Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Bedingungen Am Einbauort; Einbau In Die Laseranlage; Montage Vorbereiten - primes FocusParameterMonitor FPM 60 Originalbetriebsanleitung

Hardware- und softwareinterface profinet / profibus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FocusParameterMonitor FPM 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage

6
Montage
GEFAHR
Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung
Eine unsachgemäße Montage durch nicht fachkundiges Personal kann zu Sachschäden oder
sogar Personenschäden führen.
Lassen Sie das Gerät nur durch Fachpersonal montieren. Das Fachpersonal muss grund-
legende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleistungslasern, Strahlführungssystemen und
Fokussiereinheiten haben.
6.1

Bedingungen am Einbauort

Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden.
Die Umgebungsluft muss frei von Gasen und Aerosolen sein, die die Laserstrahlung beeinträchtigen
(z. B. organische Lösungsmittel, Zigarettenrauch, Schwefelhexafluorid).
Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Staub.
Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
6.2

Einbau in die Laseranlage

6.2.1

Montage vorbereiten

ACHTUNG
Beschädigung/Zerstörung des Gerätes
Durch zu wenig Freiraum vor der Verschlussklappe kann das Gerät beschädigt werden.
 Achten Sie darauf, dass genug Freiraum zum Öffnen der Verschlussklappe vorhanden ist.
6.2.2
Mögliche Einbaulagen
Der FocusParameterMonitor FPM kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden. Wegen der
Verschmutzungsgefahr wird die vertikale Befestigung mit horizontalem Strahleinfall empfohlen. Hierbei sollten
die Steckverbindungen nach unten zeigen und nicht belegte Buchsen mit den mitgelieferten Abdeckkappen
verschlossen sein.
6.2.3
Gerät ausrichten
Der FocusParameterMonitor FPM ist für den Einbau in einer Laseranlage bestimmt. Dafür darf der
FocusParameterMonitor FPM ohne unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung weder konstruktiv noch
sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für resultierende
Schäden aus.
GEFAHR
Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung
Wird das Gerät aus der eingemessenen Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte ge-
streute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
Befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Kabeln
nicht bewegt werden kann.
Revision 07 DE 10/2022
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis