Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDRIVE FDS 4000 Montageanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FDS 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
POSIDRIVE
FDS 4000
13. Parameterbeschreibung
F.. Klemmen
Para-Nr.
Beschreibung
29: Wickler Anfangsdurchmesser setzen;
F31•
30: inaktiv;
Fortsetzung
31: inaktiv;
32: Bremse öffnen; manuelle Bremssteuerung über ein BE (höhere Priorität als die interne Bremsfunktion).
BE2-Funktion: 0 - 13 und ab 15 siehe F31, 14:vorwärts V3.2;
F32•
Wertebereich: 0 ... 6 ... 32
BE3-Funktion: 0 - 13 und ab 15 siehe F31. Signale
F33•
Referenzierung werden am BE3 verzögerungsfrei erfasst.
14: Encoderspur0; nur wenn B20=2 (Vectorregelung mit Rückführung). Das
pro Umdrehung) des angeschlossenen Inkrementalgebers. Dieses Signal ist für die Funktion der
Vectorregelung mit Rückführung" nicht erforderlich, sondern dient der Referenzfahrt im Lagebetrieb.
Wertebereich: 0 ... 1 ... 32
BE4-Funktion: 0 - 13 und ab 15 siehe F31.
F34•
14: EncoderspurA; nur wenn B20=2 (Vectorregelung mit Rückführung). Das
Wertebereich: 0 ... 2 ... 32
BE5-Funktion: 0 - 13 und ab 16 siehe F31.
F35•
14: Frequenz-SW; der Umrichter ist auf Frequenz-Sollwertvorgabe parametriert, Analogeingang 1 (X1.2 - 4)
wird ignoriert. Die unter F37 eingegebene Maximalfrequenz entspricht einer Sollwertaussteuerung von
100%. Frequenzen unter 1 Hz werden als 0% Aussteuerung interpretiert. Der Frequenz-SW wird intern
durch die Sollwertkennlinie (D02 ... D05) und den Rampengenerator (D00 / D01) weiterverarbeitet. Alternativ
zum
Frequenzsollwert" kann auch die Synchronlauf-Funktion (G20>0) zusammen mit Vorgabe von
Frequenz + Vorzeichen eingesetzt werden (Kap. 12).
15: EncoderspurB; nur wenn B20=2 (Vectorregelung mit Rückführung). Das
Inkrementalgebers. Dieses Signal ist für die Funktion der
Wertebereich: 0 ... 32
BE-Inkremente: Wird ein Inkrementalgeber an BE4 und BE5 verwendet, muss hier die Anzahl der Inkremente
F36•
pro Umdrehung eingegeben werden. Ist der Inkrementalgeber nicht an der Motorwelle montiert, sind die
Untersetzungsverhältnisse zu berücksichtigen. Bei externen Gebern (nicht am Motor) F49 beachten.
Wertebereich in I/U: 30 ... 1024 ... 4096
Fmax-Frequenz-SW: Nur wenn Binäreingang BE5 auf Frequenz-Sollwert parametriert ist (F35=14). Maximal
F37•
zugelassene Frequenz. Die Frequenz F37 entspricht einer Sollwertaussteuerung von 100%.
Wertebereich in kHz: 3 ... 51,2
Schnellhalt: Nur wenn C60≠2 (Betriebsart≠Lage). F38 steuert automatische Auslösung von Schnellhalt in
F38
bestimmten Betriebszuständen (Bremsen an der Schnellhaltrampe D81).
0: inaktiv; Schnellhalt kann nur durch die BE-Funktion
1: Freigabe&vorwärts/rückwärts; wichtig bei Verwendung von zwei Drehrichtungseingängen vor- und
rückwärts an BE1 und BE2. Schnellhalt wird ausgelöst wenn BE1=Low und BE2=Low oder durch Wegnahme
der Freigabe (auch Sollwert-Freigabe D07 oder Zusatzfreigabe über BE).
2: Störung&Freigabe; neben der BE-Funktion
ungefährliche" Störungen wie
Beim Positionieren (C60=2) wird immer Schnellhalt entsprechend F38=2 ausgelöst.
Analogausg.1-Funktion: Funktionen des Analogausganges X1.5 – X1.6. An den Klemmen steht eine
F40
Spannung von ±10 V zur Verfügung. Die Auflösung beträgt 19,5 mV, die Abtastzeit 4 ms.
0: inaktiv;
1: E00 I-Motor; Anzeige Motorscheinstrom 10 V=Umrichternennstrom, unipolar.
2: E01 P-Motor; Anzeige Motorwirkleistung 10 V=Motornennleistung (B11), bipolar.
3: E02 M-Motor; Anzeige Motormoment 10 V=Motornennmoment, bipolar.
4: E08 n-Motor; Anzeige Motordrehzahl 10 V=n-Max (C01), bipolar.
5: G19 D-Ist; Anzeige Durchmesser (Wickler), 10 V=D-Max (G13)
6: WickZugIst; Ausgabe der aktuellen Zugkraft beim Wickler. F-zug=(M-ist/M0)·(D-Max/D-ist) 100%
7: +10V; fester Wert, z.B. für die Speisung eines Potentiometers.
8: -10V; fester Wert, z.B. für die Speisung eines Potentiometers.
9: WickZugSoll; Zugkraft-Sollwert beim Wickeln an der Drehmomentgrenze (G10=2).
10: Motorpoti-Istwert; 10 V = n-Max (C01), unipolar
11: E07 n-NachRampe; 10 V = n-Max (C01), bipolar
Analogausg.1-Offset: Offsetabgleich des Analogausganges X1.5 – X1.6.
F41
Wertebereich in %: -400 ... 0 ... 400
P
abhängig von der Polzahl B10; f
zur Änderung dieser Parameter muss das Leistungsteil abgeschaltet sein.
Kursiv Diese Parameter werden in Abhängigkeit der eingestellten Parameter ausgeblendet.
1)
siehe Ergebnistabelle Kap. 15.
Parameter die im Menüumfang normal enthalten sind (A10=0). Für andere Parameter A10=1:erweitert oder A10=2:Service wählen.
Mit „
„ gekennzeichnete Parameter können im Parametersatz 1 und 2 unabhängig voneinander parametriert werden.
9:Schnellhalt" führt auch die Wegnahme der Freigabe sowie
46:Unterspannung" zum Schnellhalt.
= 400 Hz
max
20:Posi.Next" und
23:Referenz Schalter" bei fortlaufender
Null-Signal" (=Spur
A-Signal" des Inkrementalgebers.
B-Signal" des angeschlossenen
Vectorregel. mit Rückf." zwingend erforderlich.
9:Schnellhalt" ausgelöst werden.
2) Verfügbar nur, wenn D90≠1
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
C" ein Impuls
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis