Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REHM TIGER 170 DC Betriebsanleitung

REHM TIGER 170 DC Betriebsanleitung

Wig-schutzgas-schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
BETRIEBSANLEITUNG
WIG-Schutzgas-Schweißanlage
TIGER 170 / 210 DC / AC/DC / SET

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REHM TIGER 170 DC

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG WIG-Schutzgas-Schweißanlage TIGER 170 / 210 DC / AC/DC / SET...
  • Seite 2: Ottostr

    07161/3007-0 Telefax: 07161/3007-20 e-mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de Dok.-Nr.: 730 1011 Ausgabedatum: 06.08.2013  Rehm GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2005 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma Rehm GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsprinzip der WIG-Schweißgeräte 1.2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendete Symbolik Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnsymbole an der Anlage Allgemeines Funktionsbeschreibung Das REHM-Bedienkonzept: Drücken und Drehen Das REHM-Bedienfeld 3.2.1 Allgemeine Beschreibung 3.2.2 Das Bedienfeld im Überblick 3.2.3 Besonderheiten des Bedienfeldes Die Funktionen des REHM-Bedienfeldes 3.3.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis REHM-WIG-Brenner R-SR 7-17 und R-SR 7-26 DD mit Poti und Leder TIGER SET REHM Wasserkühlgerät RWK 1100 Adapterkabel (Bestell-Nr. 3600390) Tiger-Automatisierung (Bestell-Nr. 148 0100) Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung Aufstellen des Schweißgerätes Anschluß des Schweißgerätes Kühlung des Schweißgerätes Richtlinien beim Arbeiten mit Schweißstromquellen...
  • Seite 5: Einleitung

    REHM-Schweißanlagen werden in Deutschland hergestellt und tragen die Qualitätsbezeichnung „Made in Germany". Da die Fa. REHM bemüht ist, dem technischen Fortschritt sofort Rech- nung zu tragen, wird das Recht vorbehalten, die Ausführung dieser Schweißgeräte den aktuellen technischen Erfordernissen jederzeit anzu-...
  • Seite 6 Netzversorgungssystemen verwendet werden, die ein Dreiphasen-Vier-Draht-System mit geerdetem Neutralleiter sind. Qualifikation des REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und War- Bedienpersonales tung von Schweißgeräten ausgebildet und geschult sind, betrieben werden. Nur qualifiziertes, beauftragtes und eingewiesenes Personal darf an und mit der An- lage arbeiten.
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung

    Einleitung Allgemeine Beschreibung Bild 1.1: TIGER 170 DC und Tiger 210 AC/DC...
  • Seite 8: Leistungsmerkmale Der Tiger Wig-Schutzgas-Schweißanlagen

    Schweißanlagen Der TIGER ist ein echtes Kraftpaket und das bei einem Gewicht von nur 5,4 kg (bei Tiger 170 DC; 8,4 kg bei Tiger 210 AC/DC) und ausgesprochen kompakten Abmessungen. Zusammen mit dem robusten Gehäuse wird der TIGER so zum idealen Begleiter für den harten Außeneinsatz auf der Baustelle.
  • Seite 9: Prinzip Des Wig-Schweißverfahrens

    Gestaltung des Drück- und Drehknopfes oder des Griffs mit Griffmulde.  REHM Bedienkonzept Das neuartige REHM Bedienkonzept ermöglicht mit nur einem Bedienelement das Einstellen aller für das WIG- und Elektroden-Schweißen benötigten Parameter und Funktionen. Mittels der dreistelligen digitalen Anzeige ist eine exakte Einstellung möglich und liefert im Zusammenspiel mit der...
  • Seite 10: Anwendungsbereich Der Wig-Schweißgeräte

    Tiger 210 DC ist zusätzlich ein PFC (Power Factor Corrector) integriert, der die sinusförmige Netzstromentnahme phasengleich zur Netzspannung ermöglicht. Dadurch bieten diese beiden Typen höhere Ausgangsleistungen und –ströme als der Tiger 170 DC oder Tiger 210 AC/DC . Beim Tiger 170 AC/DC und Tiger 210 AC/DC sorgt...
  • Seite 11: Verwendete Symbolik

    Betreiber. Bei speziellen Anforderungen müssen ggf. besondere Bestimmungen zusätzlich beachtet werden. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren zuständigen Sicherheitsbeauftragten oder wenden Sie sich an den REHM-Kundenservice. Auch die in den Lieferantendokumentationen aufgeführten speziellen Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind zu beachten.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnhinweise und Dieses oder ein die Gefahr genauer spezifizierendes Symbol finden Sie Symbole bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht. Eines der untenstehenden Signalworte (Gefahr!, Warnung!, Vorsicht!) weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! ...
  • Seite 13: Allgemeines

    Anforderungen an das Das Gerät stimmt mit IEC61000-3-12 überein. Stromnetz TIGER 170 DC / AC/DC Achtung: Dieses Gerät erfüllt nicht die Anforderungen der EN/IEC 61000-3-12. Wenn das Gerät an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen werden soll, liegt es, ggf. nach Konsultation mit dem Betreiber des Versorgungsnetzes, in der Verantwortung des Betreibers oder des Anwenders des Gerätes...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Allgemeine Beschreibung Die Bedienung der WIG-Schweißanlage erfolgt über das in Bild 3.1 (für Tiger 170 / 210 AC/DC) oder Bild 3.2 (für Tiger 170/210 DC) dargestellte REHM- Bedienfeld. Als einziges Bedienelement dient der Drück- und Drehknopf (22). Er ist zentral und dennoch gut geschützt in das Gehäuse integriert und einfach und präzise...
  • Seite 15 Funktionsbeschreibung 2sec Bild 3.1: Das REHM-Bedienfeld bei TIGER 170 AC/DC und Tiger 210 AC/DC 2sec Bild 3.2: Das REHM-Bedienfeld bei TIGER 170 DC und Tiger 210 DC...
  • Seite 16: Das Bedienfeld Im Überblick

    Funktionsbeschreibung 3.2.2 Das Bedienfeld im Überblick Symbol Bedeutung Einstellung Schweißstrom I1 für WIG - und Elektroden-Schweißen (s. Kapitel 3.3.1) (Elektroden-Schweißen entspricht Lichtbogen-Hand-Schweißen nach DIN1910) Einstellung I1-Pulszeit für WIG-Schweißen mit Pulsbetrieb (s. Kapitel 3.3.2) Einstellung Schweißstrom I2 für WIG-Schweißen (s. Kapitel 3.3.3) Einstellung I2-Pulszeit für WIG-Schweißen mit Pulsbetrieb (s.
  • Seite 17: Besonderheiten Des Bedienfeldes

     des Drück- und Drehknopfes zum Aktivieren des Spezialmodus oder zum Abspeichern oder Laden eines Programms länger als zwei Sekunden dauern. Die Funktionen des REHM-Bedienfeldes Die Funktionen sind nachfolgend in der Reihenfolge gemäß Bild 3.1. bzw. Bild 3.2 aufgeführt. 3.3.1 Die Schweißstromeinstellung I1...
  • Seite 18: Die Puls-Funktion (Pulszeit T1)

    Schweißstrom I1 geliefert wird. Folgende Bereiche können eingestellt werden: Tiger 170 DC u. AC/DC Tiger 210 DC u. AC/DC 3 A … 170 A 3 A … 210 A Elektrode 3 A … 140 A 3 A … 160 A...
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung Bei Verwendung eines 2-Tasten-Brenners kann während dem Schweißen durch Drücken des Brennertasters 2 das Pulsen ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden. Wird der Brennertaster 2 bei pulsierendem Schweißstrom gedrückt, wird das Pulsen ausgeschaltet und mit dem Schweißstrom I2 weitergeschweißt. Dies kann z.B.
  • Seite 20: Die Schweißstromeinstellung I2

    Strom I2. Das Umschalten ist nur im 4-Takt-Betrieb ohne Pulsen möglich. Folgende Bereiche können entsprechend dem Schweißstrom I1 eingestellt werden: Tiger 170 DC u. AC/DC Tiger 210 DC u. AC/DC 3 A … 170 A 3 A … 210 A Die Einstellung des Stromes I2 erfolgt entweder durch die Aktivierung der Einstellmöglichkeit I2 oder aber sehr schnell und einfach durch das Drücken des...
  • Seite 21: Gasnachströmzeit

    Funktionsbeschreibung Schweißen setzt die Absenkzeit während des Schweißens mit dem Drücken des Brennertasters 1 ein. Das langsame Absenken des Schweißstromes verhindert das Entstehen von Endkratern. Manuelles Pulsen: Wird bei der WIG 2-Takt-Funktion während der Stromabsenkzeit der Brennertaster 1 gedrückt, so springt der Schweißstrom sofort auf den beim Schweißen verwendeten Wert.
  • Seite 22: Einstellung Wechselstrom

    Einstellung für die Frequenz „Aut“ eingestellt, welche sich unterhalb 50 Hz anschließt. Durch die bei der Firma REHM entwickelte Frequenzautomatik kann der Vorteil eines sehr stabilen Lichtbogens im unteren Schweißstrombereich mit dem Vorteil einer hohen Elektrodenbelastbarkeit im oberen Strombereich verbunden werden.
  • Seite 23: Die Wig 4-Takt Funktion

    Funktionsbeschreibung Normalerweise erübrigt sich das Einstellen einer Frequenz durch die Wahl der Frequenzautomatik. Nur bei anwendungsspezifischen Sonderfällen, in denen eine von der Frequenzautomatik abweichende Frequenz gewünscht wird, bietet diese Einstellmöglichkeit uneingeschränkte Flexibilität. 3.3.11 Die WIG 4-Takt Funktion Die Einstellung 4-Takt wird wie in Kapitel 3.1 beschrieben durchgeführt. Beim 4- Takt-Schweißen entfällt die permanente Tasterbetätigung, dadurch kann der Brenner auch längere Zeit ermüdungsfrei geführt werden.
  • Seite 24: Die Wig 2-Takt Funktion

    (siehe Kapitel 3.2.6) 3.3.13 WIG-Schweißen mit Hochspannungszündung Die Einstellung HF-Zündung wird wie in Kapitel 3.1 beschrieben durchgeführt. Die REHM WIG- Schweißanlagen sind serienmäßig mit Hochspannungs- zündgeräten ausgestattet. Bei der Einstellung „Elektrode“ ist die Hoch- spannungszündung automatisch abgeschaltet. Das Hochspannungszündgerät ermöglicht durch die Vorionisation der Luftstrecke beim Gleich- und Wechselstromschweißen das kontaktfreie Zünden des...
  • Seite 25: Wig-Schweißen Ohne Hochspannungszündung Mit Lift-Arc

    Funktionsbeschreibung stromschweißen erfolgt ohne Verwendung des Hochspannungszündgerätes. Dies reduziert die Ausstrahlung elektrischer Störfelder und ermöglicht sogar das Wechselstromschweißen ganz ohne Hochspannungszündung, wie dies beim Gleichstromschweißen bereits bekannt ist (siehe Kap. 3.3.14) 3.3.14 WIG-Schweißen ohne Hochspannungszündung mit Lift-Arc Die Einstellung Lift Arc wird wie in Kapitel 3.1 beschrieben durchgeführt. Beim Schweißen unter Gleichstrom kann eine Kontaktzündung (Lift-Arc) durchgeführt werden.
  • Seite 26: Wig- Schweißen

    Funktionsbeschreibung Beim Elektrode-Schweißen können zum besseren Zünden des Lichtbogens der Hotstart und für einen stabileren Lichtbogen die Arc Force stufenlos eingestellt werden (s. Kapitel 3.3.18.7 und Kapitel 3.3.18.8) 3.3.17 WIG- Schweißen Die Einstellung WIG-Schweißen wird wie in Kapitel 3.1 beschrieben durchgeführt.
  • Seite 27 Funktionsbeschreibung Gasvorströmzeit von 2,4 Sekunden). Die Einstellung der Werte erfolgt wie gewohnt mit dem Drück- und Drehknopf: Drehen bis der gewünschte Parameter angezeigt wird Drücken zum Aktivieren des Parameters. Der Buchstabe beginnt zu blinken. Drehen bis der gewünschte Wert eingestellt ist Drücken zum Übernehmen des Wertes Besonderheiten des Spezialmodus Auch beim Spezialmodus unterstützt Sie die Prozessorsteuerung, in dem nur die...
  • Seite 28: Gasvorströmzeit ( A )

    Funktionsbeschreibung Zuordnung der Buchstaben zu den Einstellmöglichkeiten Die Zuordnung der Buchstaben zu den Einstellmöglichkeiten ist durch die Wahl der Buchstaben und durch die Darstellung der Stromkurve beim Spezialmodus auf dem Bedienfeld jederzeit leicht möglich. Wie in Bild 3.8 gezeigt sind die Gasvorströmzeit (A), Zündenergie...
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung 3.3.18.4 Startstrom ( C ) Der Startstrom ist der Schweißstrom, der sich nach dem Zündprozess als erstes einstellt. Die Einstellung ist stufenlos zwischen 10% und 99% vom gewählten Strom I1 möglich (Bsp.: Startstrom 40% und Schweißstrom I1 100 A -> Startstrom 40A).
  • Seite 30: Programme Speichern Und Laden ( S ) ( L )

    Funktionsbeschreibung 3.3.18.9 Programme speichern und laden ( S ) ( L ) Es können insgesamt 99 unterschiedliche Maschineneinstellungen unter einer frei wählbaren Programmnummer abgespeichert geladen werden. Gespeichert bzw. geladen werden dabei die Werte für alle Einstellmöglichkeiten, die die Maschine bietet. Somit sind einmal...
  • Seite 31: Die Kontrollleuchten

    Funktionsbeschreibung 3.3.18.10 Dual-Wave ( F ) Das Dual-Wave-Verfahren von REHM ist eine Kombination aus Wechselstrom- und Gleichstromschweißen. Dabei wird beim Schweißen automatisch von der Prozessorsteuerung abwechselnd für 0,2 Sekunden Gleichstrom und danach für 0,3 Sekunden Wechselstrom eingestellt. Die gewählten Werte für den Schweißstrom I1 bzw.
  • Seite 32: Das Digitale Anzeigeinstrument

    Anzeige und Darstellung „Err“ bei der digitalen Anzeige wurde die interne Überwachung ausgelöst. Durch Aus- und Einschalten am Netzschalter wird das Gerät wieder einsatzbereit. Bitte den REHM-Kunden-Sevice (RKS) darüber informieren. 3.3.20 Das digitale Anzeigeinstrument Das digitale Anzeigeinstrument liefert die Werte zu den ausgewählten Einstellmöglichkeiten.
  • Seite 33: Epc: Kontinuierliche Netzspannungsüberwachung

    Funktionsbeschreibung erfolgt beim WIG-Schweißen sowohl beim HF- als auch beim Lift-Arc-Zünden der optimale Zündprozeß in Abhängigkeit vom gewählten Schweißstrom. Bei der Einstellung „HF-Ein“ ist das Hochspannungszündgerät betriebsbereit. Zum Zünden des Lichtbogens wird die Elektrode ca. 3-5 mm über dem Werkstück gehalten. Bei Betätigung des Brennertasters wird durch einen Hochspannungsimpuls die Strecke ionisiert und der Lichtbogen entsteht.
  • Seite 34 Funktionsbeschreibung Die Werkseinstellung stellt bei Ihrem Tiger alle Einstellmöglichkeiten auf übliche Werte für WIG- Schweißen im 2-Takt-Betrieb mit Hochspannungszündung. Bitte beachten Sie, dass durch die Werkseinstellung beim WIG-Schweißen das Zünden mit Hochspannungsimpulse ausgewählt ist. Die Werkseinstellung empfiehlt sich, wenn mehrere Personen das gleiche Gerät benutzen und der Anwender vor der ersten Verwendung nicht alle Parameter neu einstellen möchte (insbesondere die Parameter des Spezialmodus).
  • Seite 35: Zubehör

    Zubehör Zubehör Als Zubehör sind nachfolgend aufgeführte Zusatzgeräte lieferbar. Der Anschluss dieser Zusatzgeräte erfolgt an der serienmäßigen Brennertastenbuchse. Dies wird von der Steuerung automatisch erkannt. Ein Umschalten per Hand ist nicht erforderlich. Fernregelgeräte sind immer dann aktiv, sobald sie eingesteckt sind! Es ist immer nur jeweils ein Zusatzgerät anschließbar.
  • Seite 36: Rehm-Wig-Brenner R-Sr 7-17 Und R-Sr 7-26 Dd Mit Poti Und Leder

    Tiger 210 DC Set: 150 3351 Tiger 210AC/DC Set: 150 3361) TIGER 170 / 210 DC oder AC/DC komplett im Montagekoffer mit dem REHM WIG-Brenner R-SR 7-17 oder R-SR 7-26 mit Poti und Leder, Druckminderer und Massekabel 4m. Der robuste Montagekoffer mit Inneneinteilung bietet Schutz für das Gerät und Zubehör und lässt sich durch die bewährte abschließbare...
  • Seite 37: Adapterkabel (Bestell-Nr. 3600390)

    Zubehör Adapterkabel (Bestell-Nr. 360 0390) Adapterkabel wird Anschluß Fußfernreglers oder Handfernreglers an die 7-polige Brennertasterbuchse benötigt. Tiger-Automatisierung (Bestell-Nr. 148 0100) „Tiger-Automatisierung“ Option möglich, einfache Automatisierungen zu realisieren. Der Anschluss erfolgt über die serienmäßige 7-polige Brennertasterbuchse. Folgende Signale stehen zu Verfügung: Brennertaste Pin1: Ein-/Ausschalten des Schweißstromes Brennertaste Pin2:...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Schweißstromquelle nicht in diesem Bereich aufgestellt wird. Beachten Sie die Vorschriften EN 60974-1 und BGR 500 KAP. 2.26. Aufstellen des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu kön- nen.
  • Seite 39: Anschluß Des Schweißgerätes

    Arbeiten. Beachten Sie die Vorschriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften. Kühlung des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Lufteintritt und der Luft- austritt nicht behindert werden. Nur mit genügender Durchlüftung kann die ange- gebene Einschaltdauer der Leistungsteile erreicht werden (siehe "Technische Daten").
  • Seite 40: Empfohlene Querschnitte Von Schweißleitungen

    Inbetriebnahme Empfohlene Querschnitte von Schweißleitungen Querschnitte bei Kupferleitungen: Bei Längen bis 5m bis 10m bis 15m bis 170A 16 mm 25 mm 25 mm bis 210A 25 mm 25 mm 35 mm...
  • Seite 41: Betrieb

    Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstromquelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. Die Arbeiten und die Wartung an elektrischen Schweißgeräten ist immer mit möglichen Gefahren verbunden.
  • Seite 42: Hinweise Für Ihre Persönliche Sicherheit

    Betrieb Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit Die Einwirkung der Strahlen des elektrischen Lichtbogens bzw. des heißen Me- talls kann zu schweren Verbrennungen der ungeschützten Haut und Augen füh- ren.  Benutzen Sie nur einwandfreie Schweißerschutzhauben mit zulässigen Schutzfiltern, Lederhandschuhe und einen Schweißerhelm, um Augen und Körper vor Funken und Strahlen des Lichtbogens zu schützen (siehe BGR 500 KAP.
  • Seite 43: Anschluss Des Massekabels

    Schlägen und vagabundierenden Strömen. Praktische Anwendungshinweise Die unten aufgeführten praktischen Anwenderhinweise können nur einen Über- blick für die Anwendung von REHM WIG-Schweißanlagen darstellen. Bei Fragen zu speziellen Schweißaufgaben, Materialien, Schutzgasen oder Schweißvor- richtungen wird auf themenbezogene Fachliteratur oder Fachempfehlungen von Herstellern verwiesen.
  • Seite 44 Elektrode entsteht eine höhere Temperatur. Bei der negativen Halbwelle kühlt die Elektrode wieder ab und das Aluminium wird erhitzt. Da zum Aufreißen der Aluminiumoxidhaut meist nur ein kurzer Plusimpuls notwendig ist, kann bei den REHM-WIG-Anlagen mit einem hohen Minusanteil gearbeitet werden. Dies hat mehrere Vorteile: 1.
  • Seite 45 Betrieb Zünden Zur berührungslosen Zündung des Schweißlichtbogens sind in den REHM mit und ohne TIGER-Anlagen Hochspannungszündgeräte serienmäßig eingebaut. Durch die Hochspannung Hochspannung wird die Strecke zwischen der Wolframelektrode und dem (HF) Werkstück elektrisch so ionisiert, dass der Schweißlichtbogen überspringen kann. Ein hoher Oxidanteil in der Wolframelektrode sowie ein naher Abstand zum Werkstück beeinflussen das Zündverhalten positiv.
  • Seite 46: Störungen

    Störungen Störungen Sicherheitshinweise Warnung! Tritt eine Störung auf, die eine Gefährdung für Personen, Anlage und/oder Umgebung darstellt, Anlage sofort stillsetzen und gegen Wiedereinschalten sichern. Anlage erst wieder in Betrieb nehmen, nachdem die Störungsursache be- seitigt worden ist und für Personen, Maschine und/oder Umgebung keine Gefahr mehr besteht.
  • Seite 47: Störtabelle

    Störungen Störtabelle Keine Funktion beim REHM-Bedienfeld Das digitale Anzeigeinstrument hat keine Anzeige und keine LED leuchtet Ursache: Abhilfe: Netzspannung fehlt (evtl. Netzsicherung) Netzspannungen überprüfen Defekt im Netzkabel bzw. -stecker Kontrollieren Überspannung bei Netzspannung Netzspannungen überprüfen Mehrmaliges hintereinander Ein- und Ausschalten Gerät ca.
  • Seite 48 Störungen Es strömt kein Schutzgas Ursache: Abhilfe: Flasche leer oder Gasschlauch abgeknickt. Kontrollieren Druckminderer defekt. Kontrollieren Gasventil in der Maschine defekt. Servicefall Flachstecker am Gasventil locker. Kontrollieren Schweißverfahren „Elektrode“ Gasventil bleibt geschlossen Lüfter drehen sich nicht hörbar Ursache: Abhilfe: Lüfterstufe ist bedarfsabhängig - bei geringen Kontrollieren, ob Lüfter bei höheren Temperaturen läuft Lüfter auf niedriger Drehzahl.
  • Seite 49 Störungen Lichtbogen hat seltsame Farbe Ursache: Abhilfe: Kein, zu wenig oder falsches Schutzgas Kontrollieren Elektrode verunreinigt Anschleifen Elektrode brennt ab Ursache: Abhilfe: Kein Schutzgas Kontrollieren Zu hohe Strombelastung Dickere Elektrode verwenden Zu hoher Plusanteil beim Wechselstromschweißen Minusanteil über Balance erhöhen Anschluss Brenner und Massekabel vertauscht richtig herum anschließen Elektroden-Schweißen ist eingestellt...
  • Seite 50: Wartungsarbeiten

    REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Perso- nen ausgeführt , die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantie- und Haftungs- anspruch.
  • Seite 51: Reinigung Des Geräteinneren

    Einsatzbedingungen ab. Verwenden Sie zum Ausblasen des Gerätes nur saubere, trockene Luft oder benutzen Sie einen Staubsauger. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt , die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. Ordnungsgemäße Entsorgung Nur für EU-Länder.
  • Seite 52: Stromlaufpläne

    Stromlaufpläne Stromlaufpläne...
  • Seite 53 Stromlaufpläne...
  • Seite 54 Stromlaufpläne...
  • Seite 55 Stromlaufpläne...
  • Seite 56: Bauteile-Liste

    Bauteile-Liste Bauteile-Liste 10.1 Bauteile-Liste mit REHM Bestellnummern TIGER TIGER TIGER TIGER 170 DC 210 DC 170 AC/DC 210 AC/DC B1 - Steuerung 690 0475 690 0475 690 0475 690 0475 B2 - Hauptplatine 690 0450 690 0455 690 0450 690 0455...
  • Seite 57: Schnittbilder

    Schnittbilder 10.2 Schnittbilder...
  • Seite 58 Schnittbilder...
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten TIGER 170 DC TIGER 210 DC TIGER 170 TIGER 210 Type AC/DC AC/DC Einstellbereich 3 - 170 3 - 210 3 - 170 3 - 210 3 - 150 3 - 170 3 - 150 3 - 170...
  • Seite 60: Index

    Index INDEX Anschluß des Massekabels Anschluß des Schweißgerätes Anwendungshinweise Arbeitsschutz Aufbewahrung der Anleitung Aufstellen Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb, Prüfungen vor dem Einschalten Einsatzbereiche erhöhte elektrische Gefährdung Fernregler Frequenzautomatik Gleichstrom-Schweißen Hersteller Hochspannungszündung Inbetriebnahme Index Inhaltsverzeichnis Leistungsmerkmale der WIG-Schutzgas-Schweißanlagen Lift-Arc Maschinenbezeichnung Massekabel anschließen Mitgeltende Vorschriften PFC - Power Factor Corrector Produktidentifikation...
  • Seite 61 Index Qualifikation, Personal Querschnitte von Schweißleitungen REHM-Bedienfeld REHM-WIG-Brenner mit Poti und Leder Reinigung des Geräteinneren Restgefahren Schnittbilder Schutzgase Schutzgasverbrauch Sicherheit, Gefahren bei Nichtbeachtung Sicherheitshinweise 5, 13, 14 Sicherheitssymbole Spaltüberbrückungen Stabelektroden Störtabelle Störungen Stromerzeuger, Stromgeneratoren Symbolik Technische Daten Typnummer Typographische Auszeichnungen Unfallverhütung...
  • Seite 62: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß EG. Richtlinie 2006/42/EG Artikel 1, Abs. 2 fallen o.g. Erzeugnisse ausschließlich in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2006/95/EG betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 06.08.2013 abgegeben durch R.
  • Seite 64: Rehm - Der Maßstab Für Modernes Schweißen Und Schneiden

    REHM – Der Maßstab für modernes Schweißen und Schneiden Das REHM-Leistungsprogramm Entwicklung, Konstruktion und Produktion – alles unter einem Dach – in unserem Werk in Uhingen. Dank dieser  REHM MIG/MAG-Schutzgas-Schweißgeräte zentralen Organisation und unseres zukunftsweisenden SYNERGIC.PRO² gas- und wassergekühlt bis 450 A Engagements können neue Erkenntnisse schnell in die...

Diese Anleitung auch für:

Tiger 170 ac/dcTiger 170 ac/dc setTiger 210 dcTiger 210 dc setTiger 210 ac/dcTiger 210 ac/dc set

Inhaltsverzeichnis