VLT® Servo Drive System ISD 510, DSD 510, MSD 510 (VLT® Flexmotion)
Projektierungshandbuch
ω(t)
ω start
ω stop
T(t)
P(t)
P start
P stop
Abbildung 30: Verzögern des Servoantriebs
Die allgemeine Formel für die Leistungsberechnung bei einem Verzögerungsereignis, die in
P(t) =
T(t)
ω(t)
j
α(t)
ω(t) = j
=
x
x
x
wobei:
•
t∈[t
, t
]
start
stop
•
T(t) der Drehmomentwert in [Nm],
•
ω(t) die Winkelgeschwindigkeit in [rad/s],
•
j die Wellenträgheit in [kgm
•
α(t) die Winkelbeschleunigung in [rad/s
-
Der Suffix stop bezieht sich auf den allgemeinen Zustand am Ende des Verzögerungsereignisses – das Ende kann also auch
-
vom Nulldrehzahlzustand (Zero Speed) abweichen.
Deshalb kann die Spitzenleistung des Bremswiderstands unter Bezugnahme auf die Darstellung in
ücksichtigung des zusätzlichen Begriffs des Motorwirkungsgrades mithilfe der folgenden Formel berechnet werden:
Δω
P start
η motor
j
ω start
=
x
x
x
Δt
Δω
P stop
η motor
ω stop
j
=
x
x
x
Δt
(
P start
P stop
Δt
+
x
P peak
=
2
wobei:
•
n
den Motorwirkungsgrad repräsentiert.
motor
•
ω
die Anfangswinkelgeschwindigkeit [rad/s] ist,
start
•
ω
die Winkelgeschwindigkeit am Ende des Verzögerungsereignisses [rad/s] ist,
stop
Danfoss A/S © 2023.03
dω
= constant
dt
∆t
dω(t)
Δω
ω(t) = j
[
ω Start
x
x
x
x
dt
Δt
2
] und
2
] ist.
H I N W E I S
ΔV
2π
1
x
η motor
j
=
x
x
x
x
60
Δt
ΔV
2π
1
x
η motor
j
=
x
x
x
x
60
Δt
t
t
t
Δω
+
t
]
x
Δt
V start
2π
x
60
V stop
2π
x
60
Systemüberblick
Abbildung 30
angezeigt wird, lautet:
Abbildung 30
sowie unter Ber-
AJ427630281294de-000101 / 130R0694 | 51