Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Zurücksetzen; Messung Starten; Laserpuls Auslösen - primes PowerMeasuringModule PMM Originalbetriebsanleitung

Hardware- und software interfaces
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMeasuringModule PMM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät zurücksetzen
1. Prüfen Sie am Ausgang XG2 das „Messung beendet" Bit 15 auf 1 steht.
2. Legen Sie am Eingang XG1, Bit 3 „Reset" ein Signal mit einer Dauer von min. 200 ms an.
 Nach dem Reset „Messung beendet" steht Bit 15 auf 0.
 Auf den Ausgabeleitungen XG2 können Sie nun den Status des PMM auslesen.
Verschluss öffnen
3. Legen Sie am Eingang XG1, Bit 0 „Verschluss öffnen" ein Signal an.
Dieses Signal muss nach dem Anlegen des Signals am Ausgang XG2, Bit 9 „Bestätigung Verschluss-
kommando" wieder auf 0 zurücksetzt werden.
 Der offene Verschluss wird am Ausgang XG2, Bit 0 „Verschluss ist offen" angezeigt.
Temperatur des Absorbers prüfen
Ist die Temperatur des Absorbers zu hoch, ist am Ausgang XG2 das Bit 11, „Absorber zu warm" auf 1 ge-
setzt.
Dieses Bit ist nur dann gesetzt, wenn die max. Absorberkapazität erreicht wurde. Dieses Bit wird durch die
Wärmeableitung wieder zurückgesetzt.

Messung starten

Eine Messung darf nur mit offenem Verschluss und ausreichender Absorberkapazität durchgeführt werden.
ACHTUNG
Beschädigung/Zerstörung des Gerätes
Die zulässige Temperatur des Absorbers darf nicht überschritten werden.
 Stellen Sie bei der Programmierung der Laseranlage sicher, dass keine Messung erfolgen kann,
solange der Absorber zu warm ist (Ausgang XG2, Bit 11=1, siehe Abschnitt „Temperatur des
Absorbers prüfen").
4. Legen Sie am Eingang XG1, Bit 2 „Messung starten" ein Signal an.
Dieses Signal muss nach dem Anlegen des Signals am Ausgang XG2, Bit 10 „Bestätigung Start Mes-
sung" wieder auf 0 zurücksetzt werden.
 Mit dem Signal am Ausgang XG2, Bit 14 „System wartet auf Puls" zeigt das PMM Messbereitschaft an.
Laserpuls auslösen
Die Absorberkapazität des PMM beträgt max. 3 500 J. Der Puls sollte mindestens 400 J enthalten.
Beispiel: Bei einer Laserleistung von 4 000 W sollte die Pulslänge bei mindestens 400 : 4 000 = 0,1 s liegen.
Die Bestrahlungszeit muss dem System nicht mitgeteilt werden, weil das PMM diese selbst misst.
 Nachdem der Laserpuls ausgelöst wurde geht nach wenigen 100 ms Ausgang XG2, Bit 13 „Messung
läuft, Puls erhalten" auf 1.
Warten auf das Messergebnis
Zehn Sekunden nach dem Aktivieren des Signals am Ausgang XG2, Bit 13 „Messung läuft, Puls erhalten"
wird das Bit zurückgesetzt und das Bit 15 „Messung beendet" geht auf 1.
Gleichzeitig wird auf den Bits 0 bis 14 das Messergebnis in binärer Form ausgegeben.
50
PowerMeasuringModule PMM AP3sM
Revision 01 DE - 04/2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmm ap3sm

Inhaltsverzeichnis