Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umrichtertausch, Kompatibilität; Optionsplatinen Ea4000, Gb4000; Fds 1000, 2000; Bedienung Und Programmierung - Stober POSIDRIVE FDS 4000 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FDS 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
POSIDRIVE
FDS 4000
6. Umrichtertausch, Kompatibilität

7. Bedienung und Programmierung

6
UMRICHTERTAUSCH, KOMPATIBILITÄT
6.1

Optionsplatinen EA4000, GB4000

Beim Ersatz alter Platinen EA4000 und GB4000 durch neue
EA4001 und GB4001 (
Kap. 14.1) oder Tausch von
Umrichtern mit diesen Platinen ist folgendes zu beachten:
FDS Software- und Hardwareversion (Parameter E51)
• Neue Optionsplatinen EA4001 und GB4001 laufen nicht in
alten Geräten. Sie benötigen Soft- und Hardwarestand 4.5
oder höher.
• Alte Optionsplatinen EA4000 und GB4000 laufen auch mit
neuer Software ab 4.5.
Geberanschluss HTL (EA4000 + GB4000)
• Alt: invertierte Encoderspuren bleiben frei.
• Neu: Invertierte Spuren müssen angeschlossen werden.
Geberanschluss TTL (EA4000 + GB4000)
• Alt: Direkter Anschluss an die Klemmen.
• Neu: Der Abschlusswiderstand muss über Schiebeschalter
angepasst werden.
Geberversorgung TTL Geber (EA4000 + GB4000)
• Alt: 5 V und 16 V umschaltbar.
• Neu: Fest 18 V, keine Umschaltmöglichkeit!
Es müssen Geber eingesetzt werden, die für Versorungs-
spannung von 18 V geeignet sind. Alternativ muss ein
externes 5 V-Netzteil zum Einsatz kommen.
Stecker X21 bei EA4000 (Kap. 14.1)
• Alt: 7 Klemmen
• Neu: 9 Klemmen („A" und „B" sind neu).
Der rechte Teil (Klemmen 1...7) ist unverändert geblieben.
Klemmen A und B bleiben frei.

Parametrierung

• Alt: F39 für X20-Inkremente.
• Neu: H22 für X20-Inkremente, H20 für X20-Funktion.
6.2

FDS 1000, 2000

Bei Gerätetausch fordern Sie bitte detaillierte Umbau-
anweisungen vom STÖBER-Service an.
7
BEDIENUNG UND PROGRAMMIERUNG
7.1

Betriebsanzeige

Die auf dem Display sichtbare Betriebsanzeige ist in der
Werkseinstellung folgendermaßen aufgebaut:
Drehzahl
Vorwärts
Betriebszustand
(s. Kap. 16)
Parametersatz
Nr. 2 aktiv
Die möglichen Betriebszustände sind im Kap. 16 aufgelistet.
Beim Aufleuchten des Zeichens
Parametersatz Nr.2. Ist der Parametersatz Nr. 1 aktiv
(Werkseinstellung), erfolgt keine besondere Anzeige. Das
Zeichen
erscheint bei Aktivierung des Bremschoppers.
Mit C51 kann die Drehzahl z.B. auf den Getriebeabtrieb
umgerechnet werden. In der Steuerart U/f-Steuerung (B20=0)
6
Strom
Brems-
chopper
aktiv
arbeitet der Umrichter mit
und Sensorless Vector (B20=1) wird als Drehzahl der
Nachrampensollwert, bei Vectorregelung mit Drehzahlrück-
führung (B20=2) der gemessene Drehzahlistwert angezeigt.
Die erste Zeile der Betriebsanzeige kann auch
kundenspezifisch gestaltet werden: Eine über C50
ausgewählte Funktion (z.B. Leistung) wird durch C51 dividiert
und mit der Einheit in C53 (z.B. „Stk/Min") versehen. Die
Einheit kann nur über FDS-Tool vorgegeben werden. Die
Anzahl der Nachkommastellen ist durch C52 gegeben.
In der Betriebsart Lage (C60=2) wird bei vorhandener
Drehzahlrückführung in der ersten Zeile die Position
angezeigt. In der zweiten Zeile folgt der Betriebszustand:
Position
Fahren
Betriebszustand
(s. Kap. 16)
7.2
Parametrierung
• Zurück zur vorhergehenden
Menüebene
• Änderungen verwerfen
• Quittierung von
Störungen (A31=1)
• Gruppenauswahl
Zur Programmierung ist die
Menü besteht aus mehreren Gruppen, die mit Buchstaben A,
B, C,... gekennzeichnet sind. Gruppen werden mit den Pfeil-
Tasten
und
ausgewählt. Mit einem weiteren Druck auf
die
-Taste gelangt man zu den Parametern der gewählten
Gruppe.
Die Parameterbezeichnung besteht aus dem Gruppen-
buchstaben und einer Nummer, wie z.B. A10 oder D02.
Nur wenn Parameter im
Parametersatz Nr. 2
Parameter
Nr.
Parameter werden mit den Tasten
Verändern eines Parameters ist erneut die
drücken. Der blinkende Wert kann nun mit
geändert werden. Die Änderungen werden sofort wirksam.
Durch ein Drücken der
-Taste wird der geänderte Wert
beibehalten, die
-Taste macht die Änderung rückgängig.
Esc
Mit der
- Taste kehrt man von der Parameterauswahl zu
Esc
den Gruppenbuchstaben zurück. Ein weiterer
bewirkt Rückkehr zur Betriebsanzeige.
Parameteränderungen müssen vor Ausschalten des
Gerätes durch A00=1 (Werte speichern) gesichert
werden.
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
Fahrsatz-Nr.
• Auswählen der verschiedenen
Menüebenen
• Änderungen übernehmen
• Parameterauswahl
• Änderung der Parameter
-Taste (Enter) zu drücken. Das
Parametername
Wert
und
gewählt. Zum
-Taste zu
und
- Druck
Esc

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis