Referenzteil
Bitte beachten Sie, dass Sie mit dieser Funktion nicht die Einstellungen in einem MIDI-File verändern können. Da die
entsprechenden Befehle im MIDI-File selbst enthalten sind, werden die vorgenommen Einstellungen im Fenster
rols
beim Abspielen des MIDI-Files wieder überschrieben. Das können Sie nur umgehen, indem Sie die Daten im MIDI-
File selbst ändern. Das geht am einfachsten direkt in der Multistation über „Edit file". Näheres dazu finden Sie in
9.19 - Die Symbolzeile im Player / Symbol „song" - auf Seite 91
Sie bekommen die Einstellungen für jeweils acht MIDI-Kanäle angezeigt, wobei Sie mit den Schaltflächen [1-8] und
[9-16] in der Fußzeile zwischen beiden Bereichen umschalten können.
Mit der zweiten Schaltfläche von rechts in der Fußzeile stellen Sie den Ausgang ein, den Sie ansprechen wollen. Sie
haben dabei folgende Wahlmöglichkeiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Nachdem Sie den Ausgang gewählt haben, haben Sie im Hauptfeld des Bildschirms folgende Einstellmöglichkeiten:
1
2
3
4
5
138
OUT 1
OUT 2
OUT 3
OUT 4
OUT 5
OUT 6
OUT 7
OUT 8
WTSynth (interner Synthesizer A)
WTSynth.B (interner Synthesizer B)
Daugh.Board (Daughterboard)
In der Reihe ganz links wird die Kanalnummer angezeigt, wenn Sie als Ausgang einen
MIDI-Ausgang der Multistation gewählt haben. Es wird der Soundname angezeigt, wenn
Sie einen der beiden internen Synthesizer ansprechen.
P: Klicken Sie das Feld an, um die Programmnummer einzugeben. Nutzen Sie die Zif-
ferntastatur und bestätigen Sie mit der Taste [ENTER/YES], oder verwenden Sie das
Datenrad.
B: Klicken Sie das Feld an, um die Banknummer einzugeben. Nutzen Sie die Zifferntas-
tatur und bestätigen Sie mit der Taste [ENTER/YES], oder verwenden Sie das Datenrad.
T: Klicken Sie das Feld an, um die Spur zu transponieren. Nutzen Sie die Zifferntastatur
und bestätigen Sie mit der Taste [ENTER/YES], oder verwenden Sie das Datenrad.
Mit dem Schieberegler stellen Sie die Lautstärke ein (Controller 7 - Volume).
.
Cont-
Kapitel