Gerät montieren ......................22 Ausbau aus der Laseranlage ....................23 Anschlüsse Übersicht der Anschlüsse ......................24 Spannungsversorgung ......................25 8.2.1 Spannungsversorgung über PRIMES Netzteil bei der Verwendung als Stand-alone-Gerät ....................26 8.2.2 Spannungsversorgung über USB-Verbindung und Kommunikation mit dem PC über USB ..............27 8.2.3 Spannungsversorgung über PRIMES Netzteil und Kommunikation mit dem PC über USB oder Ethernet ........28...
Seite 5
PowerMonitor PM+ HP15 Kühlkreis (Water In/Water Out) ....................34 8.8.1 Kühlwasserschläuche anschließen/entfernen ............34 8.8.2 Schäden am Gerät ....................34 8.8.3 Messungenauigkeiten vermeiden ................35 8.8.4 Schäden am Durchflussmesser .................36 8.8.5 Parameter des Kühlwasseranschlusses ..............37 8.8.6 Druckverlust ......................38 Messen Warnhinweise .........................39 Messbereitschaft herstellen .....................40 Messen mit dem PM+ als Stand-alone-Gerät ................40...
Seite 6
Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmungen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
PowerMonitor PM+ HP15 Qualifiziertes Personal einsetzen Das Gerät darf ausschließlich durch Fachpersonal bedient werden. Das Fachpersonal muss in die Montage und Bedienung des Gerätes eingewiesen sein und grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleis- tungslasern, Strahlführungssystemen und Fokussiereinheiten haben. Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch...
Seite 9
PowerMonitor PM+ HP15 Produktsicherheitslabel Am Gerät selbst wird auf Gebote und mögliche Gefahren mit folgenden Symbolen hingewiesen: Betriebsanleitung beachten! Hineinfassen verboten! Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie: Das Gerät darf nicht über den Hausmüll, sondern muss in einer getrennten Elektroaltgeräte- Sammlung umweltverträglich entsorgt werden.
PowerMonitor PM+ HP15 Über diese Betriebsanleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation und Bedienung des PowerMonitor PM+ HP15 und das Durchführen von Messungen: • als Stand-alone-Gerät • mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS ab der Version 3.0 In dieser Betriebsanleitung werden nachfolgend die Kurzbezeichnungen PM+ und LDS verwendet.
PowerMonitor PM+ HP15 Funktionsbeschreibung Der PM+ ist ein Messgerät zur Bestimmung der Leistung von Laserstrahlen im Multikilowattbereich mit Wel- lenlängen im CO -, NIR- und VIS-Bereich. Die Hauptanwendung liegt in der Überwachung der im Bearbeitungsbereich verfügbaren Laserleistung von -, Festkörper-Lasern oder Hochleistungs-Diodenlasern.
PowerMonitor PM+ HP15 Tara/Fct.-Taste Die Tara/Fct.-Taste bietet zwei Funktionen: • Tara-Funktion • Seiten im Display durchblättern 4.4.1 Tara-Funktion Langes Drücken der Tara/Fct.-Taste (> 0,5 s) bewirkt, dass der aktuelle Leistungswert vom Gerät als Tara übernommen wird. Zur Bestätigung wird die Taraseite (ohne Abbildung) angezeigt.
Seite 13
PowerMonitor PM+ HP15 Die folgenden Informationen werden auf der jeweiligen Seite angezeigt: Start • der Geräte-Kurzname • der benutzerdefinierte Gerätename (dieser kann über die LDS eingegeben werden) • die Seriennummer und die eingestellte kalibrierte Wellenlänge Messwerte • die aktuelle Laserleistung in Watt •...
PowerMonitor PM+ HP15 Erläuterung der Produktsicherheitslabel und Warnaufkleber Auf dem Gerät sind mögliche Gefahrenstellen mit dem Produktsicherheitslabel „Hineinfassen verboten“ und 2 Warnaufklebern gekennzeichnet: Produktsicherheitslabel „Hineinfassen verboten“ und Warnaufkleber „Umlenkspiegel nicht berühren“ Greifen Sie nicht in die Eintrittsapertur. Das Berühren des Umlenkspiegels unterhalb des Shutters kann zu einer lokalen Absorption der Laserstrahlung an den Berührungsstellen führen, dies führt zu Einbränden und...
PowerMonitor PM+ HP15 Lieferumfang und optionales Zubehör Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten: • PowerMonitor PM+ HP15 • USB-Stick • Betriebsanleitung • PRIMES Netzteil (24 V) • USB-Kabel (C auf A Stecker), 2 m • USB auf Ethernet-Adapter • Ethernet-Kabel, 5 m •...
PowerMonitor PM+ HP15 Transport und Lagerung ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Durch harte Stöße oder Fallenlassen kann das Gerät beschädigt werden. Das Berühren des Umlenkspiegels unterhalb des Shutters kann zu einer lokalen Absorption der Laserstrahlung an den Berührungsstellen führen, dies führt zu Einbränden und einer erhöhten Streustrahlung ...
Der PC muss sich im selben IP-Adressbereich wie das PRIMES Gerät befinden. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um eine Verbindung zwischen dem PRIMES Gerät und dem PC herzustellen. Erst wenn diese Verbindung besteht, kann die IP-Adresse des PRIMES Gerätes geändert werden (siehe Kapitel 9.4.1 auf Seite 41), Abschnitt „IP-Adresse eines verbundenen Gerätes ändern“).
PowerMonitor PM+ HP15 Montage Bedingungen am Einbauort • Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden. • Die Umgebungsluft muss frei von Gasen und Aerosolen sein, die die Laserstrahlung beeinträchtigen (z. B. organische Lösungsmittel, Zigarettenrauch, Schwefelhexafluorid). • Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Staub.
Seite 19
PowerMonitor PM+ HP15 Abb. 7.1: Einbaulagen bei einem Gerät mit Ovalradzähler Revision 00 DE - 10/2023...
PowerMonitor PM+ HP15 7.2.3 Gerät ausrichten ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Durch eine zu hohe Leistungsdichte kann der Umlenkspiegel beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass der Fokus nicht auf dem Umlenkspiegel liegt. Achten Sie darauf, dass die zulässige Leistungsdichte auf dem Umlenkspiegel nicht überschritten wird.
Seite 21
PowerMonitor PM+ HP15 Beachten Sie (siehe Kapitel 14 „Technische Daten“ auf Seite 58): • den min./max. Strahldurchmesser von 20 – 24 mm an der Eintrittsapertur • die maximale Leistungsdichte am Umlenkspiegel in Abhängigkeit von der Wellenlänge • die maximale Toleranz zum mittigen Strahleinfall von ± 3 mm •...
PowerMonitor PM+ HP15 7.2.4 Gerät montieren GEFAHR Schwere Verletzungen durch das Herunterfallen des Gerätes Wird das Gerät nicht sicher befestigt, kann dieses herunterfallen. Die sichere Befestigung des Gerätes entsprechend der gewählten Einbaulage und die Auswahl der Schrauben mit entsprechendem Anzugsdrehmoment oder mit Krallen hat kundenseitig zu erfolgen.
PowerMonitor PM+ HP15 Ausbau aus der Laseranlage VORSICHT Augen- und Hautschäden Werden die Kühlwasserschläuche bei eingeschalteter Wasserversorgung abgezogen, kann Wasser mit hohem Druck in die Augen spritzen. Schalten Sie die Wasserversorgung aus, bevor Sie die Kühlwasserschläuche abziehen. ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Durchflussmessers Der Durchflussmesser wird durch die Verwendung von Druckluft im Kühlkreis beschädigt.
PowerMonitor PM+ HP15 Spannungsversorgung Für die Spannungsversorgung des Gerätes stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung: • Power In (mit PRIMES Netzteil) • PoE In (Power over Ethernet) • USB (mit USB-C Netzteil - nicht im Lieferumfang) • USB (mit Kabel zum PC) Das Gerät startet nach dem Anschluss der Spannungsversorgung automatisch.
Erforderliche Komponenten (im Lieferumfang) • PRIMES Netzteil PM+ anschließen Schließen Sie das PRIMES Netzteil gemäß der Abb. 8.2 auf Seite 26 an. PRIMES Netzteil Abb. 8.2: Spannungsversorgung als Stand-alone-Gerät anschließen, Anzeige der Messwerte am Gerät Revision 00 DE - 10/2023...
PowerMonitor PM+ HP15 8.2.2 Spannungsversorgung über USB-Verbindung und Kommunikation mit dem PC über USB Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel. • Die Spannungsversorgung erfolgt über das USB-Kabel am PC mit max. 5 V DC. • Die Datenübertragung erfolgt über das USB-Kabel an den PC.
• PRIMES Netzteil • USB-Kabel (C auf A Stecker) • Ethernet-Kabel PM+ an einen PC anschließen Schließen Sie das PRIMES Netzteil und das Kabel gemäß der Abb. 8.4 auf Seite 28 an. oder oder Ethernet PRIMES Netzteil oder Abb. 8.4: Spannungsversorgung über PRIMES Netzteil, Datenübertragung über USB oder Ethernet...
PowerMonitor PM+ HP15 8.2.4 Spannungsversorgung über Power over Ethernet und Kommunikation mit dem PC über Ethernet Beim PoE-Anschluss kann die Spannungsversorgung mit max. 24 V zum Gerät auf zwei Arten erfolgen: • durch einen PoE-Injektor (Midspan Device) • durch einen PoE-fähigen Ethernet Port z. B. an einem Switch (Endspan Device)
Abb. 8.6: Spannungsversorgung über USB-C Netzteil, Datenübertragung über Ethernet Power In Die Anschlussbuchse für die Spannungsversorgung ist ein 5-poliger, L-kodierter M12-Steckverbinder. Dieser Anschluss kann nur zur Spannungsversorgung mit dem PRIMES Netzteil genutzt werden. Harting M12-P-PCB-THR-2PC-5P-LCOD-M-STR Funktion +24 V ± 5 % (DC) Nicht verbunden...
Von da an erscheint jedes mal, wenn ein solches Gerät angeschlossen wird, dieses im Geräte-Manager als „Serielles USB-Gerät (COMxx)“: Der Treiber wird für das Gerät eingerichtet sobald der USB-Stecker benutzt wird, auch wenn dies nur zwecks Spannungsversorgung erfolgt. PRIMES Universal Connector (PUC) Der Anschluss dient als PRIMES Service-Schnittstelle. Revision 00 DE - 10/2023...
PowerMonitor PM+ HP15 Safety Interlock (Interlock) Der Safety Interlock bietet potentialfreie Schalterkontakte um das Gerät in einen bestehenden Sicherheitskreis einzubinden. Das Gerät verfügt intern über zwei redundante Sicherheitskreise. GEFAHR Brandgefahr; Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Ist der Safety Interlock nicht angeschlossen, werden die Betriebsbedingungen des Gerätes nicht überwacht.
PowerMonitor PM+ HP15 Pinbelegung M8 Stecker 12-polig (Pin: Ansicht Geräteseite; Farbe: Aderfarben des Kabels) Farbe Funktion Braun COM 1 Blau NC: Mit Pin 1 verbunden im Fehlerfall. Weiß NO: Mit Pin 1 verbunden wenn betriebsbereit. Grün COM 2 Rosa NC: Mit Pin 4 verbunden im Fehlerfall.
PowerMonitor PM+ HP15 Kühlkreis (Water In/Water Out) GEFAHR Brandgefahr durch Überhitzung des Gerätes Bei fehlender Wasserkühlung oder unzureichendem Wasserdurchfluss erhitzt sich das Gerät und kann in Brand geraten. Betreiben Sie das Gerät nur mit installierter Wasserkühlung und ausreichendem Durchfluss.
PowerMonitor PM+ HP15 Ein Betrieb mit stark entionisiertem Wasser (DI-Wasser, Leitfähigkeit < 30 µS/cm) ist nur mit entsprechenden Anschlussstücken (Edelstahl) möglich – bei Bedarf beraten wir Sie gerne. Keine Schmutzpartikel/faserigen Dichtmittel Achten Sie darauf, dass beim Abdichten des Außengewindes mit faserigen Dichtmitteln (z. B. Hanf oder Teflonband) keine Reste des Dichtmittels in die Strömung gelangen.
Das Einfrieren des Kühlwassers ist durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Kühldauer begrenzen Kühlen Sie das Gerät nur während der Messungen. PRIMES empfiehlt, die Kühlung ca. 2 Minuten vor der Messung zu starten und ca. 1 Minute nach der Messung zu beenden. Die Betriebsdauer hat Einfluss auf die Lebensdauer der eingebauten Turbine.
PowerMonitor PM+ HP15 8.8.5 Parameter des Kühlwasseranschlusses Versorgungsdaten PM+ HP15 Schlauchdurchmesser 16 mm Min. Kühlwasserdurchfluss (Empfehlung) 0,7 l/min/kW Min. Kühlwasserdurchfluss (Warnschwelle) 8 l/min Min. Kühlwasserdurchfluss (Interlockschwelle) 6 l/min Max. Kühlwasserdurchfluss 25 l/min Min. Kühlwasserdruck 2 bar Max. Kühlwasserdruck 6 bar Kühlwassertemperatur Tin Taupunkttemperatur < Tin < 30 °C Stabilität der Kühlwassertemperatur...
PowerMonitor PM+ HP15 8.8.6 Druckverlust Normalerweise ist ein Primärdruck von 2 bar am Wasservorlauf (Water In) des Gerätes (bei drucklosem Ab- lauf) ausreichend, um die notwendige Durchflussmenge sicherzustellen. Mit dem folgenden Diagramm können Sie den erforderlichen Minimaldruck am Wasservorlauf (Water In) des Gerätes bestimmen.
PowerMonitor PM+ HP15 Messen Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Während der Messung wird der Laserstrahl auf das Gerät geleitet. Dabei entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). Das Gerät darf in keiner der verfügbaren Versionen, ohne die folgenden Schutzmaßnahmen zu treffen betrieben werden.
PowerMonitor PM+ HP15 Messbereitschaft herstellen 1. Beachten Sie die Warnhinweise gemäß Kapitel 9.1 auf Seite 39. 2. Schließen Sie den Safety Interlock der Lasersteuerung an das Gerät an. 3. Verbinden Sie das Gerät mit der Spannungsversorgung. Die weiße LED (Power) muss leuchten.
PowerMonitor PM+ HP15 Messen mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS Dieses Kapitel beschreibt Messungen mit der LDS. Eine ausführliche Beschreibung der Softwareinstallation, der Dateiverwaltung und Auswertung der Messdaten können der gesonderten Betriebsanleitung „LDS“ entnommen werden. 9.4.1 Gerät mit der LDS verbinden/trennen Gerät einschalten und mit der LDS verbinden Bereiten Sie das Gerät gemäß...
Seite 42
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wird das PRIMES Gerät direkt mit einem PC verbunden (ohne Netzwerk), so muss die IP-Adresse des PRIMES Gerätes und die des PCs im selben Adressbereich liegen. Wird eine statische IP-Adresse gewählt, die außerhalb des Adressbereichs des PC liegt und zusätzlich DHCP deaktiviert, dann ist das Gerät nicht mehr adressierbar.
PowerMonitor PM+ HP15 Gerät von der LDS trennen und ausschalten Klicken Sie auf den Reiter Geräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie den Menüpunkt Verbindung trennen aus. Das Gerät wird von der LDS getrennt.
Seite 44
PowerMonitor PM+ HP15 Parameter eingeben und aktivieren Übernehmen Sie einen eingegebenen Parameterwert mit der Eingabetaste. Geben Sie den gewünschten Wert in das Parameter-Feld ein. Beispiel: Blaues Eingabefeld Die Hintergrundfarbe des Parameter- Feldes wechselt zu Blau. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Enter-Taste.
PowerMonitor PM+ HP15 9.4.3 Messmodus Leistungsmessung öffnen Der PM+ wird als verbundenes Gerät angezeigt. Klicken Sie auf das verbundene Gerät. Die zugehörige Gerätesteuerung wird geöffnet. Die Werkbank Leistungsmessung wird geöffnet. Revision 00 DE - 10/2023...
PowerMonitor PM+ HP15 9.4.4 Leistungsmessung durchführen Einstellungen in der Gerätesteuerung Option Erläuterung Messdauer in min Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein. Ohne Eingabe wird die Leistung permanent gemessen. Messfrequenz in Hz Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein.
PowerMonitor PM+ HP15 Geräteoffset (Tara) bestimmen Zur Bestimmung des Geräteoffset muss das Gerät eine Thermalisierungszeit durchlaufen. Lassen Sie das Kühlwasser ca. 2 Minuten laufen. Nach ca. 2 Minuten sind Gerät und Kühlwasser im Temperaturgleichge- wicht. Klicken Sie bei ausgeschaltetem Laser auf Start.
PowerMonitor PM+ HP15 9.4.5 Anzeige der Messergebnisse Die Messergebnisse werden während der Messung im Werkzeug Leistungsmessung dargestellt. Die angezeigten Parameter können Sie durch das Anklicken des Zahnradsymbols anpassen. Zum Beispiel Erweitere Ansicht. Die Ansicht wechselt zu einer erweiterten Darstellung der gemessenen Parameter.
PowerMonitor PM+ HP15 Fehlerbehebung 10.1 Meldungen in der LDS beim Messen Treten bei einer Messung Probleme auf, so zeigt die LDS diese in unterschiedlicher Kategorisierung und unterschiedlichen Farben an. Hinweis Hinweise geben Hilfestellung bei der Interpretation der Messergeb- nisse und werden in einem blauen Fenster angezeigt.
Netzwerk und Freigabecenter dem PC eine IP- Adresse zu, die im selben Adressbereich wie die des PRIMES Gerätes liegt (z. B. 192.168.116.xyz). Die IP-Adresse des PRIMES Gerätes finden Sie auf dem Typenschild. Die Eingabe der IP-Adresse sollte von einem System- Administrator durchgeführt werden...
PowerMonitor PM+ HP15 10.4 Warn- oder Fehlermeldung im Display Anzeige einer Warn- oder Fehlermeldung im Display In der Messwerteseite wird ein Warndreieck angezeigt. Zeitgleich leuchtet/blinkt die Status-LED. In der Warnungenseite wird die mögliche Ursache aufgezeigt (Seitenwechsel durch kurzes Drücken der Tara/Fct.-Taste): Warnmeldung Die Status-LED leuchtet gelb.
PowerMonitor PM+ HP15 10.4.2 Fehlermeldungen (Status-LED blinkt rot) Der Safety Interlock hat ausgelöst. Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe Der Kühlwasserdurchfluss ist zu Überprüfen Sie den Kühlkreislauf und die Durchflussrich- gering (V < 6.0 l/min). tung. Verringern Sie die Leistung oder erhöhen Sie den Durch- fluss.
PowerMonitor PM+ HP15 10.5 Sonstige Fehler Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät zeigt keinen Die Durchflussrichtung wurde Eine Umkehrung der Durchflussrichtung führt bei län- Durchfluss (Flow) an. vertauscht. gerem Betrieb zu einer Beschädigung/Zerstörung des Durchflussmessers. Die angezeigte Laserleistung in der ...
4. Für die weitere Reinigung verwenden Sie eine Mischung aus destilliertem Wasser und Isopropanol im Verhältnis von circa 5:1. Benutzen Sie fusselfreie Reinigungstücher, die keine Kratzer verursachen. 5. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann wenden Sie sich bitte an PRIMES oder Ihren PRIMES Vertriebspartner. Revision 00 DE - 10/2023...
PowerMonitor PM+ HP15 11.3 Sieb im Wasserfilter reinigen/austauschen ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Wird die Befestigungsschraube des Wasserfilters nicht gekontert können die Kühlwasserschläuche im Gerät verdreht und beschädigt werden. Dadurch kann Kühlwasser in das Gerät austreten. Kontern Sie beim Öffnen des Wasserfilters (SW 23) die Befestigungsschraube mit einem Schrauben- schlüssel (SW 32).
Falls Sie sich außerhalb der EU befinden, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen PRIMES Vertriebspartner um das Vorgehen zur Entsorgung Ihres PRIMES Messgerätes vorab abzustimmen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear) als Hersteller unter der Nummer WEEE- Reg.-Nr. DE65549202 registriert.
Seite 59
PowerMonitor PM+ HP15 Kommunikation Schnittstellen Ethernet/PoE, USB-C/Interlock Maße und Gewichte Abmessungen (L x B x H) 375 x 180 ×190 mm mit Anschlüssen und Shutterknopf ohne Gerätefüße Gewicht (ca.) 12 kg Umgebungsbedingungen Gebrauchstemperaturbereich 15 – 40 °C Lagerungstemperaturbereich 5 – 50 °C Referenztemperatur 22 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
PowerMonitor PM+ HP15 Anhang GNU GPL Lizenzhinweis Die Software dieses Produktes enthält Quellcode, der unter der GNU General Public License (GPL) Version 2 oder später lizenziert ist. Die Lizenzbestimmungen zur GNU GPL Version 2 oder später können unter folgen- den Links eingesehen werden: •...
PowerMonitor PM+ HP15 Faseradapter Für detaillierte Informationen zu den verfügbaren Faseradaptern wenden Sie sich bitte an PRIMES oder Ihren PRIMES Vertriebspartner. Der Faseradapter verbindet den PM+ mit einer Faser, so dass Leistungsmessungen am Faserende möglich sind. Die folgenden Faseradapter sind erhältlich: Gerätetyp...
PowerMonitor PM+ HP15 Paraller Betrieb des PM+ HP15 mit einem FocusMonitor FM+ Geräte montieren Montieren Sie den FM+ mit der Adapterplatte an den PM+. Durch 2 Passstifte werden die Geräte zueinander ausgerichtet. 1. Demontieren Sie den Schiebeknopf am Shutter des PM+.
Geräte anschließen 1. Schließen Sie den FM+ über Ethernet an den PC an. 2. Schließen Sie das PRIMES Netzteil an den FM+ an. 3. Schließen Sie den PM+ über Ethernet/Power over Ethernet (PoE In) oder über die USB-C Schnittstelle an den PC an.
PowerMonitor PM+ HP15 Paraller Betrieb des PM+ HP15 mit einem FocusTracker FT Geräte montieren Montieren Sie den FT mit der Adapterplatte an den PM+. 1. Öffnen Sie den Shutter mit dem Schiebeknopf. 2. Montieren Sie die Adapterplatte mit 4 Zylinderschrauben an den PM+.
Seite 67
PowerMonitor PM+ HP15 Geräte anschließen 1. Schließen Sie den FT über Ethernet (RJ 45)/Power over Ethernet an den PC an. 2. Schließen Sie den PM+ über Ethernet/Power over Ethernet (PoE In) oder über die USB-C Schnittstelle an den PC an. Ethernet RJ45...
Seite 68
PowerMonitor PM+ HP15 Revision 00 DE - 10/2023...