Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REHM MEGAPULS 250 Betriebsanleitung

REHM MEGAPULS 250 Betriebsanleitung

Mig/mag-schutzgas-schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
GB
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MIG/MAG-Schutzgas-Schweißanlage
MIG/MAG-Welding-Unit
MEGAPULS 250

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REHM MEGAPULS 250

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS MIG/MAG-Schutzgas-Schweißanlage MIG/MAG-Welding-Unit MEGAPULS 250...
  • Seite 2 Telefax: 07161/3007-20 e-mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de Dokumenten Nr.: 730 1810 Ausgabedatum: 23.07.2014  REHM GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2007 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma REHM GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Produktidentifikation EINLEITUNG Vorwort Allgemeine Beschreibung 1.2.1 Leistungsmerkmale der MEGAPULS MIG/MAG-Schutzgas-Schweißanlage 1.2.2 Prinzip des Metall-Schutzgas-Schweißverfahrens 1.2.3 Funktionsprinzip der REHM - MEGAPULS - Schweißanlage 1.2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendete Symbolik SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnsymbole an der Anlage Allgemeines FUNKTIONSBESCHREIBUNG Einschalten Beschreibung der Bedienungselemente 3.2.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.6.1.2 Anzeige Sonderparameter 3.6.1.3 Anzeige Fehlermeldung 3.6.2 Digitalanzeige Spannung und Sonderparameter 3.6.2.1 Anzeige Lichtbogenlänge, Spannung und stufenlos steuerbare Drossel 3.6.2.2 Anzeige Sonderparameter 3.6.2.3 Anzeige Fehlerbeschreibung 3.6.3 Digitalanzeige Programme, Job, Hand und Information 3.6.3.1 Digitalanzeige Programme 3.6.3.2 Digitalanzeige Information Drehknopf Schweißenergie und Sonderparameter Drehknopf Spannung und Sonderparameter Drucktaster Information und Speicher, Einfädeln und Gastest 3.9.1...
  • Seite 5 Anschluss des Brenners BETRIEB Sicherheitshinweise Prüfungen vor dem Einschalten Anschluss des Massekabels Praktische Anwendungshinweise STÖRUNGEN Sicherheitshinweise Störtabelle Fehlermeldungen WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Sicherheitshinweise Wartungstabelle Reinigung des Geräteinneren Kühlwasserkontrolle Ordnungsgemäße Entsorgung STROMLAUFPLAN 10 BAUTEILE DER MEGAPULS – ANLAGE 10.1 Bauteile-Liste mit REHM-Bestellnummern TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 6: Einleitung

    Bestimmungen werden beachtet und mit der Konfor- mitätserklärung sowie durch das CE-Zeichen belegt. Da die Fa. REHM bemüht ist, dem technischen Fortschritt sofort Rechnung zu tragen, wird das Recht vorbehalten, die Ausführung dieser Schweißgeräte den aktuellen technischen Erfordernissen jederzeit anzupassen und zu...
  • Seite 7  für die bestimmungsgemäße Verwendung  in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Qualifikation des REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten ausgebildet und geschult sind, betrieben und gewartet werden. Bedienpersonales Nur qualifiziertes, beauftragtes und eingewiesenes Personal darf an und mit den Anlagen arbeiten.
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    Einleitung Allgemeine Beschreibung Abb.1: MEGAPULS 250...
  • Seite 9: Leistungsmerkmale Der Megapuls Mig/Mag-Schutzgas-Schweißanlage

    Messungen zusammen, wertet diese aus, und koordiniert die Reglereingriffe entsprechend der von Schweißexperten festgelegten Routinen.  REHM SDI Durch REHM SDI verfügt die MEGAPULS 250 über eine elektronisch stufenlos geregelte Drossel, wodurch ausgezeichnete Zündeigenschaften und ein noch stabilerer Lichtbogen garantiert sind.
  • Seite 10: Prinzip Des Metall-Schutzgas-Schweißverfahrens

    Aluminium und galvanisierten Blechen. Die Nacharbeit aufgrund von Spritzern wird auf ein Minimum reduziert und sorgt für eine hohe Wirtschaftlichkeit. Innovativ, robust und einfach in der Bedienung stellt die Schweißanlage MEGAPULS 250 die ideale Lösung für alle Schweißaufgaben dar, bei denen hohe Präzision und Wiederholbarkeit der Ergebnisse gefordert werden.
  • Seite 11: Verwendete Symbolik

    Betreiber. Bei speziellen Anforderungen müssen ggf. besondere Bestimmungen zusätzlich beachtet werden. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren zuständigen Sicherheitsbeauftragten oder wenden Sie sich an den REHM-Kundenservice. Auch die in den Lieferantendokumentationen aufgeführten speziellen Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind zu beachten.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Dieses oder ein die Gefahr genauer spezifizierendes Symbol finden Sie bei Warnhinweise und allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr Symbole für Leib und Leben besteht. Eines der untenstehenden Signalworte (Gefahr!, Warnung!, Vorsicht!) weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! ...
  • Seite 13: Allgemeines

    Daten). In diesen Fällen muss der Anwender eines Gerätes – bei Bedarf nach Rücksprache mit dem Stromlieferanten – sicherstellen, dass das betreffende Gerät angeschlossen werden darf. Die MEGAPULS 250 MIG/MAG-Schutzgas-Schweißanlage ist nur zu benutzen  für die bestimmungsgemäße Verwendung ...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Sollwerte für Energie (A, m/min, mm) und in der rechten Digitalanzeige für Spannung angezeigt, die aus der momentanen Programmeinstellung der Anlage beim Einschalten hervorgehen. Entsprechend leuchten die Anzeige-LED´s für die Einstellungen Schweißfunktion und Schweißverfahren. Die Schweißanlage ist jetzt betriebsbereit. Beschreibung der Bedienungselemente MEGAPULS 250 m/min HOLD INFO 22 23 Abb. 2: 1 Drucktaster für Funktionen...
  • Seite 15: Arbeiten Mit Synergetischen Schweißprogrammen

    Elektrode-Schweißen WIG-Schweißen 3.2.1 Arbeiten mit synergetischen Schweißprogrammen Die MEGAPULS 250 verfügt über eine große Zahl von hinterlegten, gespeicherten synergetischen Schweißprogrammen, die das Einstellen und Arbeiten sehr einfach machen. Jedes Schweißprogramm hat eine eigene Programmnummer. Der Aufruf des jeweiligen Schweißprogramms erfolgt durch Einstellen dieser Programmnummer.
  • Seite 16: Drucktaster Funktionen

    Funktionsbeschreibung ermöglicht die Einstellart Hand eine individuelle Anpassung der Parameter über den gesamten Wertebereich und somit eine freie Einstellung der MEGAPULS 250. Zusätzlich ermöglicht die Einstellart Job einen individuellen Job innerhalb der Schweißkennlinie zu speichern und abzurufen. Drucktaster Funktionen Mit dem Drucktaster [1] erfolgt die Auswahl zwischen den Betriebsarten 4-Takt-, 2-Takt-Funktion, 4- und 2-Takt-Funktion mit Absenken und Punkten.
  • Seite 17: 4-Takt-Funktion Mit Absenken

    Funktionsbeschreibung  Vorschub schaltet auf die eingestellte Drahtvorschubgeschwindigkeit um  Nach der Startstromdauer wird der Schweißstrom vom Startstrom-Wert auf den für das Schweißen eingestellten Wert geändert  2. Takt - Brennertaster loslassen  Drahtvorschub stoppt  Schweißstrom wird nach Ablauf der Freibrandzeit abgeschaltet ...
  • Seite 18: Punkten

    Funktionsbeschreibung  Vorschub schaltet auf die eingestellte Drahtvorschubgeschwindigkeit um  Nach der Startstromdauer wird der Schweißstrom vom Startstrom-Wert auf den für das Schweißen eingestellten Wert geändert  2. Takt - Brennertaster loslassen  Schweißstrom verringert sich mit der vorgewählten Absenkzeit auf den für den Absenkstrom eingestellten Wert ...
  • Seite 19: Pulsschweißen

    Funktionsbeschreibung durch das Brennerpaket bis zur Stromdüse geschoben. Die Drahtelektrode und das Schmelzbad werden durch das verwendete Schutzgas, das aus der konzentrisch um die Elektrode angeordneten Schutzgasdüse austritt, vor dem Zutritt des Luftsauerstoffs geschützt. Die Festigkeit des Schweißguts bleibt dadurch erhalten. 3.4.2 Pulsschweißen Beim Pulsschweißen werden durch kurzfristige Hochstromphasen Tropfen ohne Kurzschlüsse vom Zusatzwerkstoff abgelöst.
  • Seite 20: Job

    Funktionsbeschreibung Über die Drucktaster Plus [19] und Minus [20] kann der Anwender das für Ihn passende Schweißprogramm auswählen. synergetischen Schweißprogramme stellen automatisch alle Parameter auf die richtigen Werte ein. Eine Übersicht der Schweißprogramme ist auf der Innenseite der Seitentür der Drahtvorschubeinheit aufgeklebt (siehe Kapitel 3.11.1). Hinweis: Für das WIG- und Elektrode-Schweißen sind keine synergetischen Schweißprogramme wählbar.
  • Seite 21: Anzeige Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung Schweißstrom angezeigt (HOLD-Funktion), dabei leuchtet die Kontrollleuchte HOLD [7]. Anzeige Drahtvorschubgeschwindigkeit (m/min.): ausgewählte Drahtvorschubgeschwindigkeit wird angezeigt. Entsprechend Kennliniendatensatz sind alle anderen Schweißparameter automatisch eingestellt Anzeige Materialstärke (mm): Die ausgewählte Materialstärke des zu verschweißenden Grundwerkstoffs wird angezeigt. Entsprechend dem Kennliniendatensatz sind alle anderen Schweißparameter automatisch eingestellt.
  • Seite 22: Anzeige Sonderparameter

    Beschreibung Sonderparameter erfolgt in Kapitel 3.11. 3.6.2.3 Anzeige Fehlerbeschreibung Die Prozessorsteuerung der MEGAPULS 250 überwacht während des Betriebes eine Vielzahl relevanter Funktionen. Wird hierbei ein Mangel oder Fehler festgestellt, wird dieser anhand einer Fehlerbeschreibung (z.B. CFG) in der rechten Digitalanzeige [9] angezeigt und das Schweißen abgebrochen oder verhindert.
  • Seite 23: Drehknopf Spannung Und Sonderparameter

    Im Untermenü Sonderparameter kann der Anwender mit dem Drehknopf [14] die angewählten Parameter wertmäßig verändern. Die MEGAPULS 250 ist mit einer stufenlos steuerbaren Drossel ausgestattet. Die Drossel-Charakteristik wird von der Prozessorsteuerung der jeweiligen Aufgabe dynamisch angepasst. Dadurch wird immer die optimale Abstimmung der Drossel (außer im Hand-Programm), unter Berücksichtigung der jeweils...
  • Seite 24: Drucktaster Einfädeln

    Funktionsbeschreibung 3.9.2 Drucktaster Einfädeln Das stromlose Einfädeln des Schweißdrahts in das Brennerschlauchpaket erfolgt mittels des Drucktasters Einfädeln [16]. 3.9.3 Drucktaster Gastest Solange der Drucktaster Gastest [17] gedrückt wird, ist das Gasventil geöffnet und Schutzgas strömt aus dem Schweißbrenner. Damit kann spannungslos und ohne Drahtvorschub am Druckminderer die gewünschte Gasdurchflussmenge eingestellt werden.
  • Seite 25: Übersicht Der Parameter

    Funktion Werkseinstellung (s. Kapitel 3.11.2 und 3.11.4) sind diese mit den Werten der Werkseinstellung belegt. Abb. 3: Übersicht Sonderparameter und synergetische Schweißprogramme. Diese Übersicht befindet sich im Seitendeckel der Drahtvorschubeinheit der MEGAPULS 250. 3.11.2 Einstellung der Sonderparameter Zur Einstellung bzw. Veränderung der Sonderparameter muss das Untermenü Sonderparameter aktiviert werden.
  • Seite 26: Erläuterung Der Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung Zum Verlassen des Untermenüs Sonderparameter muss der Drucktaster Sonderparameter [13] gedrückt werden. Die Kontrollleuchte Sonderparameter [12] leuchtet dann nicht mehr. 3.11.3 Erläuterung der Sonderparameter  Parameter P01 "Gasvorströmzeit" Zeit zwischen dem Einschalten des Gasventils und Beginn des Einschleichens. Dieser Parameter ist abhängig vom gewählten Programm, d.h.
  • Seite 27: Werte Für Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung Hz = in 2 Sekunden wird 1 Mal zwischen der Hoch- und Tiefstrompulsphase gewechselt.  Parameter P10 "Punktzeit" Schweißdauer in der Betriebsart "Punkten", wenn Brennertaster nicht vorzeitig wieder losgelassen wird.  Parameter P11 "Automatisches Absenken" Empfehlenswert beim Arbeiten mit Sequenzen. Zeit zwischen dem automatischen Absenken des Schweißstroms bei einer Jobsequenz bis zum Start der darauffolgenden Jobsequenz.
  • Seite 28: Speichern Eines Jobs

    Funktionsbeschreibung 3.12.1 Speichern eines Jobs Nach Auswahl eines synergetischen Schweißprogramms, die gewünschten Einstellungen an der MEGAPULS 250 vornehmen Den Drucktaster INFO/MEM für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Die Anzeige-LED Einstellarten [23] springt dann von SYN auf JOB. Durch Drücken der Drucktaster Plus [19] oder Minus [20] kann eine freie Job-Nr.
  • Seite 29: Kopieren Und Ändern Eines Jobs

    Nach Beenden des Speichervorgangs springt die Anzeige-LED [23] von SYN auf JOB. Es wird automatisch der zuletzt gespeicherte Job angezeigt. 3.13 Sequenzen Die MEGAPULS 250 ermöglicht dem Anwender durch den Anschluss eines Up- /Down-Brenners dass Schweißen mit Sequenzen. Eine Sequenz...
  • Seite 30: Weitere Funktionen

    Leistungsbauteile schaltet sich die Anlage selbständig wieder in den Betriebszustand zurück. 3.14.5 Fremdkühlung der Leistungsteile Die Leistungsteile der MEGAPULS 250 sind auf eine hohe Betriebssicherheit ausgelegt. Durch gezielte Platzierung des Kühlventilators und der Leistungsbau- teile wird eine optimale Wärmeabfuhr bei minimaler Geräuschentwicklung er-...
  • Seite 31: Zubehör Und Optionen

    Zubehör und Optionen Zubehör und Optionen Grundlage dieser Betriebsanleitung sind die von REHM freigegebenen Zubehörteile. Zubehör Empfohlenes Zubehör MEGAPULS 250 Druckminderer mit Inhalts- und Arbeitsmanometer 7830100 200 bar, 32 l/min Korbspulenadapter für Drahtrolle 7516004 300 mm Massekabel Massekabel 35 mm²/4 m mit Klemme...
  • Seite 32: Optionen

    Zubehör und Optionen Optionen Optionen MEGAPULS 250 Premiumset MM 24/35 inkl. Brenner MB 24/4 m, 1184216 Maka 35 mm²/4 m, Drummi 200 bar 32 l/min Premiumset MM 36/35 inkl. Brenner MB 36/4 m, 1184218 Maka 35 mm²/4 m, Drummi 200 bar 32 l/min...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Beachten Sie die Vorschriften EN 60 974-1, TRBS 2131 und BGR 500 Kap. 2.26 (früher VGB 15). Aufstellen des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu kön- nen.
  • Seite 34: Anschluss Des Schweißgerätes

    Inbetriebnahme Anschluss des Schweißgerätes Schließen Sie die REHM-Schweißstromquelle nur nach den geltenden VDE-Vor- schriften am Stromversorgungsnetz an und beachten Sie dabei auch die Vor- schriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften. Beachten Sie beim Anschluss des Gerätes die Angaben über die Versorgungs- spannung und die Netzabsicherung. Sicherungsautomaten und Schmelzsiche- rungen müssen immer für den angegebenen Strom ausgelegt sein.
  • Seite 35: Kühlung Des Schweißgerätes

    Inbetriebnahme Kühlung des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Luftein- und -austritt nicht behindert wird. Nur mit genügender Durchlüftung kann die angegebene Ein- schaltdauer der Maschine erreicht werden. Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, Schleifstaub, Staub oder sonstige Fremdkörper in das Gerät eindringen können.
  • Seite 36: Prüfungen Vor Dem Einschalten

    Betrieb Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. Prüfungen vor dem Einschalten Es wird vorausgesetzt, dass  die Anlage gemäß  Kap. 5, Inbetriebnahme ordnungsgemäß aufgestellt wurde ...
  • Seite 37 Drahtdurchmesser x 11 = Gasmenge in Liter Bei Aluminium: Drahtdurchmesser x 12 = Gasmenge in Liter MIG/MAG- Die von REHM empfohlene MIG/MAG-Schweißbrenner sind in gasgekühlter Aus- Schweißbrenner führung an der REHM-Anlage MEGAPULS 250 anzuschließen. Wassergekühlte Brenner können nur in Verbindung mit dem REHM-Wasserkühlgerät verwendet werden.
  • Seite 38 Betrieb ACHTUNG: Im Schweißbetrieb muss zur Vermeidung von Verletzungsgefahr (z.B. Quetschungen) die Seitenwand, die den Drahtvorschubbereich vor Zugriff schützt, unbedingt geschlossen sein! Die Drahtfördergeschwindigkeit ist so einzustellen, dass ein ruhiger und stabiler Lichtbogen zustande kommt. Beim Erhöhen der Schweissenergie erhöht sich die Drahtfördergeschwindigkeit automatisch kann...
  • Seite 39: Störungen

    Störungen Störungen Sicherheitshinweise Warnung! Tritt eine Störung auf, die eine Gefährdung für Personen, Anlage und/oder Umgebung darstellt, Anlage sofort stillsetzen gegen Wiedereinschalten sichern. Anlage erst wieder in Betrieb nehmen, nachdem die Störungsursache be- seitigt worden ist und für Personen, Maschine und/oder Umgebung keine Gefahr mehr besteht.
  • Seite 40 Störungen Elektrode und Werkstück erreichen nicht die Dünneren Draht verwenden Arbeitstemperatur Falsche Drahtvorschubgeschwindigkeit Geschwindigkeit anpassen Lichtbogen hat seltsame Farbe Ursache: Abhilfe: Zuwenig oder gar kein Schutzgas Schutzgaszufuhr überprüfen Falsches Schutzgas Passendes Schutzgas verwenden Draht spult sich unkontrolliert ab Ursache: Abhilfe: Drahtspulbremse zu stark oder zu schwach Drahtspulbremse einstellen eingestellt...
  • Seite 41: Fehlermeldungen

    Sicherheitshinweise Warnung! Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die durch REHM ausgebildet wurden. Wenden Sie sich an Ihren REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Perso- nen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten...
  • Seite 42: Wartungstabelle

    An der Anlage dürfen keine baulichen Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen werden. Wartungstabelle Die Wartungsintervalle sind eine Empfehlung der Firma REHM bei normalen Standardanforderungen (z.B. Einschichtbetrieb, Einsatz in sauberer und trocke- ner Umgebung). Die exakten Intervalle werden von Ihrem Sicherheitsbeauftrag- ten festgelegt.
  • Seite 43: Kühlwasserkontrolle

    Entsorgen Sie diese Mittel über entsprechende Problemstoff-Sammelstel- len. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. Bitte beachten auch...
  • Seite 44: Stromlaufplan

    Stromlaufplan Stromlaufplan...
  • Seite 45: Bauteile Der Megapuls - Anlage

    Bauteile 10 Bauteile der MEGAPULS – Anlage 10.1 Bauteile-Liste mit REHM-Bestellnummern MEGAPULS 250 Tastatur 7301660 Potiknopf Gr. 2, grau 28 mm 2600045 Schnappverschluß, schwarz 2500035 Seitentür rechts 2100351 Scharnier 180° 2500066 ZA-Gehäuse 7500451 Stützrohr 7500452 Zentral-Adapter 7500453 Aufkleber „REHM“ (nicht abgebildet)
  • Seite 46 Bauteile MEGAPULS 250 Achse für 4-Rollen-Antrieb inkl. Schraube M5 4000170 Gegendruckrolle 30 mm 4000171 Feder für Druckhebel rechts (nicht abgebildet) 4000172 Feder für Druckhebel links (nicht abgebildet) 4000173 Druckfeder (nicht abgebildet) 4000174 Druckeinheit komplett 4000175 Pin Druckeinheit 4000176 Achse für Zahnrad Förderrolle links 4000177 Achse für Zahnrad Förderrolle rechts...
  • Seite 47 Bauteile Abb. 4: MEGAPULS 250...
  • Seite 48 Bauteile Abb. 5: MEGAPULS 250...
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typenübersicht MEGAPULS Einstellbereich 10 - 250 Einschaltdauer ( ED ) bei I max ( 40°C) Schweißstrom bei 100 % ED ( 40°C) Maximaler effektiver Netzstrom Effektiver Netzstrom I1 eff Leerlaufspannung Netzanschluss 3 x 400 Netzspannungstoleranz +10 / -15 Absicherung ( träge ) Kühlart Brennerkühlung...
  • Seite 50 Index INDEX Abspuldorn-Einstellung Anschluß des Massekabels Anschluß des Schweißgerätes Anwendungshinweise Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung Arbeitsschutz Aufbewahrung der Anleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb Prüfungen vor dem Einschalten Sicherheitshinweise Brenner-Zubehör Draht-Elektroden Drahtführungsspiralen Einschalten Elektroden Erhöhte elektrischer Gefährdung Fernbedienbuchse Gasdüsen Hersteller Inbetriebnahme Kühlung des Schweißgerätes Kühlwasser- und Kühlerkontrolle 46, 48 Maschinenbezeichnung...
  • Seite 51 Technische Daten Produktidentifikation Maschinenbezeichnung Typnummer Prüfungen vor dem Einschalten Qualifikation Personal Reinigung des Geräteinneren Restgefahren Schutzgase Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung Sicherheitshinweise 9, 15, 16 Betrieb Sicherheitssymbole Sicherheitsvorschriften Sicherheitssymbole Störtabelle Störungen 42, 44 Stromdüsen Technische Daten Typnummer Typographische Auszeichnungen Unfallverhütung Veränderungen an der Anlage Verschweißbare Materialien Warnhinweise und Symbole Darstellung...
  • Seite 52: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß EG. Richtlinie 2006/42/EG Artikel 1, Abs. 2 fallen o.g. Erzeugnisse ausschließlich in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2006/95/EG betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 23. Juli 2014 abgegeben durch R.

Inhaltsverzeichnis