Referenzteil
Im Bildschirm Record/Sync haben Sie folgende Optionen:
1
2
3
4
5
10.18 Die Fußzeile im Bildschirm [rec/syn]
Hier haben Sie folgende Optionen:
1
2
10.19 Das Funktionenmenü im Bildschirm [rec/syn]
Hier haben Sie folgende Optionen:
1
136
Record inputs: Legen Sie hier fest, von welchen MIDI-Eingängen Sie aufnehmen
möchten.
Synchronisation Hier entscheiden Sie, ob die MULTISTATION der Timing-Master ist
(Internal) oder ob sich die MULTISTATION auf ein externes Signal einlockt (MIDI
Clock).
Sync outputs: Legen Sie hier den Ausgang fest, an den die MULTISTATION die MIDI-
Clock sendet, wenn Sie Timing-Master ist.
Sync input: Legen Sie hier den Eingang fest, an dem die MULTISTATION ein Synchro-
nisations-Signal erwarten soll, wenn die Synchronisation auf MIDI Clock steht (die
MULTISTATION also auf ein Sync-Signal von außen wartet).
Click Port (output) Legen Sie hier fest, an welchen Port die MULTISTATION ein Click-
Signal senden soll. In diesem Fall werden Viertelnoten auf MIDI-Kanal 10 ausgegeben.
Nutzen Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn Sie mit der MULTISTATION MIDI-Auf-
nahmen durchführen und dabei ein Metronom benötigen.
Internal Schaltet die Synchronisation auf intern. Das bedeutet, dass die MULTISTATION
Timing-Master ist. Das Anwählen dieser Funktion entspricht der Stellung „Internal" im
Feld „Synchronisation".
MIDIclock Schaltet die Synchronisation auf extern. Das bedeutet, dass die MULTISTA-
TION auf ein Synchronisations-Signal von außen wartet. Das Anwählen dieser Funktion
entspricht der Stellung „MIDI Clock" im Feld „Synchronisation". Bitte beachten Sie, dass
die Multistation auch in diesem Modus auf Transportbefehle aus dem Tastenfeld reagiert.
Set Internal sync Schaltet die Synchronisation auf intern. Das bedeutet, dass die
MULTISTATION Timing-Master ist. Das Anwählen dieser Funktion entspricht der
Stellung „Internal" im Feld „Synchronisation".