Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober POSIDRIVE FDS 4000 Montageanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FDS 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
POSIDRIVE
FDS 4000
13. Parameterbeschreibung
E.. Anzeigen
Para-Nr.
Beschreibung
Rotorlage: Nur bei B20=2:Vect.2Spur; akkumuliert die Inkremente des Motor-Encoders; bei SSI-Gebern wird
E09
die aus dem Geber gelesene Encoderposition beim Geräteanlauf eingetragen. Ziffern vor dem Komma zeigen
ganze Umdrehungen an. Die drei Nachkommastellen sind Bruchteile einer Rotorumdrehung.
Diese Lage ist in allen Betriebsarten verfügbar.
E10
AnalogEing.1-Pegel: Pegel des am Analogeingang 1 (X1.2 – 4 ) anstehenden Signals. ±10 V entspr. ±100%.
E11
AnalogEing.2-Pegel: Pegel des am Analogeingang 2 (X1.A – B) anstehenden Signals. ±10 V entspr. ±100%.
FRG-BE1-BE2-Pegel: Pegel der Eingänge Freigabe (X1.9), Binäreingang 1 (X1.10) und Binäreingang 2
E12
(X1.11). Low-Pegel wird durch 0, High-Pegel durch 1 repräsentiert.
BE3-BE4-BE5-Pegel: Pegel der Binären Eingänge 3, 4, 5 (X1.12 – X1.14). Low-Pegel wird durch 0, High-Pegel
E13
durch 1 repräsentiert.
BE5-Frequenz-SW: Ist Binäreingang 5 auf Frequenz-Sollwertvorgabe parametriert (F35=14), kann hier die
E14
Sollwertaussteuerung beobachtet werden. 0% entsprechen einer Frequenzvorgabe von 100 Hz an BE 5. 100%
entsprechen dem maximal zulässigen Frequenz-Sollwert, wie unter F37 eingegeben.
n-Encoder: Wenn eine Drehzahlrückführung an BE4 und BE5 angeschlossen und BE5 nicht auf Frequenz-SW
E15
parametriert ist, kann hier die Encoder-Ist-Drehzahl beobachtet werden. Die Anzeige funktioniert unabhängig
von der unter B20 eingestellten Steuerart. Bei Betrieb mit Optionsplatine B26=1 beachten!
E16
AnalogAusg.1-Pegel: Anzeige des Pegels am Analogausgang (X1.5 – X1.6). ±10 V entsprechen ±100 %.
Relais 1: Zustand Relais 1 (Betriebsbereit).
E17
0: offen; Bedeutung siehe Parameter F10.
1: geschlossen; = Betriebsbereit
Relais 2: Zustand Relais 2. Die Funktion des Relais 2 wird in Parameter F00 festgelegt.
E18
0: offen;
1: geschlossen;
E19
BE15...BE1&Freigabe: Status der Binäreingänge inkl. Optionsplatine wird als Binärwort angezeigt.
Auslastung-Gerät: Zeigt die aktuelle Auslastung des Umrichters in %. 100% entsprechen der Nennleistung
E20
des Umrichters.
Auslastung-Motor: Zeigt die aktuelle Auslastung des Motors in %. Bezugsgröße ist der unter B12 einge-
E21
gebene Motornennstrom.
i2t-Gerät: Niveau des thermischen Gerätemodells (i
E22
„39:Temp.Gerät i2t". Beim Einschalten setzt der Umrichter E22=80%.
i2t-Motor: Niveau des thermischen Motormodells (i
E23
Dem thermischen Modell liegen die unter der Gruppe B.. (Motor) eingegebenen Bemessungsdaten zu Grunde,
d.h. Dauerbetrieb (S1-Betrieb).
i2t-BremsWd: Niveau des thermischen Bremswiderstandmodells (i
E24
ung. Die Daten des Bremswiderstandes werden mit A20 ... A23 festgelegt.
Temperatur Gerät: Aktuelle Gerätetemperatur in °C, wird auf +25 °C gesetzt, wenn der FDS durch eine
E25
Optionsplatine aus +24 V versorgt wird, während die Leistungsversorgung (230 V bzw. 400 V) fehlt.
E26
Binärausgang 1: Nur vorhanden, wenn eine Optionsplatine vorhanden ist (E54=1 oder 2).
BA15..1&Rel1: Status aller Binärausgänge als Binärwort; von links nach rechts werden BA15 bis BA1, ganz
E27
rechts Relais1 angezeigt.
n-Soll Rohwert: Drehzahl-Sollwert vor den Korrektursollwerten und der Sollwertbegrenzung. Dies ist der
E29
Leitsollwert für den Wickler und der Freilaufsollwert für den Synchronlauf.
Betriebszeit: Anzeige der aktuellen Betriebszeit. Betriebszeit bedeutet, der Umrichter ist an die Versorgungsspannung ange-
E30
schlossen.
aktive Zeit: Anzeige der aktiven Zeit. Aktive Zeit bedeutet, der Motor ist bestromt.
E31
Energiezähler: Anzeige der insgesamt abgegebenen Energie in kWh
E32
U-Zk-Schleppzeiger: Die Zwischenkreisspannung wird laufend beobachtet. Der größte gemessene Wert wird hier nicht-
E33
flüchtig gespeichert. Dieser Wert kann mit A37→1 zurückgesetzt werden.
I-Schleppzeiger: Der Motorstrom wird laufend beobachtet. Der größte gemessene Wert wird hier nichtflüchtig gespeichert.
E34
Dieser Wert kann mit A37->1 zurückgesetzt werden.
Tmin-Schleppzeiger: Die Temperatur des Umrichters wird laufend beobachtet. Der kleinste gemessene Wert wird hier nicht-
E35
flüchtig gespeichert. Dieser Wert kann mit A37→1 zurückgesetzt werden.
Tmax-Schleppzeiger: Die Temperatur des Umrichters wird laufend beobachtet. Der größte gemessene Wert wird hier nicht-
E36
flüchtig gespeichert. Dieser Wert kann mit A37→1 zurückgesetzt werden.
P
Drehzahl ist abhängig von der Polzahl B10; f
zur Änderung dieser Parameter muss das Leistungsteil abgeschaltet sein.
Kursiv Diese Parameter werden in Abhängigkeit der eingestellten Parameter ausgeblendet.
1)
siehe Ergebnistabelle Kap. 15.
Parameter die im Menüumfang normal enthalten sind (A10=0). Für andere Parameter A10=1:erweitert oder A10=2:Service wählen.
Mit „
„ gekennzeichnete Parameter können im Parametersatz 1 und 2 unabhängig voneinander parametriert werden.
36
2
t-Modell). Bei 100% Auslastung erfolgt die Störung
2
t-Modell). 100% entsprechen Vollauslastung.
= 400 Hz. Bei einem 4-poligen Motor sind es 12000 Upm bei 400 Hz
max
2) Verfügbar nur, wenn D90≠1
2
t-Modell). 100% entsprechen Vollauslast-
STÖBER
ANTRIEBSTECHNIK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis