Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfachbeispiele - Stober POSIDRIVE FDS 4000 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FDS 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
POSIDRIVE
FDS 4000
10. Positioniersteuerung
Beispiel 2: Drei feste Positionen werden immer in der
gleichen Reihenfolge angefahren (pick and
place).
Lösung:
J10, J20, J30 = Zielvorgabe
J11=J21=J31 = 1:absolut
J16=2, J26=3, J36=1 (Verkettung)
J17=J27=J37 = 0:Posi.Step
Die Bewegungen werden mit steigender Flanke des
Posi.Step - Signals angestoßen.
Beispiel 3: Förderband soll ab Sensorsignal nach exakt
100 mm stehen bleiben.
Lösung:
J11 = 2:endlos positiv
J16 = 2
J17 = 3:Posi.Next
J20 = 100 mm
J21 = 0:relativ
Posi.Next Signal
Mit dem Posi.Start - Signal wird Fahrsatz Nr. 1 gestartet.
Der Antrieb läuft bis zur steigenden Flanke des Posi.Next-
Signals, dann wird zum Fahrsatz Nr. 2 verzweigt. Beim
Anschluss von Posi.Next an BE3 erfolgt die Reaktion ohne
Zeitverzug. Ohne die Einstellung J17=3:Posi.Next wird
Posi.Next ignoriert! Vgl. Beispiel 4.
Beispiel 4: Positionierung eines Regalbediengerätes. Die
exakte Zielposition gibt eine Lichtschranke vor,
die an jedem Regal kurz anspricht. Bis kurz vor
dem Ziel müssen Signale der Lichtschranke
ignoriert werden. Angenommen, das Ziel liegt
zwischen 5,1 m und 5,4 m.
Lösung:
Im Satz 1 wird die Grobposition angefahren:
J10 = 5,1 m
J11 = 1:absolut
J16 = 2
J17 = 2:ohne Stop
Im Satz 2 wird Posi.Next aktiviert (J27):
J20 = 5,4 m
J21 = 1:absolut
J26 = 3
J27 = 3:Posi.Next
Im Satz 3 ist die Bremsstrecke definiert:
J30 = 0,05 m
J31 = 0:relativ
Posi.Next Signal
Fahrsatz 2
Fahrsatz 1
Mit Posi.Start wird Fahrsatz Nr. 1 gestartet. Kurz vor dem
vermuteten Ziel wird ohne Zwischenstop zum Fahrsatz 2
geschaltet, wo das Posi.Next-Signal „scharf" gestellt wird.
Bei Posi.Next wird Fahrsatz 3 angestoßen und die in J30
spezifizierte Bremsstrecke gefahren. Kommt das
Posi.Next-Signal nicht (wenn z.B. Lichtschranke defekt),
bleibt der Antrieb bei der Position J20 stehen.
(Folgesatz Nr. 2)
(Folgestart)
(Grobposition)
(Folgesatz Nr. 2)
(Folgestart)
(Max. Position)
(Folgesatz Nr. 3)
(Folgestart)
(Bremsstrecke)
Fahrsatz 3
Tipps:
• Der Betriebszustand „17:Posi.aktiv" im Display signalisiert,
dass im Augenblick kein Fahrsatz und keine
Fahrsatzverkettung („Ablaufprogramm") abgearbeitet wird.
Der Antrieb steht in Lageregelung. Die Signale Posi.Start
und Posi.Step haben hier die gleiche Wirkung.
• Durch Aus- und Einschalten der Freigabe geht der
Umrichter in den Grundzustand „17:Posi.aktiv".
• Zustand „17:Posi.aktiv" kann auch an Binärausgängen oder
Relais 2 ausgegeben werden.
10.9

Einfachbeispiele

Ohne Optionsplatine stehen 5 Digitaleingänge zur Verfügung.
Davon werden BE4 u. BE5 für den Geberanschluss benötigt.
Mit den restlichen drei Eingängen ist z.B. folg. realisierbar:
Beispiel 1: Bandantrieb („endlose" Bewegung), 4 verschie-
dene Vorschublängen werden relativ verfahren.
Lösung:
BE1: SW Selekt 0 (F31=1)
BE2: SW Selekt 1 (F32=2)
BE3: Posi.Start (F33=19)
BE1
BE2
Satz
0
0
1
1
0
2
0
1
3
1
1
4
Die „Fahrmethode" (J11, J21, J31,...) bleibt in allen Sätzen
auf „0:relativ". Der selektierte Fahrsatz wird in I83 ange-
zeigt.
Beispiel 2: Linearachse mit Anschlägen, 2 feste Positionen
werden absolut angefahren.
Lösung:
BE1: SW Selekt 0 (F31=1)
BE2: Posi.Start (F32=19)
BE3: Ref.Schalter (F33=23)
BE1
Pos.
Fahrsatz-Parameter
0
1
J10, J12, J13, J14
1
2
J20, J22, J23, J24
Die „Fahrmethode" (J11, J21) lautet in beiden Fahrsätzen
„1:absolut". Die Referenzfahrt wird durch I37=1 auto-
matisch nach Netz-Ein mit dem ersten Posi.Start Befehl
ausgeführt. Der Referenzschalter muss die im Kap. 10.6,
Beispiel 1 gezeigte Charakteristik aufweisen.
Beispiel 3: Bandantrieb („endlose" Bewegung), mit Stop bei
Impuls (definierte Bremsstrecke).
Lösung:
BE1: Posi.Start (F31=19)
BE3: Posi.Next (F33=20)
J11=2:endlos positiv
J17=3:Posi.Next
J20=... (Bremsstrecke)
Posi.Next-Signal sollte vorzugsweise an BE3 gelegt wer-
den (F33=20), die Verzögerungszeit von 4 ms fällt dann
weg. Posi.Next-Auswertung wird durch J17=3 aktiviert.
Weitere Einzelheiten zu Posi.Next sind in Kap. 10.8 (Fahrsatz-
verkettung) enthalten.
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
Fahrsatz-Parameter
J10, J12, J13, J14
J20, J22, J23, J24
J30, J32, J33, J34
J40, J42, J43, J44
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis