Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv­schutz; Aufnehmer - Identifikation Teds - HBK U9C Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Da der Aufnehmer in Vierleiter-Technik ausgeführt ist, dient das Kabel auch zur Kompen­
sation der Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeit. Wir empfehlen deshalb das
Kabel nicht zu kürzen und Kabelverlängerungen in Sechsleitertechnik auszuführen. Bitte
beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Messverstärkersystems. Alle U9C, die
mit montiertem Stecker bestellt sind, weisen ab dem Stecker eine Sechsleiter Technik
auf. Die Steckerbelegung finden Sie in den technischen Datenblatt Kapitel 10 auf Seite 58
dieser Anleitung. Bedenken Sie bitte, dass ein Verlängerungskabel über sechs Adern
verfügen muss. Eine solche Verlängerung hat keinen Einfluss auf die Messung. Haben Sie
als Stecker die Option „Sub HD" (für das Quantum X) in Kombination mit der Option
„TEDS" gewählt, so müssen Sie acht Adern verlängern, da in diesem Fall ein so genannter
„OneWire­TEDS" montiert ist, der eine zusätzliche Ader benötigt.
Achten Sie bei Kabelverlängerungen unbedingt auf einwandfreie elektrische Verbindung
mit geringem Übergangswiderstand und verbinden Sie den Kabelschirm flächig weiter.
Beachten Sie, dass die Schutzklasse Ihres Kraftaufnehmers sinkt, wenn die Kabelver­
bindung undicht ist und Wasser in das Kabel eindringen kann. Unter diesen Umständen
können Aufnehmer irreparabel beschädigt werden und ausfallen.
8.1.3
EMV­Schutz
Elektrische und magnetische Felder können eine Einkopplung von Störspannungen in den
Messkreis verursachen. Bitte beachten Sie folgende Punkte:
S
Verwenden Sie nur abgeschirmte, kapazitätsarme Messkabel (HBK-Messkabel erfül­
len diese Bedingung
S
Legen Sie das Messkabel nicht parallel zu Starkstrom­ und Steuerleitungen. Falls dies
nicht möglich ist, schützen Sie das Messkabel durch metallene Rohre
S
Meiden Sie die Streufelder von Transformatoren, Motoren und Schützen
S
Beachten Sie, dass Ausgleichsströme, die über den Kabelschirm fließen, beträchtliche
Störungen verursachen können. Sollten der Sensor und Ihre Auswerteeinheit auf ver­
schiedenen elektrischen Potentialen liegen, muss für eine elektrische Verbindung mit
sehr geringem Widerstand gesorgt werden.
S
Schließen Sie alle Geräte der Messkette an den gleichen Schutzleiter an.
S
Legen Sie in jedem Fall den Kabelschirm verstärkerseitig flächig auf, um einen mög­
lichst optimalen Faraday'schen Käfig herzustellen.
8.1.4
Aufnehmer – Identifikation TEDS
TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ermöglichen es, die Kennwerte eines Sensors in
einen Chip entsprechend der IEEE 1451.4 Norm zu schreiben. Die U9C kann mit TEDS
ausgeliefert werden, der dann im Steckergehäuse montiert und verschaltet ist und von
HBK vor Auslieferung beschrieben wird. Wird der Kraftaufnehmer mit TEDS bestellt, so
werden die Kennwerte aus dem Prüfprotokoll im TEDS Chip hinterlegt, bei einer eventu­
ellen zusätzlich bestellten DAkkS-Kalibrierung werden die Ergebnisse der Kalibrierung in
den TEDS-Chip abgelegt.
22
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
U9C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HBK U9C

Inhaltsverzeichnis