Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDRIVE FDS 4000 Montageanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FDS 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
POSIDRIVE
FDS 4000
13. Parameterbeschreibung
C.. Maschine
Para-Nr.
Beschreibung
4: E08 n-Motor; der Umrichter liefert als Rohwert die Ist-Drehzahl in Upm. Bei U/f-Steuerung (B20=0) und
C50
sensorless VC (B20=1) wird die vom Umrichter ausgegebene Frequenz (=Motordrehzahl) angezeigt. Nur bei
Fortsetzung
VC mit Rückführung (B20=2) wird die wirkliche Ist-Drehzahl angezeigt.
Anzeigefaktor: Nur wenn C60≠2. Rohwert (C50) wird durch den hier eingegebenen Wert dividiert.
C51
Wertebereich: -1000 ... 1 ... 1000
Anzeige-Nachkomma.: Nur wenn C60≠2. Nachkommastellen-Anzahl für den Wert in der Betriebsanzeige.
C52
Wertebereich: 0 ... 5
Anzeigetext: Nur wenn C60≠2 (Betriebsart≠Lage) und wenn C50>0. Text für eine kundenspezifische Einheit in
C53
der Betriebsanzeige (z.B. „Stück/h"). Maximal 8 Stellen. Kann nur mit Hilfe von FDS-Tool eingegeben werden.
Betriebsart:
C60•
1: Drehzahl; Drehzahlsollwert, herkömmliche Betriebsart.
2: Lage; Positioniersteuerung wird aktiviert. Bei Freigabesignal an X1.9 wird der Lageregler eingeschaltet und
die aktuelle Position gehalten. Volle Funktionalität der Positioniersteuerung ist nur mit Inkrementalgeber
(B20=2) verfügbar. Bei C60=2 wird die Gruppe „D.. Sollwert" komplett ausgeblendet.
Wird die Betriebsart von Drehzahl auf Lage umgeschaltet, geht die Referenzposition verloren. Mit der
Optionsplatine SSI-4000 wird nach Umschaltung auf C60=2 eine nicht quittierbare Störung „37:n-Rück-
führung" ausgelöst → Werte mit A00 abspeichern, und Spannung aus- und einschalten.
D.. Sollwert
Para-Nr.
Beschreibung
Sollwert-Accel: Beschleunigungsrampe für analoge Sollwerteingänge. Ist nur von Bedeutung bei Sollwertvor-
D00
gabe über die Klemmleiste X1 und Motorpoti.
- Spannung, Strom über Analogeingang 1 (X1.2 – X1.4).
- Frequenz über Binäreingang BE5 (X1.8 – X1.14).
- Motorpoti über die Binären Eingänge (D90=1).
Wertebereich in s/150 Hz * D98: 0 ... 3 ... 3000
Sollwert-Decel: Bremsrampe für analoge Sollwerteingänge. Ist nur von Bedeutung bei Sollwertvorgabe über
D01
die Klemmleiste X1 und Motorpoti.
- Spannung, Strom über Analogeingang 1 (X1.2 – X1.4).
- Frequenz über Binäreingang BE5 (X1.8 – X1.14).
- Motorpoti über die Binären Eingänge (D90=1).
Wertebereich in s/150 Hz * D98: 0 ... 3 ... 3000
2)
n (Sollwert-Max.): Mit Hilfe der Parameter D02 ... D05 kann der Zusammenhang zwischen Analogsollwert und
D02
Drehzahl, in Form einer Sollwertkennlinie, frei vorgegeben werden.
D02: Drehzahl die bei maximalem Sollwert (D03) erreicht wird.
Wertebereich in Upm: 0 ... 3000
2)
Sollwert-Max.: Sollwert, dem die Drehzahl n-Sollwert-Max (D02) zugeordnet ist. Bei wieviel % des analogen
D03
Sollwertes (10 V=100%) wird die maximale Drehzahl (D02) erreicht.
Wertebereich in %: D05 ... 100
2)
n (Sollwert-Min.): Drehzahl, die bei minimalem Sollwert (D05) erreicht wird.
D04
Wertebereich in Upm: 0 ... 12000
2)
Sollwert-Min.: Sollwert, dem die Drehzahl n-Sollwert-Min (D04) zugeordnet ist. Bei wieviel % des analogen
D05
Sollwertes (10 V=100%) wird die minimale Drehzahl (D04) erreicht.
Wertebereich in %: 0 ... D03
2)
Sollwert-Offset: Ein Offset am Analogeing. 1 (X1.2 – X1.4) kann korrigiert werden. Bei Sollwert 0 darf sich der
D06
Mo-tor nicht drehen. Erfolgt trotzdem eine Drehung, ist dieser Wert mit umgekehrtem Vorzeichen als Offset
einzu-geben (z.B. Parameter E10 zeigt 1,3%; dann muss D06 auf -1,3% parametriert werden). Der
Wertebereich ist ±100%. Während der Eingabe des Sollwert-Offsets wird gleichzeitig auch der aktuelle Wert
des Analogeingang angezeigt.
Wertebereich in %: -100 ... 0 ... 100
2)
Sollwert-Freigabe: Ist der minimale Sollwert (D05) größer als 1% eingestellt, kann aus der Sollwertaussteuer-
D07•
ung eine Freigabe abgeleitet werden.
0: inaktiv;
1: aktiv; vom Sollwert an Analogeingang 1 wird eine zusätzliche Freigabe abgeleitet. Sollwertfreigabe High: die
Aussteuerung ist größer oder gleich dem minimalen Sollwert (D05). Sollwertfreigabe Low: die Aussteuerung
ist kleiner als der minimale Sollwert (D05).
P
Drehzahl ist abhängig von der Polzahl B10; f
zur Änderung dieser Parameter muss das Leistungsteil abgeschaltet sein.
Kursiv Diese Parameter werden in Abhängigkeit der eingestellten Parameter ausgeblendet.
1)
siehe Ergebnistabelle Kap. 15.
Parameter die im Menüumfang normal enthalten sind (A10=0). Für andere Parameter A10=1:erweitert oder A10=2:Service wählen.
Mit „
„ gekennzeichnete Parameter können im Parametersatz 1 und 2 unabhängig voneinander parametriert werden.
Gruppe D wird in der Betriebsart C60=2:Lage ausgeblendet.
P
P
P
... 12000
(
abhängig von der Polzahl B10; f
P
P
(
abhängig von der Polzahl B10; f
= 400 Hz. Bei einem 4-poligen Motor sind es 12000 Upm bei 400 Hz
max
= 400 Hz)
max
= 400 Hz)
max
2) Verfügbar nur, wenn D90≠1
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis