Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Miditemp M2 Bedienungsanleitung Seite 112

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenzteil
eingehalten werden. Dabei gilt, dass Klangerzeuger, die vom D.J.-Player 1 (und damit auch innerhalb des normalen
Spielbetriebs ohne D.J.-Modul) angesprochen werden sollen, an ungerade MIDI-Ausgänge angeschlossen werden
müssen. Klangerzeuger, die vom D.J.-Player zwei angesprochen werden sollen, müssen an gerade MIDI-Ausgänge
angeschlossen werden. Wenn Sie also im D.J.-Betrieb mit zwei identischen GM-Soundmodulen arbeiten, so muss das
erste beispielsweise an MIDI-Ausgang 1 angeschlossen werden, das zweite Modul an MIDI-Ausgang zwei.
Diese Anschlussreihenfolge muss auch beim Anschluss weiterer Geräte zwingend eingehalten werden. Wenn Ihr
Setup also aus einem GM-Modul und einem Drumcomputer besteht, so benötigen Sie das komplette Set doppelt, wenn
Sie MIDI-Songs in Verbindung mit dem D.J.-Modul abspielen möchten. Da Sie beim Einsatz mehrerer MIDI-Geräte
auch mehrere MIDI-Ausgänge an der Multistation benutzen, gilt in diesem Beispiel folgende Anschlussreihenfolge:
Die MIDI-Geräte des ersten Sets (GM-Modul 1 und Drumcomputer 1) werden an die MIDI-Ausgänge 1 und 3 ange-
schlossen. Die MIDI-Geräte dses zweiten Sets (GM-Modul 2und Drumcomputer 2) werden an die MIDI-Ausgänge 2
und 4 angeschlossen. Falls Sie dieses Setup noch um zusätzliche Geräte erweitern, muss diese Anschlussreihenfolge
entsprechend weitergeführt werden. WICHTIG: Songs dürfen bei diesem Setup innerhalb der Multistation nur an das
erste Set geroutet werden. Das zweite Set ist ausschließlich für den D.J.-Betrieb zuständig. Wird im D.J.-Screen im
Player B ein Song abgespielt, schaltet die Multistation automatisch das Routing auf das zweite Set um.
112

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Miditemp M2

Diese Anleitung auch für:

M8

Inhaltsverzeichnis