationen über Soft- und Hardware.
Zubehör und Optionen Zubehör Als Zubehör sind nachfolgend aufgeführte Zusatzgeräte lieferbar. Fernregelgeräte sind immer dann aktiv, sobald sie eingesteckt sind! Es ist immer nur jeweils ein Zusatzgerät anschließbar. Übersicht REHM-Teilenummer Bezeichnung Massekabel 7810102 35 qmm / 4m 7810109 50 qmm / 4m...
Art, die nicht ausdrücklich von REHM empfohlen sind, erlischt der Anspruch auf Garantieleistungen. REHM Wasserkühlgerät TIG - COOL CART und TIG - COOL Das REHM-Wasserkühlgerät TIG - COOL CART und TIG – COOL (siehe Kapitel 4.1 – Übersicht) ist bezüglich der Leistungsdaten und der Gestaltung auf die INVERTIG.PRO digital abgestimmt ermöglicht...
Fernbedienbuchse an der Rückseite der INVERTIG.PRO digital. Folgende Signale stehen zur Verfügung: Start / Stopp (zum Starten des Schweißvorgangs) Strom I1 (zum Fernregeln des Schweißstroms) Strom fließt (zur Erkennung, dass Schweißstrom fließt) Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren REHM-Händler.
Schweißstromquelle nicht in diesem Bereich aufgestellt wird. Beachten Sie die Vorschriften EN 60974-1, TRBS 2131 und BGR 500 KAP. 2.26. Aufstellen des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu kön- nen.
Arbeiten. Beachten Sie die Vorschriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften. Kühlung des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Lufteintritt und der Luft- austritt nicht behindert werden. Nur mit genügender Durchlüftung kann die ange- gebene Einschaltdauer der Leistungsteile erreicht werden (siehe „Technische Daten“).
Inbetriebnahme Anschluss externer Komponenten Der Anschluss für externe Komponenten erfolgt über die serienmäßige 7-polige Fernbedienbuchse an der Rückseite der INVERTIG.PRO digital. Hierzu gehören die Rehm-Zubehörteile, wie sie in Kapitel 4 beschrieben sind (Fußfernregler P1, Wasserkühlgerät TIG-COOL 2000 TIG-COOL CART 2000, Automatisierungs-Interface).
Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. Die Arbeiten und die Wartung an elektrischen Schweißgeräten ist immer mit möglichen Gefahren verbunden.
Betrieb Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit Die Einwirkung der Strahlen des elektrischen Lichtbogens bzw. des heißen Me- talls kann zu schweren Verbrennungen der ungeschützten Haut und Augen füh- ren. Benutzen Sie nur einwandfreie Schweißerschutzhauben mit zulässigen Schutzfiltern, Lederhandschuhe und einen Schweißerhelm, um Augen und Körper vor Funken und Strahlen des Lichtbogens zu schützen (siehe TRBS 2131 und BGR 500 KAP.
Schlägen und vagabundierenden Strömen. Praktische Anwendungshinweise Die unten aufgeführten praktischen Anwenderhinweise können nur einen Über- blick für die Anwendung von REHM WIG-Schweißanlagen darstellen. Bei Fragen zu speziellen Schweißaufgaben, Materialien, Schutzgasen oder Schweißvor- richtungen wird auf themenbezogene Fachliteratur oder Fachempfehlungen von Herstellern verwiesen.
Seite 69
Elektrode entsteht eine höhere Temperatur. Bei der negativen Halbwelle kühlt die Elektrode wieder ab und das Aluminium wird erhitzt. Da zum Aufreißen der Aluminiumoxidhaut meist nur ein kurzer Plusimpuls notwendig ist, kann bei den REHM-WIG-Anlagen mit einem hohen Minusanteil gearbeitet werden. Dies hat mehrere Vorteile: 1.
Seite 70
Betrieb Zünden Zur berührungslosen Zündung des Schweißlichtbogens sind in den REHM mit und ohne INVERTIG.PRO digital - Anlagen Hochspannungszündgeräte serienmäßig Hochspannung eingebaut. Durch die Hochspannung wird die Strecke zwischen der Wolfram- (HF) elektrode und dem Werkstück elektrisch so ionisiert, dass der Schweißlichtbogen überspringen kann.
Störungen nur durch qualifiziertes Personal unter Beachtung aller Sicher- heitshinweise beseitigen. Kap. 2 Vor Wiederinbetriebnahme muss die Anlage durch qualifiziertes Personal freigegeben werden. Störtabelle Keine Funktion beim REHM-Bedienfeld Der Bildschirm hat keine Anzeige Ursache: Abhilfe: Netzspannung fehlt (evtl. Netzsicherung) Netzspannungen überprüfen...
Seite 72
Störungen Anlage hat beim Einschalten andere Parameter als beim Ausschalten Ursache: Abhilfe: Werte werden erst nach erfolgtem Schweißvorgang durchführen Schweißvorgang abgespeichert Es strömt kein Schutzgas Ursache: Abhilfe: Flasche leer oder Gasschlauch abgeknickt Kontrollieren Druckminderer defekt Kontrollieren Gasventil in der Maschine defekt Servicefall Flachstecker am Gasventil locker Kontrollieren...
Seite 73
Störungen Lichtbogen flattert und springt Ursache: Abhilfe: Elektrode und Werkstück erreichen nicht Dünnere Elektrode verwenden die Arbeitstemperatur Elektrode schlecht angespitzt Elektrode anschleifen Keine geeignete Elektrode Elektrode wechseln Lichtbogen hat seltsame Farbe Ursache: Abhilfe: Kein, zu wenig oder falsches Schutzgas Kontrollieren Elektrode verunreinigt Anschleifen Elektrode brennt ab...
Sicherheitshinweise Warnung! Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die durch REHM ausgebildet wurden. Wenden Sie sich an Ihren REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Perso- nen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten...
Einsatzbedingungen ab. Verwenden Sie zum Ausblasen des Gerätes nur saubere, trockene Luft oder benutzen Sie einen Staubsauger. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. Ordnungsgemäße Entsorgung Nur für EU-Länder.
Bauteile Bauteile der INVERTIG.PRO digital - Anlagen 10.1 Bauteile-Liste mit REHM Bestellnummern 240 DC 280 DC 350 DC 450 DC Bezeichnung AC/DC AC/DC AC/DC AC/DC Deckel 2101975 2101975 2101975 2101975 2101975 2101975 2101975 2101975 Boden 2101900 2101900 2101900 2101900 2101900...
Seite 82
Bauteile 240 DC 280 DC 350 DC 450 DC Bezeichnung AC/DC AC/DC AC/DC AC/DC Gasschlauch 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 2200100 Sicherungseinsatz 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 6600042 Inkrementalgeber 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 4200175 Drehknopf 2600214...
Seite 83
Bauteile Abb. 53: Explosionszeichnung INVERTIG.PRO digital 240 DC – 450 AC/DC (links)
Seite 84
Bauteile 240 DC – 450 AC/DC (rechts) Abb. 54: Explosionszeichnung INVERTIG.PRO digital...
Index INDEX Anschluss des Massekabels............................68 Anschluss des Schweißgerätes ............................. 64 Anwendungshinweise ..............................68 Arbeitsschutz ................................. 11 Aufbewahrung der Anleitung ............................12 Aufstellen ..................................63 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................9 Betrieb Prüfungen vor dem Einschalten ..........................67 DVS ....................................70 Einsatzbereiche ................................11 Erhöhte elektrische Gefährdung ............................
Seite 87
Index REHM-Bedienfeld ................................13 Reinigung des Geräteinneren ............................76 Restgefahren ................................. 11 Schutzgase ..................................69 Schutzgasverbrauch ..............................25 Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung ........................... 11 Sicherheitshinweise ............................. 6, 10, 11 Sicherheitssymbole ................................. 6 Spaltüberbrückungen ..............................35 Stabelektroden ................................70 Störtabelle ..................................71 Störungen ..................................
EG-Konformitätserklärung Für folgend bezeichnete Erzeugnisse WIG – Schutzgas - Schweißanlage INVERTIG.PRO digital 240 DC / 240 AC/DC INVERTIG.PRO digital 280 DC / 280 AC/DC INVERTIG.PRO digital 350 DC / 350 AC/DC INVERTIG.PRO digital 450 DC / 450 AC/DC wird hiermit bestätigt, dass sie den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in...
REHM – Der Maßstab für modernes Schweißen und Schneiden Das REHM-Leistungsprogramm Entwicklung, Konstruktion und Produktion – alles unter einem Dach – in unserem Werk in Uhingen. Dank dieser REHM MIG/MAG-Schutzgas-Schweißgeräte zentralen Organisation und unseres zukunftsweisenden SYNERGIC.PRO² gas- und wassergekühlt bis 450 A Engagements können neue Erkenntnisse schnell in die...