Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Mit Gepulsten Lasern - primes PowerMeasuringModule PMM Originalbetriebsanleitung

Hardware- und software interfaces
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMeasuringModule PMM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei einer Bestrahlungszeit von 100 Millisekunden werden 800 J eingestrahlt. Damit ist die Mindestenergie
von 400 J deutlich überschritten. Weiterhin ist es mit dieser Bestrahlungszeit möglich, sofort noch zwei wei-
tere Messungen durchzuführen.
8.7

Messung mit gepulsten Lasern

Bei der Messung gepulster Laser ist die technische Spezifikation gemäß Kapitel 19 „Technische Daten" auf
Seite 87 zu beachten.
Bei gepulster Laserstrahlung ist eine korrekte Bestrahlungszeitmessung bis 10 kHz Pulsfrequenz und einem
Tastverhältnis von 50 % möglich. Bei Ontimes/Offtimes kleiner 50 µs ist die Bestrahlungszeitmessung nicht
mehr korrekt.
Bei Messungen außerhalb der Spezifikation kann es zu einer fehlerhaften Berechnung der Anzahl der Pulse
kommen. Dies wirkt sich auf die errechnete mittlere Leistung aus. Nicht aber auf die gemessene Energie.
Ab der Firmwareversion 3.2 wird bei der Messung gepulster Laser die Leistung (measured power)
mit einer korrigierten Burstdauer berechnet (siehe Abb. 8.4 auf Seite 40).
Bei Geräten mit früheren Versionen der Firmware wird die Leistung (measured power) mit der un-
korrigierten Burstdauer berechnet. Dieses führt zu einem erhöhten Wert der mittleren Leistung.
Bei gepulsten Lasern erkennt das Gerät die Anzahl der Pulse n und die Anzahl der Pulspausen n-1 (die letzte
Pulspause t
wird, physikalisch bedingt, nicht gemessen).
off
Die Burstdauer beträgt hierbei (t
signifikant erhöhten Wert der Leistung (measured power).
Die Berechnung der Leistung wird deshalb bei Geräten ab Firmwareversion 3.2 auf Basis einer korrigierten
Burstdauer vorgenommen: (t
Laserleistung P in W
Puls 1
t
t
on
off
Abb. 8.4:
Unkorrigierte und korrigierte Burstdauer bei gepulsten Lasern
Die Abweichung der Laserleistung ist das Verhältnis von korrigierter zu unkorrigierter Burstdauer:
Die in Abb. 8.4 dargestellten Werte für t
der Registerbelegung: Ontime = t
Bei cw-Lasern bzw. bei einem Puls entspricht die mittlere Leistung der max. Leistung eines Pulses.
40
 + t
) ∙ n - t
. Dies führt bei einer niedrigen Anzahl an Pulsen zu einem
on
off
off
 + t
) ∙ n (siehe Abb. 8.4 auf Seite 40).
on
off
Puls 2
Puls 3
Unkorrigierte Burstdauer
Korrigierte Burstdauer
Abweichung =
und t
entsprechen nicht den Werten für „Ontime" und „Offtime" in
on
off
 ∙ n und Offtime = t
on
PowerMeasuringModule PMM AP3sM
Puls 4
(t
+ t
) ∙ n
on
off
(t
+ t
) ∙ n - t
on
off
off
 ∙ (n-1).
off
Puls 5
t
off
Zeit t
Revision 01 DE - 04/2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pmm ap3sm

Inhaltsverzeichnis