In diesem Bildschirm finden Sie mehrere Bereiche, die nachfolgend beschrieben werden.
1
2
3
4
5
6
Song Position Stellen Sie hier die gewünschte Taktposition innerhalb eines Songs
getrennt nach den Bereichen Takt, Schlag und MIDI-Ticks ein. Die eingestellte
Taktposition wird in dem Moment aktiviert, in dem Sie die Taste
Bedienteil der Fernbedienung drücken. Dies kann auch bei laufendem Song geschehen, ist
jedoch wenig sinnvoll, da es bei laufender Wiedergabe sehr schwer ist, unauffällig
umzuschalten. Nutzen Sie die Funktion eher dazu um, um eine Position einzustellen, ab
der Sie den Song erstmals starten wollen.
Edit Song Diese Schaltfläche ruft den Bildschirm [MIDI file edit] auf, in dem Sie ein
MIDI-File umfangreich editieren können. Für weitere Informationen dazu schlagen Sie
bitte nach in Kapitel 9.25 - Die Schaltfläche [Edit file] im Bildschirm [MediaProp] - auf
Seite 101.
Die Loop-Schaltfläche rechts oben schaltet die Schleifenwiedergabe
(Loop) ein. Dabei werden in Verbindung mit den weiter unten beschrie-
benen Cue-Points bestimmte (frei wählbare) Zeitabschnitte so lange
wiederholt, wie die Schleifenwiedergabe eingeschaltet ist.
Song Tempo In diesem Bereich können Sie das aktuelle Songtempo
verändern. Nutzen Sie dazu entweder das Datenrad, oder geben Sie das Tempo über den
Ziffernblock ein, und Drücken Sie anschließend die Taste
wahlmenü haben Sie dabei folgende Optionen:
• Absolute Verändert das aktuelle Songtempo auf exakt den Wert, den Sie im Tempofeld
eingestellt haben.
• Relative Verändert den Wert auf den angegebenen Prozentsatz des Originaltempos,
das im MIDI-File hinterlegt ist.
• Original Stellt das Originaltempo ein, das im MIDI-File hinterlegt ist.
Transpose song Transponiert den aktuellen Song um + / - 64 Halbtöne.
Cue Points In diesem Bereich wird zunächst die Songlänge optisch dargestellt. Bei der
Wiedergabe füllt sich die Grafik und zeigt damit den Fortschritt des Songs an. Durch
senkrechte Striche werden maximal vier CuePoints angezeigt. Unterhalb der grafischen
Anzeige finden Sie vier Radio Buttons, die so genannt werden, weil wie bei den mecha-
nischen Schaltern eines alten Radios immer nur ein Schalter „gedrückt" sein kann. Die
Funktionen dieser Schalter stehen in direktem Zusammenhang mit den Schaltflächen
[Cue] in der Fußzeile des Bildschirms. Hier haben Sie folgende Optionen:
• Recall Ruft bei Anwahl einer Cue-Schaltfläche (in der Fußzeile) die in diesem
CuePoint gespeicherte Taktposition auf. Dabei gilt bei laufender Wiedergabe die
folgende Vereinbarung: Ist die Loop-Wiedergabe (Schleifensymbol oben rechts im
Bildschirm) nicht aktiviert, springt die Taktposition nach dem aktuellen Takt um auf
die neue Position. Ist die Loop-Wiedergabe hingegen aktiviert, springt die Taktposition
nach Durchlaufen des aktuellen Loop-Bereichs an den neuen CuePoint.
Das Modul Player
ENTER/YES
im
ENTER/YES
. Über das Aus-
107