Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REHM MEGA.PULS FOCUS 230 Betriebsanleitung

REHM MEGA.PULS FOCUS 230 Betriebsanleitung

Mig/mag impuls-schweißanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
BETRIEBSANLEITUNG
MIG/MAG Impuls-Schweißanlagen
MEGA.PULS FOCUS 230 – 530
SYNERGIC.PULS 230 – 430

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REHM MEGA.PULS FOCUS 230

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MIG/MAG Impuls-Schweißanlagen MEGA.PULS FOCUS 230 – 530 SYNERGIC.PULS 230 – 430...
  • Seite 2: Produktidentifikation

    MEGA.PULS FOCUS 280 MEGA.PULS FOCUS 330 SYNERGIC.PULS 330 MEGA.PULS FOCUS 380 MEGA.PULS FOCUS 430 SYNERGIC.PULS 430 MEGA.PULS FOCUS 480 MEGA.PULS FOCUS 530 Hersteller REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 D-73066 Uhingen Telefon: +49 (0)7161/3007-0 Telefax: +49 (0)7161/3007-20 e-mail: rehm@rehm-online.de Internet: http://www.rehm-online.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Anwenderhinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Beschreibung Prinzip des Metall-Schutzgas-Schweißprozesses Funktionsprinzip der REHM- MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS - Schweißanlagen MSG-Normalschweißen POWER.ARC und FOCUS.ARC (konventionell / stufenlos) 10 3.3.1 Stufenloses MSG-Normalschweißen POWER.ARC und FOCUS.ARC (konventionell) mit Synergiekennlinien 3.3.1.1 Lichtbogenarten beim stufenlosen Schweißen MSG-Pulsschweißen POWER.PULS und FOCUS.PULS(nur MEGA.PULS FOCUS) 12...
  • Seite 4 Option „Schlüsselschalter“: S26 4.5.8 Wahlschalter Betriebsarten „2-Takt / 2-Takt mit Kraterfüllprogramm / 4-Takt / 4.5.9 4-Takt mit Kraterfüllprogramm / Punkten“: S3 4.5.9.1 2-Takt-Betrieb (2T) 4.5.9.2 2-Takt-Betrieb mit Kraterfüllprogramm (2TK) 4.5.9.3 4-Takt-Betrieb (4T) 4.5.9.4 4-Takt-Betrieb mit Kraterfüllprogramm (4TK) 4.5.9.5 Punkt-Betrieb (Punkten) Wahlschalter Schweißprozesse „Stabelektroden- / MSG-Normal- / MSG-Puls- / 4.5.10 MSG-Doppelpuls- Schweißen“: S2...
  • Seite 5 Kundendienst und Reparaturarbeiten 12.6 Ordnungsgemäße Entsorgung Fehlerfall Technische Daten Bauteile- und Ersatzteile-Liste mit REHM-Artikelnummern Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS Kompakt Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS mit Koffer (BU) Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS mit Koffer (BO) Baugruppenkennzeichnung Stromquelle Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS Koffer (BU) Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS Koffer (BO)
  • Seite 6 Anhang zur Betriebs- und Funktionsanleitung MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS Belegung der Sonderparameter Zuordnungstabelle der Sonderparameter Tabelle über Schweißprogramme MEGA.PULS FOCUS Tabelle über Schweißprogramme SYNERGIC.PULS Faltblatt Bedienelemente auf der Frontseite des Drahtvorschubkoffers Faltblatt Bedienelemente im Drahtvorschubkoffer...
  • Seite 7: Wichtige Anwenderhinweise

    Die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Informationen beruhen auf bestem Wissen und Ge- wissen, für ihre Anwendung übernimmt die Firma REHM jedoch keinerlei Haftung. Die Firma REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik behält sich das Recht vor, die Ausführung dieser Schweißanlagen den technischen Erfordernissen jederzeit anzupassen und zu verändern.
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    und Schäden, die bei anderer Nutzung entstehen, verantwortet der Betreiber. Bei speziellen Anforderungen müssen ggf. besondere Bestimmungen zusätzlich beachtet werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Montage-, Wiedermontage-, Inbetriebnahme-, Betriebs- Instandhaltungsbedingungen sowie Entsorgungsmaßnahmen. Bitte beachten Sie besonders die Angaben zu Sicherheitshinweisen und ordnungsgemäßen Entsorgung.
  • Seite 9: Funktionsprinzip Der Rehm- Mega.puls Focus, Synergic.puls - Schweißanlagen

    Funktionsprinzip der REHM- MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS - Schweißanlagen Alle Schweißanlagen innerhalb der -Baureihe können auf MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS einfachste Weise an die jeweilige Schweißaufgabe angepasst werden. Zusätzlich zu der Führungsgröße Schweißenergie (Schweißleistung) kann der Anwender in- dividuell die von ihm gewünschte Lichtbogenlänge (LBL) einstellen. Dem Anwender steht zudem offen, welche Betriebs- bzw.
  • Seite 10: Msg-Normalschweißen Power.arc Und Focus.arc (Konventionell / Stufenlos)

    MSG-Normalschweißen POWER.ARC und FOCUS.ARC (konventionell / stufenlos) In dieser Schalterstellung arbeitet die MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS ausschließlich stufenlos einstellbare MSG - Schweißanlage. Symbol: Wirkprinzip und Lichtbogen-Arten: Im Gegensatz zum Pulsschweißen wird bei stufenlosem MSG-Normalschweißen mit einer Kon- stantspannungskennlinie gearbeitet. In Abhängigkeit von der gewählten Lichtbogenleistung und dem eingesetzten Schutzgas ergeben sich jedoch sehr unterschiedliche Werkstoffübergänge und somit auch verschiedene, charakteristische Lichtbogenarten.
  • Seite 11: Stufenloses Msg-Normalschweißen Power.arc Und Focus.arc (Konventionell) Mit Synergiekennlinien

    3.3.1 Stufenloses MSG-Normalschweißen POWER.ARC und FOCUS.ARC (kon- ventionell) mit Synergiekennlinien Die MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS -Schweißanlagen sind in umfangreichem Maße mit entsprechenden Synergiekennlinien ausgestattet. Dadurch können alle gängigen Werkstoffe ein- fach und optimal stufenlos geschweißt werden. 3.3.1.1 Lichtbogenarten beim stufenlosen Schweißen Schweißbrenner Zentralanschluss Bei konventionellen Schweißanlagen: 1) Sprühlichtbogen:...
  • Seite 12: Msg-Pulsschweißen Power.puls Und Focus.puls(Nur Mega.puls Focus)

    MSG-Pulsschweißen POWER.PULS und FOCUS.PULS ( nur MEGA.PULS FOCUS) In der Schalterstellung "MSG-Pulsschweißen" arbeitet die Anlage ausschließlich mit dem Puls- Lichtbogen. Dadurch können alle gängigen Werkstoffe einfach und bestens gepulst verschweißt werden. Symbol: Wirkprinzip des Puls-Lichtbogen-Schweißens: Der Puls-Lichtbogen ist durch einen Gleichstromverlauf gekennzeichnet, der sich mit veränder- barer Frequenz zwischen einer niedrigen Grundstromphase und einer hohen Pulsphase ändert.
  • Seite 13 POWER.PULS I/I  Pulslichtbogen I/I – controlled  Frequenzgesteuerte Tropfenablöse  Perfekte Lichtbogenlänge  Sehr gutes Fließverhalten, flache Nahtgeometrie  Hohe Streckenenergie, Breiter EinbrandFür die Herausforderung Handschweißen optimiert  Sicher in der Handhabung  Universell einsetzbar  Robust, gleicht Toleranzen aus ...
  • Seite 14: Msg-Doppelpulsen

    3.4.1 MSG-Doppelpulsen Die Basis des MSG-Doppelpuls-Schweißprozesses ist das MSG-Pulslichtbogen-Schweißen. Beim MSG-Doppelpulsen wird mit zwei periodisch wechselnde Lichtbogen-Schweißleistungen gearbeitet. Symbol: Einstellungen: Die Betriebsart „MSG-Doppelpulsen“ wird am Bedienfeld des Drahtvorschubkoffers angewählt. Das MSG-Doppelpulsen ist bei vielen Synergiekennlinien (Puls-Programmen) möglich. Funktionsprinzip des MSG-Doppelpulsens: Die Basis des MSG-Doppelpuls-Schweißprozesses ist das MSG-Pulslichtbogen-Schweißen.
  • Seite 15: Bedienelemente Und Deren Funktionen

    4 Bedienelemente und deren Funktionen Die Bedienelemente im Gesamtüberblick entnehmen Sie bitte Kapitel 4.4 ff. Bedienelemente und Steckanschlüsse auf der Frontseite der Schweißstromquelle 4.1.1 Netzschalter S1 Durch den Netzschalter mit Kontrollleuchte wird die Schweißanlage an die Netzspannung gelegt. Mit der integrierten Kontrollleuchte wird die Betriebsbereitschaft der Schweißanlage angezeigt. Schweißleitungsbuchse „Werkstück“...
  • Seite 16: Schweißleitungsbuchse „Drahtvorschubkoffer": (X3/L+)

    Schweißleitungsbuchse „Drahtvorschubkoffer“: (X3/L+) 4.2.2 Dient dem Anschluss der Schweißleitung vom Zwischenschlauchpaket zum Drahtvorschubkoffer. 4.2.3 Kühlwasseranschlüsse (Kühlung des Schweißbrenners) Dienen dem Anschluss der Kühlwasserschläuche vom Zwischenschlauchpaket zum Drahtvor- schubkoffer. 4.2.4 Steuerleitungsgerätestecker (7-polig) Dient dem Anschluss der Steuerleitungskupplung vom Laptop oder PC (serielle Schnittstelle, z.B.: COM 1).
  • Seite 17: Wasseranschluss „Rücklauf": Wr (Nur Bei Ausführung Mit Wasserkühlung)

    Wasseranschluss „Rücklauf“: WR 4.3.3 (nur bei Ausführung mit Wasserkühlung) Rot umrandete Einhand - (Schnellverschluss) - Kupplung für den Schweißbrenneranschluss. 4.3.4 Fernregler-Steckdose (17-polig) Die serienmäßig eingebaute Steckdose dient dem Anschluss eines Fernreglers. Es sind folgende Fernregler lieferbar: MIG PLUS 2: Fernregler mit zwei Einstellern, z.B.: ein Einsteller für „Schweißenergie (Schweißleistung)“...
  • Seite 18: Steckanschlüsse Auf Der Rückseite Des Drahtvorschubkoffers

    Steckanschlüsse auf der Rückseite des Drahtvorschubkoffers X20 Steuerleitungsstecker X21 Schweißleitungsstecker Vorlauf Kühlwasser Gasanschluss Gasanschluss Rücklauf Kühlwasser 4.3.6 Steuerleitungsstecker (12-polig): X20 Dient dem Anschluss des Steuerleitungssteckbuchse vom Zwischenschlauchpaket zur Schweiß- stromquelle. Schweißleitungsstecker „Drahtvorschubkoffer“: X21 4.3.7 Dient dem Anschluss der Schweißleitung vom Zwischenschlauchpaket zur Schweißstromquelle. 4.3.8 Kühlwasseranschlüsse (RK-Zwischenschlauchpaket) Dienen dem Anschluss der Kühlwasserschläuche vom Zwischenschlauchpaket zur Schweiß-...
  • Seite 19: Bedienelemente Und Anzeigen An Schweißgerät Und Koffer

    Bedienelemente und Anzeigen an Schweißgerät und Koffer 4.4.1 Bedienelemente im Drahtbereich bei Bedienung im Koffer Abbildung: MEGA.PULS FOCUS 4.4.2 Bedienelemente Frontseite bei Bedienung im Koffer (nur MEGA.PULS FOCUS) Auf dem Bedienfeld sind Bedienelemente und Anzeigen untergebracht, die man für das eigentliche Schweißen benötigt.
  • Seite 20 Bedienfeld MEGA.PULS FOCUS - Bedienung im Vorschubkoffer Leuchtdioden Rt 1 bis Rt 4: H1-H4 Leuchttaster „Store“: S4 Leuchtdiode „Hold“: H10 Leuchtdioden: H5-H7 - A (Schweißstrom) - mm/min (Drahtvorschub) Digitalanzeigen: A1 / A2 - mm (Blechdicke) Leuchtdiode „Untermenü“: H8 Leuchtdiode „Punkten“ H11 Einsteller: S7 Leuchtdiode „Schweißen“: H9 „Lichtbogenlänge (LBL)“...
  • Seite 21: Bedienelemente Im Koffer Bei Bedienung In Der Stromquelle (Bu)

    4.4.3 Bedienelemente im Koffer bei Bedienung in der Stromquelle (BU) Auf dem Bild oben ist die Bedienung im Gerät mit der Option Fernregler abgebildet.
  • Seite 22: Bedienelemente Frontseite Bei Bedienung In Der Stromquelle (Bu)

    4.4.4 Bedienelemente Frontseite bei Bedienung in der Stromquelle (BU) Bei der MEGA.PULS FOCUS BU, SYNERGIC.PULS befindet sich die Hauptbedienung auf der Stromquelle. Auf dem Koffer sind als Option 2 Einsteller verfügbar, mit denen sich die Schweiß- leistung und die Korrektur der Lichtbogenlänge einstellen lässt. 4.4.5 MEGA.PULS FOCUS Bedienelemente auf der Frontseite der Stromquelle H1-H4 Leuchtdioden Rt1 bis Rt4...
  • Seite 23: Synergic.puls Bedienelemente Auf Der Frontseite Der Stromquelle

    4.4.6 SYNERGIC.PULS Bedienelemente auf der Frontseite der Stromquelle A1 Digitalanzeige H10 Leuchtdiode „Hold“ A2 Digitalanzeige S21 Wahlschalter „Drahtdurchmesser“ H21 Leuchtdiode „Programm Error“ S22 Wahlschalter S2 Wahlschalter „Schutzgas“ „Schweißprozesse“ H11 Leuchtdiode „Punkten“ S3 Wahlschalter S23 Wahlschalter „Betriebsarten“ „Material“ S7 Einsteller Leuchtdiode „Untermenü“ H8 „Lichtbogenlänge (LBL)“...
  • Seite 24: Wahlschalter „Schutzgas": S22

    Wahlschalter „Schutzgas“: S22 4.5.3 Der Wahlschalter muss für den Aufruf der gewünschten Schweißkennlinie (Synergiekennlinie) in die entsprechende Schalterstellung gebracht werden. Wahlschalter „Material“: S23 4.5.4 Der Wahlschalter muss für den Aufruf der gewünschten Schweißkennlinie (Synergiekennlinie) in die entsprechende Schalterstellung gebracht werden. Zusätzlich kann über die Materialauswahl das gewünschte Schweißverfahren FOCUS.ARC (Fe Focus/ CrNi Focus) bzw.
  • Seite 25: 2-Takt-Betrieb (2T)

    4.5.9.1 2-Takt-Betrieb (2T) Das Schweißen im 2-Takt-Betrieb empfiehlt sich für kürzere Schweißnähte sowie für schnelles, kontrolliertes Heften und manuelles Punkten. Mit Drücken des Brennertasters (Takt 1) beginnt das Start-Programm des Schweißprozesses: - zum Schutz des Lichtbogens läuft die Gasvorströmzeit (t ) ab.
  • Seite 26: 2-Takt-Betrieb Mit Kraterfüllprogramm (2Tk)

    4.5.9.2 2-Takt-Betrieb mit Kraterfüllprogramm (2TK) Das Schweißen im 2-Takt-Betrieb empfiehlt sich für kürzere Schweißnähte sowie für schnelles, kontrolliertes Heften und manuelles Punkten. Mit Drücken des Brennertasters (Takt 1) beginnt das Start-Programm des Schweißprozesses: - zum Schutz des Lichtbogens läuft die Gasvorströmzeit (t ) ab.
  • Seite 27: 4-Takt-Betrieb (4T)

    4.5.9.3 4-Takt-Betrieb (4T) Im 4-Takt-Betrieb entfällt das ständige Gedrückthalten des Tasters, dadurch kann der Schweiß- brenner auch über eine längere Zeit ermüdungsfrei geführt werden. Mit Drücken des Brennertasters (Takt 1) beginnt der Schweißprozess. Mit Hilfe des Start- Programmes wird der Lichtbogen gezündet. Nach dem Zünden des Lichtbogens wird anschlie- ßend das Zündprogramm automatisch gestartet.
  • Seite 28: 4-Takt-Betrieb Mit Kraterfüllprogramm (4Tk)

    4.5.9.4 4-Takt-Betrieb mit Kraterfüllprogramm (4TK) Im 4-Takt-Betrieb entfällt das ständige Gedrückthalten des Tasters, dadurch kann der Schweiß- brenner auch über eine längere Zeit ermüdungsfrei geführt werden. Mit Drücken des Brennertasters (Takt 1) beginnt der Schweißprozess. Mit Hilfe des Start- Programmes wird der Lichtbogen gezündet. Nach dem Zünden des Lichtbogens wird anschlie- ßend das Zündprogramm automatisch gestartet.
  • Seite 29: Punkt-Betrieb (Punkten)

    4.5.9.5 Punkt-Betrieb (Punkten) Das Schweißen im Punkt-Schweißbetrieb empfiehlt sich für das Schweißen mit einer fest einge- stellten Punktzeit. Die Punktzeit wird mit Hilfe des Einstellers „Schweißenergie“ S6 und der Digi- talanzeige A1 eingestellt. Mit Drücken des Brennertasters (Takt 1) beginnt das Start-Programm: - zum Schutz des Lichtbogens läuft die Gasvorströmzeit (t ) ab.
  • Seite 30: Wahlschalter Schweißprozesse „Stabelektroden- / Msg-Normal- / Msg-Puls- / Msg-Doppelpuls-Schweißen": S2

    4.5.10 Wahlschalter Schweißprozesse „Stabelektroden- / MSG-Normal- / MSG-Puls- / MSG-Doppelpuls- Schweißen“: S2 Mit dem Wahlschalter S2 kann ein Schweißprozess aus den vier verfügbaren Schweißprozessen („Stabelektrode“, „MSG-Normal“, „MSG-Puls“ oder „MSG-Doppelpuls) gewählt werden. Die Schalterstellung „RES“ (Reserve) kann z. Zt. nicht angewählt werden, da die- Anmerkung: ser Position keiner Funktion zugeordnet ist.
  • Seite 31: Folientaster „Sonderparameter (Sp)": S5

    Funktion „REHMtronik“ Über einen zusätzlichen Taster Schweißbrenner (REHMtronik-Schweißbrenner Rt-Schweißbrenner) können zwischen einem Arbeitspunkt bis vier Arbeitspunkte (oder Jobs) vor und während dem Schweißen abgerufen bzw. eingestellt werden. Es kann zusätzlich die Energie stufenlos erhöht oder verringert werden. Rt-Schweißbrenner mit vier Leuchtdioden: Bei Verwendung eines optionalen Fernreglers ist REHMtronik- Funktion inaktiv.
  • Seite 32: Leuchttaster „Store": S4 (Nur Mega.puls Focus)

    4.5.13 Leuchttaster „Store“: S4 (nur MEGA.PULS FOCUS) Mit Hilfe des Tasters wird die Speicherung der Arbeitspunkte vorgenommen. Um eine Speicherung des Arbeitspunktes vorzunehmen, muss der Taster länger als 2 sek. ge- drückt werden. Bemerkung: Durch das kurze Aufblinken der Digitalanzeige wird angezeigt, dass der Arbeitspunkt in den angewählten Speicher Stellung 1,2,3 oder 4 über- nommen wurde.
  • Seite 33: Leuchtdioden „Schweißstrom, Drahtvorschub, Blechdicke

    4.5.18 Leuchtdioden „Schweißstrom, Drahtvorschub, Blechdicke“: H5 - H7 Die entsprechende Leuchtdiode leuchtet für die eingestellte Anzeige: - H5: A Schweißstrom-Anzeige in Ampere im Display - H6: m/min Drahtvorschub-Anzeige in m/min im Display - H7: mm Blechdicke-Anzeige in mm im Display 4.5.19 Leuchtdiode „Hold“: H10 Nach dem Schweißen werden die Schweißwerte „Schweißstrom und -spannung“, mit denen zum Schluss geschweißt wurde, mit Hilfe der Digitalanzeigen A1/A2 angezeigt (Hold-Funktion).
  • Seite 34: Digitale Anzeigen (A1/A2)

    Bemerkungen: - Die Einbindung des Fernreglers erfolgt automatisch. Beachten Sie bitte, dass der Einsteller "Schweißenergie" S6 und/oder der Einsteller "Lichtbogenlänge" S7 auf dem Bedienfeld teils ohne Wirkung sind, wenn mit einem Fernregler gearbeitet wird. - Sonderparameter SP26 muss auf „On“ sein, um die Lichtbogenlänge ver- ändern zu können.
  • Seite 35 Besonderheit: Der Digitalanzeige ist ein Vorzeichen-Segment (+ bzw. -) vorgeschal- tet: Mit Hilfe des Vorzeichens wird die Einstellung der Korrektur „Lichtbo- genlänge (LBL)“ angezeigt, d.h.: der Lichtbogen wird kürzer + : der Lichtbogen wird länger Bemerkungen: - Beim Einschalten der Anlage sind die Digitalanzeigen wie folgt belegt: Linke Digitalanzeige A1 Rechte Digitalanzeige A2 Koffer-Nummer...
  • Seite 36: Kontrollanzeigen

    4.5.24 Kontrollanzeigen Kontrollanzeigen: Lampe Funktion Erklärung im Netz- Netzschalter ein/aus Netzspannung liegt an, Steuerung ein. schalter S1 (grün) H9 (gelb) Schweißbetrieb ein/aus Zeigt an, dass sich die Schweißanlage im Schweißbetrieb befindet. Sie leuchtet solange der Schweißprozess abläuft, d.h. von Beginn des Gasvorströmens bis zum Ende der Gas- nachströmzeit.
  • Seite 37: Sonderparameter

    Sonderparameter 4.6.1 Graphische Übersicht In dem Untermenü Sonderparameter (Kurzbezeichnung: SP) sind die wichtigsten Parameter für das Schweißen veränderbar und speicherbar. [sec] [sec] [sec] [sec] [sec] D o p p elp u ls en : REHMtronik D o u b le p u ls e: 1/2/3/4 1/2/3/4 [sec]...
  • Seite 38: Die Wichtigsten Sonderparameter

    4.6.2 Die wichtigsten Sonderparameter Mit den Sonderparametern kann der Anwender grundsätzliche Maschinen-Basis-Einstellungen und schweißtechnische Parameter, wie z.B. • die Auswahl der Fernbedienung über Fernregler oder Schweißbrenner • Korrekturfaktor für das verwendete Zwischenschlauchpaket (ZwiPa) und der Werk- stückleitung • die Zeitdauer der Kraterfüllung und des Gasnachströmens •...
  • Seite 39 Erklärung der Sonderparameter [sec] [sec] [sec] [sec] [sec] SP1: Gasvorströmzeit [0,0 - 20,0 sec] SP2: Einschleichgeschwindigkeit [10 - 200%] SP3: Startstrom von Schweißstrom [50 - 150%] SP4: Startzeit: Zeitdauer, die der Startstrom anliegt [0,1 - 10,0 sec] SP5: Startrampe: Slopezeit, in der während des Schweißens vom Start- [0,1 - 10,0 sec] strom auf den Schweißstrom korrigiert wird.
  • Seite 40 Zusätzlicher Up/Down Taster (REHMtronik) Brennertaster SP24: SP24 Funktion Bemerkung am Display ohne Arbeitspunkte / Jobs können nicht ge- speichert werden. REHMtronik Arbeitspunkte / Jobs können gespei- chert werden. 0…7 SP39: REHMtronik Verstellgeschwindigkeit Up/Down REHMtronik Arbeitspunkte / Jobs (Rt1..Rt4) über zusätzlichen Taster am Schweißbrenner abrufbar.
  • Seite 41 SP22: Nicht belegt Beim Schweißen mit den Kennlinien FOCUS.PULS und POWER.PULS U/I kann der korrekte Korrekturfaktor für das jeweilige Zwischenschlauchpaket auf einfache Art und Weise ermittelt werden. Der Korrekturfaktor sollte derart eingestellt werden, dass kein Übergang von der Start- phase, ca. die ersten 3 Sekunden, zum Schweißen, insbesondere bei der Lichtbogenlänge, fest- gestellt werden kann.
  • Seite 42 SP28: Wasserpumpe [Auto / On] Auto: Die Wasserpumpe läuft nur bei Bedarf. Wasserpumpe ist dauernd eingeschaltet. Die Nachlaufzeit des Lüfters und der Wasserpumpe ist von der Schweißzeit und dem Schweißstrom abhängig. Stand-by-Modus: Wasserpumpe: Ventilator: O N/ AUT O N/ AUT l/ min SP29: Durchflussmenge [l/min]...
  • Seite 43 SP53…56 Option SP57: Clear all: Zurück auf Werkseinstellungen Wenn alle Stricke reißen und die Sonderparameter hoffnungslos verstellt worden sind, dann können durch Anwählen des letzten Sonderparameter-Platzes (SP53) mit der Funktion „CLr ALL“ (Anzeige A1 und A2) und langes Drücken des Tasters S5 die Werkseinstellungen wieder geladen werden.
  • Seite 44: Funktionen Der Schweißanlage

    5 Funktionen der Schweißanlage Wasserumlaufkühlung mit Überwachung Die REHM-MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS -Schutzgas-Schweißanlagen sind serien- mäßig mit einer Wasserumlaufkühlung des Schweißbrenners ausgestattet. Die Wirksamkeit der Kühlung wird ständig durch einen Durchflusswächter überprüft. Bei unzureichendem Wasserdurchfluss und somit zu niedrigem Druck schaltet dieser den Schweißstrom ab.
  • Seite 45: Kompensation Von Netzschwankungen

    - Verschmutzung des Luftein- bzw. Luftaustritts - Abdeckung des Luftein- bzw. Luftaustritts Fremdkühlung der Leistungsteile Die Leistungsteile für die REHM- MEGA.PULS FOCUS -Schweißanlagen sind auf einen hohen Wirkungsgrad ausgelegt. Durch gezielte Platzierung der Kühlventilatoren konnte ein Optimum an Wärmeabfuhr bei minimaler Geräuschentwicklung erreicht werden.
  • Seite 46: Jobs (Nur Mega.puls Focus)

    6 Jobs (nur MEGA.PULS FOCUS) Was sind Jobs? Ein Job ist ein fest definierter Arbeitspunkt mit einer hinterlegten Kennlinie, bei der zusätzlich der Schweißprozess und die Betriebsart fest hinterlegt sind. Werksseitig sind keine Jobs programmiert. Diese müssen vom Anwender direkt an der Anlage erstellt werden.
  • Seite 47: Handschweißen Mit Jobs

    6.3.1 Handschweißen mit Jobs Symbol: Jobanwahl Anzeige A1 Anzeige A2 Bei Anwahl der Stellung „Handschweißen mit Jobs“ er- scheint eine Jobnummer. Falls kein Job vorhanden ist, erscheint die Fehlermeldung „ERR 499“. Durch Drehen des Einstellers S7 kann eine Jobnummer ausgewählt werden. Hinweis: Es können nur existierende Jobs angewählt werden.
  • Seite 48: Erstellung Eines Jobs Aus Einer Kennlinie

    6.3.2 Erstellung eines Jobs aus einer Kennlinie Symbol: Bedienung und Anzeige: Um einen Job zu erstellen gehen Sie wie folgt vor: Job erstellen Anzeige A1 Anzeige A2 Sonderparameter 40 auf 2 “Jobs und Automatisierung“ einstellen und mit dem Wahlschalter S1 “Job-Erstellen“ anwählen.
  • Seite 49: Job Kopieren Und Löschen

    6.3.3 Job kopieren und löschen Symbol: Kopieren eines Jobs: Während des Kopiervorgangs geben die LEDs H1 - H4 den aktuellen Kopierschritt wieder:  H1 blinkt Auswahl des zu kopierenden Jobs  H2 blinkt Energie & LBL einstellen für den AP; es kann geschweißt werden. ...
  • Seite 50 Es wird nun die Koffernummer angezeigt. Eine Auswahl ist nicht möglich. Die Leuchtdiode H4 blinkt und Leuchttaster S4 leuchtet. 10. Leuchttaster „Store“ S4 lange drücken (länger als 2 Se- kunden) bis die Digitalanzeige blinkt. Das Blinken sig- nalisiert, dass die angewählte Job-Nummer gespeichert wurde.
  • Seite 51: Jobs Mit Rehmtronik

    6.3.4 Jobs mit REHMtronik Im Betriebsmode JOBs gibt es zwei Möglichkeiten zwischen mehreren JOBs auch während des Schweißens umzuschalten (mit optional erhältlichen Brennern). 1) Jobgruppen Es müssen mehrere zu schweißende Jobs in Gruppen angelegt sein. Eine Gruppe grenzt sich von einer anderen Gruppe durch einen nicht belegten JOB ab. Wahlschalter S1 auf Stellung „Jobs laden“.
  • Seite 52: Zubehör

    7 Zubehör Serienmäßiges Zubehör - Bei wassergekühlten Schweißanlagen: Wassergekühlter MIG/MAG Schutzgas-Schweißbrenner (Option) Bemerkung: Es sind diverse Schweißbrenner lieferbar. Bitte kontaktieren Sie Ihren REHM Händler. - Bei luftgekühlten Schweißanlagen: Luftgekühlter MIG/MAG Schutzgas-Schweißbrenner (Option) Bemerkung: Es sind diverse Schweißbrenner lieferbar. Bitte kontaktieren Sie Ihren REHM Händler.
  • Seite 53 Kofferanlagen Artikel Nr. MPF 380 gasgekühlt Bedienung im Koffer 1306385 MPF 380 wassergekühlt Bedienung in der Maschine 1306386 MPF 380 wassergekühlt Bedienung im Koffer 1306387 MPF 430 gasgekühlt Bedienung in der Maschine 1306434 MPF 430 gasgekühlt Bedienung im Koffer 1306435 MPF 430 wassergekühlt Bedienung in der Maschine 1306436 MPF 430 wassergekühlt Bedienung im Koffer...
  • Seite 54 ZWIPA MSG 70MM² 5M WASSERGEKÜHLT 7503027 ZWIPA MSG 70MM² 10M WASSERGEKÜHLT 7503028 ZWIPA MSG 70MM² 15M WASSERGEKÜHLT 7503029 ZWIPA MSG 70MM² 20M WASSERGEKÜHLT 7503030 Zwischenschlauchpaket 95 mm² Artikel Nr. ZWIPA MSG 95MM² 1,4M GASGEKÜHLT 7503031 ZWIPA MSG 95MM² 5M GASGEKÜHLT 7503032 ZWIPA MSG 95MM²...
  • Seite 55: Fernregler Für Die Mega.puls Focus, Synergic.puls

    7.2.1 Fernregler für die MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS MIG PLUS 2: Handfernregler mit zwei Einstellknöpfen zur Einstellung der „Schweißenergie (Schweiß- leistung)“ oder der „Lichtbogenlänge (LBL)“. Zur einfachen und schnellen Einstellung der „Schweißenergie (Schweiß- leistung)“ und der „Lichtbogenlänge (LBL)“ direkt am Arbeitsplatz. Die Funktionen der Einsteller „Schweißenergie (Schweißleistung)“...
  • Seite 56: Transport

    8 Transport Beim Transport sind folgende Sicherheitsbestimmungen zu beachten: Die Schweißanlage ist für den Krantransport nicht geeignet. Für den Krantransport ist  die Option Kranösen erhältlich.  Beim Transport mit einem Gabelstapler muss eine Palette verwendet werden. Die An- lage muss sicher und fest verankert sein. Die Palette ist so zu sichern, dass ein Kip- pen der Palette und/oder der Anlage (beim Transport im Freien (beachte dabei auch die Wetterbedingungen) nicht möglich ist.
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißanlage beginnen. Aufstellen der Schweißanlage Stellen Sie die REHM-Schweißanlage so auf, dass der Schweißer vor der Schweißanlage ge- nügend Platz hat, um die Einstellelemente übersehen und bedienen zu können. Der Luftein- bzw. Luftaustritt darf ebenfalls nicht behindert werden. Denn nur mit ausreichen- dem Luftdurchsatz kann die angegebene Einschaltdauer der Schweißanlage erreicht werden.
  • Seite 58: Gasanschluss

    Kühlmittel – Kontrolle Vor jedem Schweißen ist der Wasserstand im Kühlwassertank zu kontrollieren. Sollte der Wasserstand niedriger als 3/4 des Tankinhaltes sein, muss Kühlflüssigkeit „REHM- Spezial“ nachgefüllt werden. Fragen Sie hierzu Ihren REHM-Fachhändler. Einlegen der Drahtelektrode Schweißdrahtspule (bis zu einem maximalen Gewicht von 15 kg und einer Größe von D300) auf den Drahtspulenhalter im Drahtvorschubkoffer aufstecken.
  • Seite 59: Praktische Anwenderhinweise

    Schweißnaht ausgewählt. Die gängigsten Werkstoffe mit Drahtdurchmesser und ihren jeweiligen Spezifikationen finden Sie in der einschlägigen Fachliteratur. Ein großes Sortiment ist im REHM-Zubehörkatalog zu finden (oder www.rehm-online.de). 10.3 Schutzgase Beim Schweißen von Stählen wird hauptsächlich Mischgas aus 82 % Argon + 18 % CO...
  • Seite 60: Mig/Mag-Schweißbrenner

    Sie bitte dem REHM-Zubehörkatalog . 10.5.3 Drahtführungsspiralen Drahtführungsspiralen müssen entsprechend den verschiedenen Materialarten und Drahtstärken ausgewählt werden. Das Sortiment hierzu finden Sie im REHM-Zubehörkatalog . Schweißbrennerhaltung und –abstand 10.6 Die nachstehenden Angaben sind empfohlene Richtwerte, mit denen der Anwender gute Arbeitsergebnisse erzielen kann.
  • Seite 61: Sicherheitshinweise

    11 Sicherheitshinweise Das Arbeiten und die Wartung an elektrischen Schweißgeräten bzw. –anlagen ist immer mit möglichen Gefahren verbunden. Personen, die mit derartigen Schweißgeräten und Schweißanlagen nicht vertraut sind, können sich selbst oder anderen Schaden zufügen. Aus diesen Gründen muss das Bedienungspersonal auf die folgenden potentiellen Gefahren und die zur Vermeidung von möglichen Schäden erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen hingewiesen werden.
  • Seite 62 Vermeiden Sie insbesondere Schweißarbeiten an verzinkten und beschichteten oder mit Entfet- tungsmittel behandelten Werkstücken. Der Arbeitsplatz muss unter Berücksichtigung von Verfahren, Werkstoffen und Einsatzbe- dingungen so eingerichtet sein, dass die Atemluft von gesundheitsgefährdenden Stoffen frei- gehalten wird (siehe BGV A3). Damit die zulässigen Grenzwerte (MAK = Maximale Arbeitsplatz Konzentration) nicht über- schritten werden, muss ggf.
  • Seite 63 Drahtes in den Brenner wird die Drahtzufuhrgeschwindigkeit reduziert um den Draht ge- fahrlos einzufädeln. 7.) Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung Alle REHM-Schutzgas-Schweißanlagen sind geeignet für Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung und tragen deshalb das Zeichen S. Erhöhte elektrische Gefährdung besteht dort, wo: ...
  • Seite 64 dizinischen Implantaten getroffen werden. Dazu gehören z. B. Zugangsbeschränkungen für Pas- santen oder individuelle Risikobewertungen für Schweißer. Alle Schweißer sollten folgende Maßnahmen anwenden, um die Exposition gegenüber elektro- magnetischen Feldern vom Schweißstromkreis zu minimieren Die MEGA.PULS Focus, SYNERGIC.PULS Schutzgas-Schweißanlagen sind gemäß EN 60974- 1 Lichtbogenschweißeinrichtungen –...
  • Seite 65: Wartungsarbeiten

    12.1 Reinigung des Geräteinneren Wird die REHM-Schweißanlage in staubiger Umgebung verwendet, so muss das Geräteinnere in regelmäßigen Abständen im spannungslosen Zustand durch Ausblasen oder Aussaugen gereinigt werden. Die Häufigkeit dieser Reinigung hängt dabei von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab.
  • Seite 66: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift oder im Schadensfall wird der Betreiber der elektrischen Schweißanlage zur Verantwortung gezogen. Nutzen Sie deshalb auch Sie die Möglichkeit eines Wartungsvertrages mit REHM oder einem autorisierten REHM-Fachhändler, um dessen Vorteile in Bezug auf Produktionssicherheit und Qualität zu nutzen.
  • Seite 67: Fehlerfall

    13 Fehlerfall Fehlerbeschreibung, Fehlerursache und Fehlerbeseitigung Falls die nachstehend beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung keine wirksame Abhilfe schaffen, muss die Service- bzw. Reparaturabteilung von REHM bzw. von einem autorisierten REHM – Händler angefordert werden. Wichtig! Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur durch entsprechend ausgebildetes Fach- personal durchgeführt werden!
  • Seite 68 Anzeige „ERR H20“ in der Digitalanzeige A1/A2: Störung (Kühlwasser) Ursache: Abhilfe: Keine oder zu wenig Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeit auffüllen * Schläuche abgeknickt oder ausgesteckt Kontrollieren * Schweißbrennerkreislauf verstopft Durchgang wieder herstellen, aber nicht durch Durchblasen, da dadurch die Zerstörung des Fließwächters möglich ist. * Pumpe fördert nicht Sicherung F2 kontrollieren, ggf.
  • Seite 69 Anzeige „ERR 101 (ERR 201)“ in der Digitalanzeige A1/A2: Störung (Bedieneinheit) Ursache: Abhilfe: Es wurde ein Fehler bei der Bedieneinheit Servicefall! festgestellt. ERR 101: Bedieneinheit austauschen (DV1) ERR 201: Bedieneinheit austauschen (DV2) * Anm.: Ein Zurücksetzen der Fehlermeldung kann nur durch erneutes Wiedereinschalten der Anlage erreicht werden. Anzeige „ERR 102 (ERR 202)“...
  • Seite 70 Anzeige „ERR 404“ in der Digitalanzeige A1/A2: Störung (Drahtfestbrand) Ursache: Abhilfe: Es wurde Drahtfestbrand erkannt. Für die Zeit t =5 Sekunden kann nicht ge- schweißt werden. Drahtfestbrand beseitigen. Danach kann wieder geschweißt werden. Anzeige „ERR 405“ in der Digitalanzeige A1/A2: Störung (Schweißprozess) Ursache: Abhilfe: Der Job hat einen ungültigen Schweißprozess...
  • Seite 71 Kein Schutzgas kommt Ursache: Abhilfe: Schutzgas-Flasche leer kontrollieren Druckminderer defekt kontrollieren Gasschlauch abgeknickt kontrollieren Gasventil im Drahtvorschubkoffer defekt kontrollieren Drahtelektrode spult sich unkontrolliert ab Ursache: Abhilfe: Drahtspulenbremse zu stark oder zu schwach Drahtspulenbremse mit Drahtspulenhalter eingestellt nachstellen Drahtführungsprobleme Schlauchpaket sollte bei jedem Draht- elektrodenwechsel ausgeblasen werden.
  • Seite 72 Schweißergebnis nicht zufriedenstellend (zu viele Schweißspritzer, unruhiger Lichtbogen, Poren etc.) Ursache: Abhilfe: tatsächliche Kombination aus entweder Kombination richtig stellen oder „Gas/Material/Drahtdurchmesser“ stimmt nicht Schweißkennlinie der tatsächlichen mit den Einstellungen der angewählten Kombination anpassen Schweißkennlinie überein mit Einsteller „Lichtbogenlänge (LBL)“ Lichtbogenlänge zu kurz oder zu lang korrigieren schlechte oder lockere Verbindung der Werk- für sichere Kontakte und Übergänge sorgen,...
  • Seite 73: Technische Daten

    14 Technische Daten Einstellbereich 10-240 10-290 10-340 10-390 10-440 10-490 10-540 (stufenlos) Einschaltdauer bei I @40°C max. Dauerbetrieb 100 % ED Drahtdurch- 0,8/1,0/ 0,8/1,0/ 0,8/1,0/ 0,8/1,0/ 0,8/1,0/ 0,8/1,0/ 0,8/1,0/ messer Stahl / [mm] 1,2/1,6 1,2/1,6 Edelstahl Drahtdurch- 1,0/1,2/ 1,0/1,2/ messer Alumi- 1,0/1,2 1,0/1,2 1,0/1,2...
  • Seite 74 Drahtvorschubkoffer RK 2 L/W Versorgungsspannung [VAC] Nennstrom Leerlauf / belastet 1,2 / 2,0 Einschaltdauer (ED) bei 530A (40°C) Dauerbetrieb 100 % ED [mm] Drahtdurchmesser 0,8 bis 1,6 Drahtspulendurchmesser max. [mm] Drahtspulengewicht max. [kg] Drahtfördergeschwindigkeit 0,5 bis 30,0 [m/min] Schutzart IP23 Gasdruck max.
  • Seite 75: Bauteile- Und Ersatzteile-Liste Mit Rehm-Artikelnummern

    15 Bauteile- und Ersatzteile-Liste mit REHM-Artikelnummern Pos. Benennung Teil* Bemerkung Artikelnummer EMV-Filter 690 0322 Steuerung „Verfahrenskarte“ VK01 690 0344 Anlaufsteuerung 690 0323 Lüftersteuerung 690 0435 Karte Motorsteuerung DVK01 690 0310 Karte Bedieneinheit MEGA.PULS COM01 690 0320 FOCUS Karte Bedieneinheit COM01 690 0324 SYNERGIC.PULS...
  • Seite 76 Shunt 500 A / 75 mV 670 0033 Netzschalter (mit Leuchtmelder) 420 0051 Durchflusssensor „Kühlwasser“ (Encoder) 310 0082 Taster „Gas“ / „Drahtvorschub“ S20/21 420 0082 Schlüsselschalter Option 420 0050 Haupttransformator 230A-330A 470 0417 Haupttransformator 380A-430A 470 0416 Haupttransformator 480A-530A 470 0420 Steuertransformator (gasgekühlt) 470 0166 Steuertransformator (wassergekühlt)
  • Seite 77 Drahtvorschubaggregat ohne Motor Pos. Benennung Teil* Bemerkung Artikelnummer Drahteinlaufnippel (Serie) Kunststoff 260 0142 Drahteinlaufnippel (Option) 410 0040 0,8/1,0 Stahl 750 2054 0,9/1,2 Stahl 750 2058 1,0/1,2 Stahl 750 2055 1,2/1,6 Stahl 750 2056 Vorschubrollen 1,0/1,6 Stahl 750 2064 0,8/1,0 Alu 750 2065 1,0/1,2 Alu 750 2066...
  • Seite 78: Schaltplan: Mega.puls Focus, Synergic.puls Kompakt

    16 Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS Kompakt Seite 1_2...
  • Seite 79 Seite 2_2...
  • Seite 80: Schaltplan: Mega.puls Focus, Synergic.puls Mit Koffer (Bu)

    17 Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS mit Koffer (BU)
  • Seite 81: Schaltplan: Mega.puls Focus Mit Koffer (Bo)

    18 Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS mit Koffer (BO)
  • Seite 82: Baugruppenkennzeichnung Stromquelle

    19 Baugruppenkennzeichnung Stromquelle EMV-Filter Verfahrenskarte, Typ VK01 Kondensator Entstörglied Kondensator Entstörglied Sicherung Ventilator (2A/mt) Sicherung Wasserpumpe (2A/mt) F1/F2 Sicherung Steuertransformator (6,3A/t) Sicherung Koffer (10A/t) Hauptschütz Induktivität EMV-Filter M1.1-M1.3 Ventilator Wasserpumpe Shunt 500A/75mV Netzschalter Durchflusssensor „Kühlwasser“ Haupttransformator Steuertransformator Hauptgleichrichter Leistungsteil Netzanschlussklemme X3/L+ Steckbuchse für Zwipa (RK2W) X4/L-...
  • Seite 83: Schaltplan: Mega.puls Focus, Synergic.puls Koffer (Bu)

    20 Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS, SYNERGIC.PULS Koffer (BU)
  • Seite 84: Schaltplan: Mega.puls Focus Koffer (Bo)

    21 Schaltplan: MEGA.PULS FOCUS Koffer (BO)
  • Seite 85: Baugruppenkennzeichnung Drahtvorschubkoffer

    22 Baugruppenkennzeichnung Drahtvorschubkoffer Karte Motorsteuerung, Typ DVK01 Karte Bedieneinheit, Typ COM01 Karte Bedieneinheit „Material, Draht, Gas“, Typ COM02 Drahtvorschubmotor Taster „Gas“ Taster „Drahtvorschub“ Schlüsselschalter (Option) Schweißstromanschluss „L+“ Schweißbrenner-Zentralanschluss (ZA) Steckdose für Fernregler (17-polig) Steckdose für Brennerkommunikation (7-polig): REHMtronik Magnetventil „Schutzgas“ Magnetventil „Druckluft“...
  • Seite 86 Notizen...
  • Seite 87: Eg-Konformitätserklärung

    Gemäß EG. Richtlinie 2006/42/EG Artikel 1, Abs. 2 fallen o.g. Erzeugnisse ausschließlich in den Anwen- dungsbereich der Richtlinie 2014/35/EU betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 06.03.2017 abgegeben durch R.
  • Seite 88: Anhang Zur Betriebs- Und Funktionsanleitung Mega.puls Focus, Synergic.puls

    Anhang Betriebs- und Funktionsanleitung MEGA.PULS FOCUS 230, 280, 330, 380, 430, 480, 530 SYNERGIC.PULS 230, 330, 430 Stand 02/2015 Inhaltsangabe: Belegung der Sonderparameter Zuordnungstabelle der Sonderparameter Tabelle über Schweißprogramme MEGA.PULS FOCUS Tabelle über Schweißprogramme SYNERGIC.PULS Faltblatt Bedienelemente auf der Frontseite des Drahtvorschubkoffers...
  • Seite 89: Belegung Der Sonderparameter

    Belegung der Sonderparameter Werks- SP.. Benennung Bereich Auflösung Belegung einstellung Gasvorströmzeit 0,0s 0,0-20,0 s 0,1s Kennlinie Einschleichen 100% 10-200% Kennlinie Startstrom 100% 50-150% Kennlinie Startzeit 0,1s 0,1-10,0s 0,1s Kennlinie Startrampe 0,1s 0,0-10,0s 0,1s Kennlinie Start-Frequenzänderung 50-150 Hz 1 Hz Kennlinie (z.Z.
  • Seite 90 Die Spalte „Belegung“ in der Zuordnungstabelle legt die Auswirkung des Sonderparameters fest. Ein Sonderparameter kann sich entweder auf die gesamte Anlage, eine einzelne Kennlinie oder einen einzelnen Job auswirken. Für Kennlinien und Jobs gilt die Spalte „Werkseinstellung“ nur für einen Großteil der Kennlinien und Jobs.
  • Seite 91: Zuordnungstabelle Der Sonderparameter

    Zuordnungstabelle der Sonderparameter [sec] [sec] [sec] [sec] [sec] D o p p elp u ls en : REHMtronik D o u b le p u ls e: 1/2/3/4 1/2/3/4 [sec] [sec] Fernsteller / Remote control: LBL: ALC: M IG Plus2 OFF/1/2 0 ...
  • Seite 92: Tabelle Über Schweißprogramme Mega.puls Focus

    Tabelle über Schweißprogramme MEGA.PULS FOCUS Die MEGA.PULS FOCUS-Anlagen sind bei ihrer Auslieferung mit folgenden Schweißkennlinien bzw. Synergiekennlinien ausgestattet: Draht Schutzgas Material Schweißprozess Schalterstellung Ø AlMg 5 POWER.PULS-II, POWER.ARC A1,0 // Ar // AlMg AlMg 5 POWER.PULS-UI, POWER.ARC B1,0 // Ar // AlMg AlMg 5 POWER.PULS-II, POWER.ARC...
  • Seite 93 Draht Schutzgas Material Schweißprozess Schalterstellung Ø Ar82/18CO C-Stahl (SG 2) POWER.PULS -II, POWER.ARC A0,8 // 82/18CO // Fe Ar82/18CO C-Stahl (SG 2) POWER.PULS -UI, POWER.ARC B0,8 // 82/18CO // Fe Ar82/18CO C-Stahl (SG 2) FOCUS.ARC A0,8 // 82/18CO // Fe Focus // Fe Focus Ar82/18CO C-Stahl (SG 2)
  • Seite 94 Draht Schutzgas Material Schweißprozess Schalterstellung Ø Ar 92/8 CO CrNi 1.4430 POWER.PULS -II, POWER.ARC A0,8 // 92/8CO // CrNi Ar 92/8 CO CrNi 1.4430 POWER.PULS -UI, POWER.ARC B0,8 // 92/8CO // CrNi Ar 92/8 CO CrNi 1.4430 POWER.PULS -II, POWER.ARC A1,0 // 92/8CO // CrNi Ar 92/8 CO...
  • Seite 95 Draht Schutzgas Material Schweißprozess Schalterstellung Ø AlSi 12 POWER.PULS -II A1,0 // Ar // AlSi12 AlSi 12 POWER.PULS -UI B1,0 // Ar // AlSi12 AlSi 12 POWER.PULS -II A1,2 // Ar // AlSi12 AlSi 12 POWER.PULS -UI B1,2 // Ar // AlSi12 Ar82/18CO MSG6-60 (1.4718) POWER.ARC A1,0 // 82/18CO...
  • Seite 96: Tabelle Über Schweißprogramme Synergic.puls

    Tabelle über Schweißprogramme SYNERGIC.PULS Die SYNERGIC.PULS-Anlagen sind bei ihrer Auslieferung mit folgenden Schweißkennlinien bzw. Synergiekennlinien ausgestattet: Kennlinien Ø Material Prozess Schalterstellung 0,8 Ar82/18CO C-Stahl (SG 2) Power.Puls -II, POWER.ARC A0,8 // 82/18CO // Fe 0,8 Ar82/18CO C-Stahl (SG 2) Power.Puls -UI, POWER.ARC B0,8 // 82/18CO // Fe C-Stahl (SG 2)
  • Seite 97: Faltblatt Bedienelemente Auf Der Frontseite Des Drahtvorschubkoffers

    Faltblatt Bedienelemente auf der Frontseite des Drahtvorschubkoffers (Beschreibung der Bedienelemente siehe S. (Ansicht gilt für MEGA.PULS FOCUS) (Bei MEGA.PULS FOCUS BU auf Maschinenfront) Faltblatt Bedienelemente im Drahtvorschubkoffer (Beschreibung der Bedienelemente siehe S. 23) (Ansicht gilt für MEGA.PULS FOCUS) (Bei MEGA.PULS FOCUS BU S21-S23 und H21 auf Maschinenfront)
  • Seite 98  ...
  • Seite 100: Rehm - Der Maßstab Für Modernes Schweißen Und Schneiden

    REHM – Der Maßstab für modernes Schweißen und Schneiden Das REHM-Leistungsprogramm Entwicklung, Konstruktion und Produktion – alles unter einem Dach – in unserem Werk in Uhingen. Dank dieser  REHM MIG/MAG-Schutzgas-Schweißgeräte zentralen Organisation und unseres zukunftsweisenden SYNERGIC.PRO² gas- und wassergekühlt bis 450 A Engagements können neue Erkenntnisse schnell in die...

Inhaltsverzeichnis